Diskussion:Jan Nagórski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Der Mann wurde in Polen (auch wenn dies damals zum Russischen Imperium gehörte) geboren, besitzt einen polnischen Namen, hat von seinen 88 Lebensjahren rund 78 in Polen gelebt und ist in Polen gestorben. Hier besteht mMn kein Zweifel daran, dass die polnische Schreibweise gewählt werden sollte.--Paramecium (Diskussion) 08:04, 20. Apr. 2016 (CEST)

Der Mann auf dem Bild in russischer Uniform wurde in Russland geboren, absolvierte die Infanterie-Offizierschule in Odessa, wurde in Gattschina weiter ausgebildet, flog für Russland in der Arktis, und zog eher im Alter 30 als 10 nach Polen. Aber Nagorski ist auch gut. --Flugwaffel (Diskussion) 10:23, 20. Apr. 2016 (CEST)
Bekannterweise war das Zarenreich ein Vielvölkerstaat. Das macht einen Polen, Tschetschenen oder Armenier nicht zum Russen. Es macht ihn auch nicht zum Russen, dass er in der zaristischen Armee Karriere gemacht hat. Warum muss man sowas hier diskutieren? --Dreizung (Diskussion) 16:10, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wie man in die Einordnung von Kategorie:Russe in die Oberkategorie Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit erkennen kann, ist die Staatsangehörigkeit gemeint, nicht die Ethnie. --Flugwaffel (Diskussion) 16:21, 20. Apr. 2016 (CEST)
Dann muss man jetzt alle Polen, die zwischen der letzten Teilung Polens bis 1918 in ihrer Heimat geboren sind, zu Russen, Österreichern oder Preußen (Deutschen) stempeln? Den polnischen Nationaldichter Adam Mickiewicz, die polnischen Nobelpreisträger Henryk Sienkiewicz und Marie Curie, auch Marschall Józef Piłsudski? Dann fang mal an. Da hast Du eine Menge Arbeit.
Nein. Jetzt mal ganz im Ernst: Der Mann ist als Pole im russischen Zarenreich geboren und als Pole in Polen gestorben. Er war nie etwas anderes. --Dreizung (Diskussion) 16:52, 20. Apr. 2016 (CEST)
Eben doch. Jetzt mal ganz im Ernst: Der Mann konnte zu Beginn seines Lebens gar keine polnische Staatsangehörigkeit haben. Das Leben ist nicht immer einfach. Deinen Editwar im Artikel kannst du unterlassen. Seine russische, später auch polnische Staatsangehörigkeit ist unbestritten. --Flugwaffel (Diskussion) 16:59, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hmm. Du hast Recht. Die Nationalitäten sind im Kategorienbaum wirklich nach Staatsangehörigkeiten geschnitten. Dann war z. B. oben erwähnter Sienkiewicz, auch wenn es in seinem Artikel anders steht, kein Pole, denn in seiner Lebenszeit gab es keinen polnischen Staat. Das macht keinen Sinn. Wie siehst Du das? --Dreizung (Diskussion) 17:49, 20. Apr. 2016 (CEST)