Diskussion:Jerry Fodor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Intentionalität durch Repräsentation

Guten Tag, ich bin über die Formulierung von Fodors Versuch, Intentionalität durch Repräsentation zu erklären, gestolpert. Es heißt im Artikel (Sätze nummeriert):

„(1) Wird ein Zustand X immer von Ys verursacht, so repräsentiert X auch Y. (2) Damit bezieht sich X auf Y. (3) Wird X allerdings von einem Z verursacht, das kein Y ist, so haben wir es mit einer Fehlrepräsentation zu tun und X ist falsch.“

Ob (1) und (2) etwas Neues außer der rückläufigen Benennung der Verursachung von X durch Y bringen, ist hier nicht die Frage, aber die Repräsentation wird eingeführt als Fakt, also ebenso wie die Kausalität als unabhängig von der Frage der Erkenntnis, Bewertung etc.

(3) verstehe ich so: Das bisherige Szenario wird erweitert um Z, das ebenfalls X verursacht. Damit soll die bisherige Repräsentation eine Fehlrepräsentation und soll X falsch sein.

Der Stolperstein, wenn man so will: Kann man von X und Y, so wie sie eingeführt worden sind, sagen, dass sie fehlerhaft oder falsch sind, wie man normalerweise von Sätzen o.ä. sagt? Eher scheint mir, dass (3) ein anderes Szenario beschreibt als (1), nämlich: X wird nicht immer von Ys verursacht. Das hätte nur zur Folge, dass X nicht Y repräsentiert und sich X (in dieser Form) auch nicht auf Y bezieht. Ich habe den Eindruck, dass die Intentionalität einem dabei wieder durch die Lappen geht.

Falls mein Einwand nicht trifft, entschuldigen Sie bitte.

Mit freundlichen Grüßen --Omsomsoms (Diskussion) 20:14, 17. Dez. 2014 (CET)

Herodot

"Der Gedanke, dass Herodot ein Historiker war, bezieht sich etwa auf den Sachverhalt, dass Herodot ein Historiker war und ist wahr." Wie man im Artikel Historiker nachlesen kann, war Herodot ein Historiograph, aber kein Historiker im heutigen Sinne. Der Wahrheitsbegriff ist also davon abhängig, welche Definition man verwendet. -- 87.79.144.38 10:58, 1. Dez. 2017 (CET)