Diskussion:Jedutenhügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikinger

Die Interpretation der Jedutenberge (die Bezeichnung "-hügel" ist eigentlich nicht üblich) als Aussichtsposten bzw. Standorte von Warnfeuern wegen Wikingereinfällen halte ich persönlich für fragwürdig. Das liegt daran, daß die deutsche Nordseeküste gegen jegliche maritime Invasionen praktisch uneinnehmbar war und ist, weil es beinahe unmöglich ist, das Watt und die dahinterliegenden sumpfigen Geestbereiche zu überwinden. Angriffsziel hätten also nur isolierte, höhergelegene (Wurten und Warften) kleinere Ansiedlungen z. B. von Fischern sein können, und das lohnt sich schlicht nicht: Eine gezielte Einfahrt in größere Siedlungen wäre in jedem Fall nur mit genauer Kenntnis des Fahrwassers, also unter Beteiligung lokaler Lotsen, möglich gewesen. Angriffe auf Großsiedlungen wären aber höchstwahrscheinlich auf kürzestem Weg, also über den jeweiligen Hafen, vorgenommen worden und nicht über komplizierte Umwege durch umwegsames Gelände. Es stößt auch auf praktische Hindernisse: Die Sicht ist selten so gut, daß die Aussichtsposten überhaupt viel hätten erkennen können, entsprechend wären Warnfeuer auch nicht besonders weit oder zuverlässig sichtbar gewesen.

Was man in jedem Fall auch noch berücksichtigen muß, wäre die starke Veränderung der Küstenlinie: Zur Zeit der Entstehung der Erhebungen lag sie i. a. deutlich weiter seewärts als heute, auch waren die vorgelagerten friesischen Inseln flächenmäßig ausgedehnter. Somit wäre zu überlegen, welche Sichtweiten es von den Kuppen aus überhaupt gab, und was denn zu sehen gewesen wäre. Ferner gab es damals keinen durchgehenden Küstenschutz: Das gesamte Gebiet um die Jedutenberge herum (mit Ausnahme der weiter im Inland liegenden wie des Bremer Panzenbergs) wurden relativ regelmäßig bei Sturmfluten überflutet, während andererseits die Fluten wegen nicht vorhandener Deiche auch weniger hoch aufliefen.

Vorstellbar wäre deswegen, daß es sich bei den Hügeln um Fluchtpunkte handelte, auf denen sich Menschen bei Überflutungen in Sicherheit bringen konnten, auch wäre denkbar, daß dort wertvolle oder wichtige Objekte bei drohender Überschwemmung gelagert wurden. (Und vielleicht wollten die Menschen in einem flachen Land auch einfach ein paar erhöhte Aussichtspunkte haben und haben sich solche halt im Laufe der Zeit hier und da aufgeschüttet.) Was im Lemma fehlt, sind Verweise auf Untersuchungen des Vorkommens dieses Phänomens, die auch die inzwischen verschwundenen Hügel aufzulisten versuchen, sowie eine geographische Abgrenzung des Vorkommens - wo gab es vergleichbare Objekte, wo nicht? (nicht signierter Beitrag von 92.224.153.125 (Diskussion) 16:14, 19. Aug. 2014 (CEST))