Diskussion:Jeffrey-Kiefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, bitte weisz jemand, wieviele Keimlingblaetter dieser Baum hat, herzlichen Dank im Voraus, --birdy (:> )=| 19:48, 6. Jun. 2007 (CEST)

Erstbeschreiber

Im Artikel wird Balf. ex A.Murray als Erstbeschreiber genannt während in meiner Quelle (Schütt et. al.) von Grev. et Balf. die Rede ist. Was stimmt jetzt? --Liuthalas 13:09, 15. Nov. 2009 (CET)

Die Quellenlage ist uneinheitlich; unter anderem:
  • Zander, 17. Auflage: Grev. et Balf. ex A. Murray (davon dürfte Schütt et al. abgeschrieben haben)
  • IPNI: 4 Beschreibungen in der Datenbank erfasst:
    • A.Murr.
    • Murray
    • Balf.
    • Balf. in A.Murray (Bot. Exped. Oregon p. 2. 1853)
  • conifers.org: Balfour 1853
Deshalb bin ich im Moment ebenfalls etwas ratlos.--JFKCom 17:19, 15. Nov. 2009 (CET)
Ist jetzt schwierig zu sagen wer jetzt der Erstbeschreiber war. Ich glaube aber solange das nicht eindeutig geklärt ist sollten wir die Angabe in der Taxobox des Artikels so belassen wie sie ist. --Liuthalas 11:07, 16. Nov. 2009 (CET)

Bezeichnung „Jeffreys Kiefer“

Wie kommt man auf die Bezeichnung „Jeffreys Kiefer“? Mit dem Erstentdecker Jeffrey müsste sie doch „Jeffrey-Kiefer“ heißen. Ist „Jeffreys“ als Genitiv gemeint? Gibt es Belege für genau diese Bezeichnung? Jedenfalls gefällt mir das Leerzeichen gar nicht... --Joschi71 (Diskussion) 18:34, 14. Feb. 2016 (CET)

Ich guck mal im Lexikon der Nadelbäume nach, was dort geschrieben steht. Zur Not verschieben. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2016 (CET)
Die Bezeichnung mit -s kommt öfters vor (hier). Auch die englische Wikipedia schreibt jeffrey's pine. Das Lexikon der Nadelbäume schreibt Jeffrey-Kiefer. Kann man also verschieben. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:04, 15. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für Deine Recherche, ich würde es dann tatsächlich verschieben. Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 15:10, 15. Feb. 2016 (CET)
das zwangsweise umbiegen aller Links, die jetzt zulässige WLs sind, ist grenzwertig, da die Bezeichnung häufig in der entsprechenden Sekundärliteratur vorkommt. Daher ist die WL auf jeden Fall zu behalten (Cool URI's don't change). Bitte auch WP:Korrektoren beachten. --Jbergner (Diskussion) 15:20, 17. Feb. 2016 (CET)
@Jbergner: ok, habe mir WP:Korrektoren zu Gemüte geführt und fühle mich auch etwas ermahnt. Bin aber ziemlich sicher, dass "Jeffreys Kiefer" aus einer unglücklichen Übersetzung entsprungen ist. Als Gegenbeispiel sei mal die Weymouth-Kiefer genannt, die ja auch nicht "Weymouths Kiefer" heißt. --Joschi71 (Diskussion) 17:03, 17. Feb. 2016 (CET)
oha, ich sehe gerade, dass sie auch "Weymouthskiefer" genannt wird (so im Artikel erwähnt)... harter Tobak! :-) --Joschi71 (Diskussion) 17:07, 17. Feb. 2016 (CET)
meine "Jeffreys Kiefer" stammt aus einem Gutachten einer Landschaftsarchitektin. Ich glaub, die weiß, von was sie schreibt. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 17. Feb. 2016 (CET)
na, die muss es ja wissen... (vielleicht aus wikipedia?) --Joschi71 (Diskussion) 23:49, 17. Feb. 2016 (CET)
Die deutsche Bezeichnung Jeffreys Kiefer gibt Zanders Handwörterbuch der Pflanzennamen in der 17. Auflage an. Sie passt auch zu den Namen in Englisch (Jeffrey's Pine) und Französisch (Pin de Jeffrey). Die Namensbildung erklärt sich in der Tat über den Genitiv, da die wissenschaftliche Bezeichnung Pinus jeffreyi ebenfalls so gebildet wurde. Ich frage mal umgekehrt: Wo gibt es Belege dafür, dass Jeffrey-Kiefer eine ähnlich legitimierte Namensgebung ist? Gruß--JFKCom (Diskussion) 00:04, 18. Feb. 2016 (CET)
Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5 Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:58, 18. Feb. 2016 (CET)
Ok – da nun beide Schreibweisen gleich in der Intro stehen, finde ich das in Ordnung.--JFKCom (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2016 (CET)