Diskussion:Japanische Götter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Eine "japanische Religion" gibt es in dem eindeutigen Sinne nicht. Shinto wurde zwar im Zuge der Meiji-Reformation zur Staatsreligion erklärt, im täglichen Leben spielen aber Buddhismus und eine Art Disney-Christentum (Stichwort "White wedding") eine ebenso große Rolle. Shintobuddhismus würde wohl am ehesten als Begriff für japanische Religion durchgehen. Jedenfalls habe ich mir die Freiheit genommen, den Artikel so umzuformulieren, dass hier schärfer getrennt wird. 2. "Im japanischen gibt es keinen Plural" stimmt so nicht, man kann sehr wohl Anzeigen, dass es sich um eine Mehrzahl von Dingen handelt. Dass die Grundform eines Wortes nicht Einzahl oder Mehrzahl unterscheidet, stimmt dagegen. -- Mkill 7. Jul 2005 20:30 (CEST)

Eigentlich ist der Titel sowieso Schwachsinn, da man Götter Religionen, und nicht Ländern zuordnet. --Himmelsfisch 22:08, 1. Nov 2005 (CET)
Im Prinzip stimme ich dir zu. In Japan gibt es da nur ein kleines Problem: Was wir heute als Shinto bezeichnen ist eine Erfindung der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Damals hat man in Japan alles genommen, was nicht buddhistisch ist, und in einen großen Topf gesteckt den man Shinto nannte. Kaiserliches Hofzeremoniell, polynesischen Schöpfungsmythos, tang-zeitlichen chinesischen Tempelbau, indische Götter, sibirischen Schamanismus, bäuerliche Fruchtbarkeitsfeste, möglicherweise sogar Krypto-Judentum. Alles kann man im Shinto finden. Das einzige, was die Shinto-Götter zu einer Religion zusammenklebt, ist dass sich ihre Tempel auf japanischem Boden befinden. Daher kann man schon von "japanischen Göttern" sprechen, der Terminus ist genauso "richtig" oder "falsch" wie Shinto-Götter. Mit dem Hinduismus ist es übrigens ähnlich: Jeder Inder, der keinen anderen Religion angehört, ist ein Hindu (das ist die offizielle Definition!) -- mkill - ノート 00:35, 2. Nov 2005 (CET)
Sollte es hier tatsächlich um die Kami des Shintō gehen, dann bitte ich um Klarstellung dessen im Artikel und um Zurückverschiebung nach Kami bzw. einen eigenen Artikel Kami. Das Wort "Kami" läßt sich nicht einfach mit "Götter" übersetzen, (s. auch [1]) darüberhinaus gibt es außerhalb des Shintō eine Menge anderer "japanischer Götter", mal von der typologischen Vielfalt der Kami innerhalb des Shintō auch noch abgesehen... Der Artikel hilft nicht weiter, s. den immer noch überwiegenden Großteil der Verlinkungen hierher. --Asthma 06:48, 12. Feb 2006 (CET)
PS: Wer sich für Shintō interessiert, dem sei mein selbstgestricktes Shintō-Wikiprojekt ans Herz gelegt, da gibt es ein paar gute Links zum Nachstöbern.
Ich schlage vor, dass wir Benutzer:Mkill/Kami weiter ausbauen und dann nach Kami kopieren. Was wir dann mit diesem Artikel hier machen muss man sehen. --Mkill 00:13, 13. Feb 2006 (CET)

Artikel ausarbeiten und aufspalten

Man sollte den Artikel weiter ausarbeiten, um ihn dann aufspalten zu können. --Himmelsfisch 22:11, 31. Okt 2005 (CET)

Dafür. Hast du das geschrieben weil du es übernehmen willst? :) -- mkill - ノート 00:35, 2. Nov 2005 (CET)


Frage

Wie viele Götter gibt es in der Japanischen mythologie eigentlich ? c.a.?Sisebut 22:17, 9. Feb 2006 (CET)

Zum Thema ist momentan ein neuer Artikel in Arbeit, der aber bereits die Antwort auf deine Frage enthält. Siehe Benutzer:Mkill/Kami. --Mkill 00:10, 13. Feb 2006 (CET)

Artikel-Überschneidungen

Wir haben jetzt:

Alle überschneiden sich stark. Ich meine, daß auf das Lemma Japanische Götter verzichtet werden sollte. Kami reicht für die Gottheiten im Shintō, erstellt werden müßte noch Shinbutsu Shugo (en) für den shintō-buddhistischen Synkretismus, Buddhismus in Japan (auch noch zu erstellen, (en)) für die Besonderheiten der japanisch geprägten buddhistischen Götterwelt, und Japanische Mythologie könnte dann als Übersichtsartikel genutzt werden (momentan steht da nichts brauchbares), von dem aus auf die anderen Hauptartikel verwiesen werden könnte.

Damit hätten wir dann Artikel für die jeweiligen Mythologien der einzelnen Religionen im jeweils eigenen religiösen Kontext (der wichtiger ist als der nationale, auch wenn gerade im Shintō vieles national gedeutet wurde und wird) und könnten auch auf das unzureichenden Lemma-Teil "Götter" verzichten. --Asthma 16:14, 5. Mär 2006 (CET)

mono, tama, chi und mi

Wie sieht's mit denen aus (s. hier)? Fehlt eigentlich noch... --Asthma 00:16, 11. Jun 2006 (CEST)

Textwüste

Da meine Vorschläge ja revertiert wurden, hier die Bitte an die Hauptschreiber, den Artikel wenigstens ein bisschen zu strukturieren. Dann hätte man nämlich eine Einleitung und auch einen Überbick. -- Astralkörper 15:03, 4. Mär. 2009 (CET)

Robert Koch ein kami?

Robert Koch soll ein kami sein? da hat sich doch jemand einen Scherz erlaubt. Der war doch niemals in Japan. Das sollte unbedingt korrigiert werden. Gast 02:14, 18. Oktober 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.231.165 (Diskussion | Beiträge) )