Diskussion:Janitscharenmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klavier

Im frühen 19. Jahrhundert stellten Klavierbauer sogar Instrumente speziell für die Aufführung der Janitscharenmusik her. Welche Eigenschaften hatten diese Instrumente? --Bernd 11:15, 19. Feb 2005 (CET)

Bethoven, 9. Sinfonie

Wo genau ist diese Stelle, an der Beethoven in seiner 9. Sinfonie zur Janitscharenmusik "greift" ? Mir war das bisher unbekannt! --Jbb 01:13, 12. Aug 2005 (CEST)

Unter dem Lemma Janitscharenmusik wird in fröhlich neokolonialer Art und Weise mit miserablen, populär"wissenschaftlichen" Mitteln der Einfluss der Janitscharenmusik auf die Musik der Klassiker in den Vordergrund gestellt. Unter Janitscharenmusik wäre aber zunächst einmal eine Darstellung der ursprünglichen Janitscharenmusik aus osmanischer Zeit angebracht. Im vorliegenden Artikel passieren etliche Fehler. Der Artikel gehört tiefgreifend umgearbeitet oder gelöscht. --Wetwassermann 07:00, 9. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Kopf etwas geändert. Jetzt geht auch hervor was die Janitscharenmusik wirklich war und wofür es sie gab. Gruß gmc20@web.de (nicht signierter Beitrag von 84.174.249.188 (Diskussion | Beiträge) 02:33, 3. Jul. 2006 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source;

-- DuesenBot 12:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Ein paar Anmerkungen

Grundsätzlich ist der Begriff "klassisch" zur Charakterisierung der europäischen Musik in der Zeit der Türkenkriege obsolet. Damals gab es keine solche Unterscheidung. (Dass es nicht um Shinead O'Connor oder H. W. Henze geht, wenn man in diesem Kontext von europäischer Musik spricht, sollte jedem einleuchten).

Der Abschnitt "Musikalische Charakteristika" kommt mir auch noch etwas dünn vor. Ich kenne mich in dem Gebiet wirklich nicht besonders gut aus, aber aus typischen "türkischen Rhythmus" bei Mozart (den die Abb. zeigt) einen Grundrhythmus der Janitscharenmusik abzuleiten, kommt mir komisch vor... Auch den Satz "Das Melodieinstrument in der türkischen Musik betont oft den Rhythmus durch das wiederholte Spielen der gleichen Noten, einzelne oder mehrere hintereinander, passend zum Takt." habe ich um seinen letzten Teil gekürzt, weil er grammatikalisch falsch und musikwissenschaftlich unverständlich war. Mezzofortist 10:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo Mezzofortist,

deine Änderungen finde ich gut. Die "Musikalischen Charkateristika" sind in der Tat dünn, und auch der Rest des Artikels ist m.E. stilmäßig und inhaltlich verbesserungsbedürftig. Ich bin auf dem Gebiet aber auch nicht sattelfest und habe schon eingearbeitet was ich weiß. Außerdem halte ich mich gerne etwas zurück, wenn es darum geht, Stil und Sprache anderer Leute zu korrigieren. Trotzdem bin ich dafür, hier ein "Baustellenschild" aufzustellen. Vielleicht findet sich ja doch ein Experte. Was hältst du davon?

Grüße --pjt56 19:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Bitte beachten

Janitscharen waren "kapu-kulu", also Sklaven der Hohen Pforte. Sie durften keine Musik spielen. "Janitscharen Musik" oder "Türkische Musik" waren Modeströmungen des 18. Jahrhundets im deutschsprachigen Raum. Diese haben ausser dem Namen mit den Janitscharen nicht zu tun. "Janitscharensatz" waren auf dem Klavier "damals Pianoforte" montierte Schlaginstrumente. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.109.96.77 (DiskussionBeiträge) 13:34, 13. Mai 2007)


