Diskussion:Japanologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Japanologen vor! dieser eine Satz ist einer Enzyklopädie doch nicht würdig! (nicht signierter Beitrag von Fristu (Diskussion | Beiträge) 16:07, 31. Jul. 2003)

Na, jetzt sind es doch mehr als ein Satz! (14. Mai 2004)


Link auf Japanologie in München geht ins Leere. --Marc van Woerkom 22:13, 10. Nov 2004 (CET)

Listen

Dank an alle, die den Artikel erweitert haben, aber diese Listen scheinen mir doch arg übers Ziel herausgeschossen zu sein, weshalb ich sie aus dem Artikel entfernt habe und hier zur Diskussion stelle. --15:51, 5. Nov 2005 (CET)

Ich halte diese Listen für nützlich für alle, die sich im Detail ansehen möchten, was denn in den einzelnen Japanologien bzw. von deren Vertretern angeboten und geleistet wird, und möchte bitten, sie wieder einzustellen. KG 21.11.2006

Die Listen sind ein guter Einstiegspunkt für jene, die sich einen Überblick verschaffen wollen, wo WELCHER Bereich der Japanologie gelehrt wird. Gut, dass es überhaupt diese Zusammenstellung gibt! MM 27. Mai 2007

Habe die Liste in einen neuen Artikel gepackt. Wäre doch schade drum... Lediglich "Europa hat noch keinen Platz. --Bescheid 13:11, 11. Okt. 2011 (CEST)

Japanologie bzw. Studiengänge mit Japan-Bezug im deutschsprachigen Raum

Japanologieprofessoren im deutschen Sprachgebiet

Veröffentlichungen unvollständig

  • Prof. Dr. Peter Ackermann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
  • Prof. Dr. Klaus Antoni, Eberhard Karls Universität Tübingen: Religion and National Identity in the Japanese Context. Lit Verlag 2002; ISBN 3-8258-6043-4; Der himmlische Herrscher. Essays zur Stellung des Tenno im modernen Japan. 1991; ISBN 3-89129-283-X
  • Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Florian Coulmas, Universität Duisburg-Essen. Seit 2004 beurlaubt.
  • Prof. Dr. Franziska Ehmcke, Universität zu Köln: Gelebte Zeitgeschichte. Alltag von Deutschen in Japan 1923-1947. Iudicium 2000; ISBN 3-89129-639-8; Von Helden, Mönchen und schönen Frauen. Böhlau 2000; ISBN 3-412-04497-0; Der japanische Tee-Weg. Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk. DuMont 1991; ISBN 3-7701-2290-9
  • Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Universität Halle: Schule, Schüler und Gewalt. Iudicium 2000; ISBN 3-89129-640-1; Schulbuchgestaltung als Systemstabilisierung in Japan. 1979; ISBN 3-88339-04-5 ??; Gewalt unter Jugendlichen in Deutschland und Japan: Ursachen und Bekämpfung. Nomos Verlagsgesellschaft; [ISBN 3-7890-4780-5]
  • Prof. Dr. Lisette Gebhardt, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main: Japans neue Spiritualität. Harrassowitz 2001; ISBN 3-447-04398-9
  • Prof. Dr. Kay Genenz, Universität Bonn: Grundwortschatz Japanisch für junge Leute. Buske 1996; ISBN 3-87548-143-7; KanjiQuick Voice (http://www.kanji.de/KanjiQuick.html )
  • Prof. Dr. Hilaria Gössmann Universität Trier
  • Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Freie Universität Berlin: Das Ende der Exotik. Suhrkamp 1988; ISBN 3-518-11466-2; Japan. Insel 2000; ISBN 3-458-17011-1; Japanische Gegenwartsliteratur. Edition Text und Kritik 2000; ISBN 3-88377-639-4; Forschen und Fördern im Zeichen des Ginkgo. Zehn Jahre Deutsches Institut für Japanstudien. Iudicium 1999; ISBN 3-89129-505-7
  • Prof. Dr. Klaus Kracht, Humboldt-Universität zu Berlin: Japanische Geistesgeschichte,Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1988 (zus. m. Gerhard Leinss und Olof Lidin). ISBN 3447028025. Zusammen mit Katsumi Tateno-Kracht: Kurisumasu. Dô yatte Nihon ni teichaku shita ka ("Weihnachten - wie es in Japan heimisch wurde"), Tôkyô: Kadokawa Shoten 1999. ISBN 404883598X.
  • Prof. Dr. Sepp Linhart, Universität Wien: Ostasien 1600-1900. Promedia 2004; ISBN 3-85371-228-2; China und Japan. Die Kulturen Ostasiens. Gondrom-Verlag 1990; ISBN 3-8112-0731-8; Japan : Sprache, Kultur, Gesellschaft. Literas; ISBN 3-85429-046-2
  • Prof. Dr. Michiko Mae, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Zwischen Globalisierung und nationaler Identität. Verlag für Sozialwissenschaften 2004; ISBN 3-8100-3304-9; Körperlichkeit, Identität und Sexualität in Japan. LIT; ISBN 3-8258-3977-X
  • Prof. Dr. Regine Mathias, Ruhr-Universität Bochum: Die Hansestädte und Japan, 1855-1867 : Ausgewählte Dokumente. Marburger Japan-Reihe; ISBN 3-927607-06-1; Japanische Frauengeschichte(n). Marburger Japan-Reihe; ISBN 3-927607-13-4
  • Prof. Dr. Heinrich Menkhaus, Philipps-Universität Marburg: Das Japanische im japanischen Recht. Iudicium 1994; ISBN 3-89129-485-9
  • Prof. Dr. Werner Pascha, Universität Duisburg-Essen: Die japanische Wirtschaft; Bibliographisches Institut 1994; ISBN 3-411-10401-5; Die Internationalisierung Japans im Spannungsfeld zwischen ökonomischer und sozialer Dynamik. Evangelische Akademie Loccum; ISBN 3-8172-5792-9
  • Prof. Dr. Erich Pauer, Philipps-Universität Marburg: Aso : Vergangenheit und Gegenwart eines ländlichen Raumes in Südjapan. Universität Wien; ISBN 3-900362-18-1; Technologietransfer Deutschland-Japan von 1850 bis zur Gegenwart. Iudicium 1992; ISBN 3-89129-482-4
  • Prof. Dr. Peter Pörtner, Ludwig-Maximilians-Universität München: Japan. Dumont Reiseverlag 2002; ISBN 3-7701-4092-3; Aber die Mandarinen müssen heute abend noch geraubt werden. Konkursbuchverlag 2003; ISBN 3-88769-414-7; Japan, Bd.1, Ein Lesebuch. Konkursbuchverlag 1992; ISBN 3-88769-216-0; Japan, Bd.2, Lesebuch II. Konkursbuchverlag 1992; ISBN 3-88769-046-X
  • Prof. Dr. Manfred Pohl, Universität Hamburg: Japan. C.H. Beck 2002; ISBN 3-406-48104-3; Geschichte Japans. C.H. Beck 2002; ISBN 3-406-47990-1; Kleines Japan-Lexikon. C.H.Beck 1996; ISBN 3-406-39861-8
  • Prof. Dr. Andreas Regelsberger Universität Trier (nicht signierter Beitrag von 217.151.145.186 (Diskussion) 08:14, 8. Jan. 2015 (CET))
  • Prof. Dr. Jens Rickmeyer, Ruhr-Universität Bochum: Japanische Morphosyntax. Groos 1995; ISBN 3-87276-718-6; Klassischjapanische Lektüre Genji no Monogatari Kiritsubo: Satz 1 bis 30. H. Buske 1998; ISBN 3-87548-014-7
  • Prof. Dr. Steffi Richter, Universität Leipzig:
  • Prof. Dr. Wolfgang Schamoni, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Im Umbau. Insel 1994; ISBN 3-458-16627-0; Kitamura Tokoku. Steiner 1998; ISBN 3-515-03469-2; Trauriges Spielzeug. Insel 1994; ISBN 3-458-16604-1
  • Prof. Dr. Wolfgang Seifert, Universität Heidelberg: Japan im Vergleich. Iudicium 2002; ISBN 3-89129-680-0; Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990. Der dritte Partner? Westdeutscher Verlag 1998; ISBN 3-531-13154-0
  • Prof. Dr. Karen Shire, Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Cornelia Storz, Philipps-Universität Marburg: Klein- und Mittelunternehmen in Japan. Nomos 2000; ISBN 3-7890-6927-2; Mittelständische Unternehmer in Japan. Nomos; ISBN 3-7890-4816-X
  • Prof. Dr. Klaus Vollmer, Ludwig-Maximilians-Universität München: Gedichtwettstreit der Berufe : Eine japanische Bildrolle aus der Sieboldiana-Sammlung der Ruhr-Universität Bochum. Edition, Übersetzung und Kommentar. Harrassowitz; ISBN 3-447-03725-3
  • Prof. Dr. Peter Wetzler, Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen: Hirohito and War: Imperial Tradition and Military Decision Making in Prewar Japan; University of Hawaii Press, 1998; ISBN 082481925X
  • Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Universität Erfurt: Einführung in die Geschichte Ostasiens. Iudicium 2002; ISBN 3-89129-780-7; Japanische Zeitrechnung. Iudicium 2003; ISBN 3-89129-783-1; Japans Karneval der Krise . Iudicium 2003; ISBN 3-89129-784-X
  • Prof. Dr. Evelyn Schulz, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Christoph Kleine, Ludwig-Maximilians-Universität München