Noch etwas

Ich will nicht Besserwisser sein aber... Das ist richtig. Die Janitscharen spielten keine Musik. Aber die europäischen Autoren nannten die Militärmusikkapelle der Osmanen "Janitscharenkapelle". Daher sind die Kapelle, Musik und Instrumente in alle "gedruckten" Enzyklopedien der Welt unter der Rubrik "Janitscharen" beschrieben. Falls das nicht als "Werbung" unerlaubt ist, kann ich einige Bücher über die Janitscharenkapelle und -Instrumente mit ISBN anführen. Mit freundlichen Grüßen. Rudi (nicht signierter Beitrag von 77.118.18.248 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 13. Mai 2007 (CEST))

LA

LA-Antrag läuft noch!--Молох 19:28, 27. Mär. 2009 (CET)

Zum LA und zur Abgrenzung der Lemmata Janitscharenmusik und Mehterhâne:
Beide Lemmata können sinnvoll sein. Mehterhâne müsste die entsprechende osmanische Musikkapelle, ihre Musik, ihre Geschichte und ihre Funktion darstellen und Janitscharenmusik könnte sich der sogenannten "Türkischen Musik" (alla turca) in Europa widmen. So wie die Artikel jetzt beschaffen sind, werden die beiden Dinge unglücklich und unzulässig durcheinander geworfen. --Dr. 91.41 06:35, 28. Mär. 2009 (CET)

Ein LA sollte auch eine Begründung haben. Hier sehe ich keine. Linksfuss 09:52, 28. Mär. 2009 (CET)

Siehe Janitscharenmusik --Dr. 91.41 10:08, 28. Mär. 2009 (CET)
Das ist keine Löschbegründung, sondern ein Hinweis auf eine (vom Antragsteller verursachte) Redundanz. Eine Löschbegründung wäre fehlende Relevanz oder mangelhafte Artikelqualität, beides ist hier nicht vorhanden. Gruss, Linksfuss
Formal ist es eine Löschbegründung, auch wenn wir die Argumente hinsichtlich der durch Молох selbst verursachten Redundanz nicht akzeptieren. --Dr. 91.41 14:41, 28. Mär. 2009 (CET)

"Le gelosie del serraglio"

Hallo -

seit geraumer Zeit ist bekannt, daß diese Ballettmusik von Josef Starzer stammt und Mozart sie aus dem Gedächtnis aufgeschrieben hat. Der entsprechende Abschnitt muß deswegen geändert werden.Nolispy 11:05, 20. Jun. 2010 (CEST)

Den Abschnitt über die CD-Produtkion und den Hinweis auf "Zaide" habe ich entfernt. In Zaide findet sich nun wirklich kein einziges Stück "türkischer" oder "Janitscharen"-Musik und die CD-Produktion ist eine hübsche Kompilation, mehr nicht...; ein Hinweis auf den Schluß des letzten "Satzes" der Ouverture KV 318 wäre interessanter, hier wird der Effekt ohne Schlagwerk erreicht.--Nolispy 13:41, 16. Mär. 2011 (CET)

Überarbeitungsbedürftig

Der Artikel enthält eine teils stark verzerrende Darstellung des Begriffs.
Ich habe entfernt die Beispiele:

  • Beethovens Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria, auch die Schlachtensymphonie genannt (Opus 91, 1813), gedenkt des britischen Sieges in der Schlacht von Vitoria. Die sich gegenüberstehenden britischen und französischen Armeen marschierten mit Versionen ihrer jeweiligen Schlachtgesänge Rule, Britannia! und Malbrouck s'en va-t-en guerre als türkischer Musik in die Schlacht.
  • Beethoven kehrte 1824 im 4. Satz seiner 9. Sinfonie zur Janitscharenmusik zurück, obwohl diese zu dieser Zeit bereits unmodern war. Ein Solotenor, unterstützt von den Tenören und Bässen des Chors, singt eine Variation des berühmten Themas, begleitet von türkischer Musik des Orchesters.

Hier hat offensichtlich jemand ganz pauschal Militärmusik mit "türkischer Musik" gleichgesetzt. --Konrad Stein 23:57, 29. Feb. 2012 (CET)


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 01:59, 28. Nov. 2015 (CET)