Japanologie in Europa

--Ambercurrent (Diskussion) 01:42, 12. Feb. 2015 (CET)* Department for Languages an Cultures / South- and East Asia - Ghent/Belgium (nicht signierter Beitrag von 2A02:1812:1621:8F00:8C0A:3993:C6F:991E (Diskussion | Beiträge) 01:06, 12. Feb. 2015 (CET))----Ambercurrent (Diskussion) 01:42, 12. Feb. 2015 (CET)

  • Center for Asia Pacific Studies (CPAS ) – Stockholm/Schweden
  • European Institute of Japanese Studies (EIJS) – Stockholm/Schweden
  • Centre for Japanese and Korean Studies of Leiden University-Leiden/The Netherlands
  • International Institute for Asian Studies (IIAS) – Leiden/The Netherlands
  • Nissan Institute at University of Oxford – England
  • Nordic Institute of Asian Studies (NIAS) – Kopenhagen/Dänemark
  • School of Oriental and African Studies of the University of London (SOAS) – Japan Research Centre
  • Department of Japanese Studies – Stockholm University, Stockholm/Schweden
  • Suntory and Toyota International Centres for Economics and Related Disciplines (STICERD) – at the London School of Economics and Political Science (LSE)
  • Department of East Asian Studies – University of Durham, England
  • Institute for Japanese-European Technology Studies (JETS) – University of Edinburgh, Scotland
  • The Centre for Japanese Studies (CJS) – University of Edinburgh, Scotland
  • British Association for Japanese Studies (BAJS) – University of Essex, England
  • Department of East Asian Studies – University of Leeds, England
  • Japan Special Interest Group (SIG) of the Economic and Social Research Council (ESRC) – University of Sheffield, England
  • School of East Asian Studies (SEAS) – University of Sheffield, England
  • Scottish Centre for Japanese Studies (SCJS) – University of Stirling, Scotland
  • Centro de Estudios de Asia Oriental – Universität Madrid, Spanien
  • Japanology Section - Katholischen Universität Löwen, Belgien

Interessenvermengung?

„Die wissenschaftliche Arbeit der Japanologie hat trotz herausragender Leistungen unter dieser Interessenvermengung gelitten.“

Wie hat sie denn gelitten und wodurch genau? So ganz ohne Erklärungen mutet diese (wohl richtige) Aussage etwas ideologisch an, was nicht sein sollte. --Asthma 12:16, 14. Apr 2006 (CEST)

Japanstudien im deutschen Sprachgebiet heute — Aktualität

Also einen Master gibt es längst. Wenn es dieser Artikel wert sein soll, dass er fortbesteht, dann bitte auch auf aktueller Basis und nicht der von 2004/05. --Thidrek 22:47, 14. Okt. 2009 (CEST)

Überarbeiten

Was soll diese Beschränkung auf das "deutsche Sprachgebiet"? Wissenschaft ist eine internationale Veranstaltung. Allenfalls im Vergleich wären spezifische nationale wissenschaftliche Traditionen interessant. So ist das Nabelschau. --Abc2005 14:34, 24. Apr. 2011 (CEST)

Nun, was gibt es gegen „Nabelschau“ zu sagen?
Wenn Du willst erweitere das doch?
Was spricht dagegen? Welche Vorschläge hast Du? -- Lasdochdiedinger 20:29, 7. Sep. 2011 (CEST)

Neutralität

Die Nachkriegsjapanologie wird abwertend als "Teehäuschen-Japanologie" etikettiert. Von wem stammt dieses Etikett? Wer ist oder war damit gemeint, und vor allem: wer nicht? Bitte Ross, Reiter und Quellen nennen. Wie stand es um die Japanologie in der DDR, in Österreich in der Schweiz? Wann denn bitte genau war die "klassische Japanforschung" zu Ende und begann die "moderne Japanologie"? Auch hier wären die Namen der sowohl der "Klassiker" als auch der "Modernisten" zu nennen.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:24, 19. Dez. 2019 (CET)

Hier drin wird es zumindest genannt. Damit könnte man den Artikel mal aufarbeiten. --Christian140 (Diskussion) 14:36, 30. Aug. 2020 (CEST)