Diskussion:Jerwandaschat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 07:33, 14. Jan. 2016 (CET)

Mowses Kaghankatuazi

@Shi Annan:Du hast Mowses Kaghankatuazi verlinkt und damit einen Redlink geschaffen. Nach der Lektüre von Moses von Choren, insbesondere des zweiten Absatzes des Abschnitts Geschichte Armeniens drängt sich die Frage auf, ob es sich nicht um dieselbe Person handelt. Dann sollte diese aber auch einheitlich benannt werden und Moses von Choren ist nun einmal der im Deutschen Sprachraum geläufigere Name. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:09, 3. Jul. 2022 (CEST)

Nachtrag: Es ist auch erstaunlich, dass bei den Sprachversionen zu Moses von Choren keine armenische Version aufschlägt, was den Verdacht erhärtet, dass es sich dabei um den jedenfalls außerhalb Armeniens unter dem Namen „Moses von Choren(e)“ bekannten Schriftsteller handelt. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2022 (CEST)

Ich war bei der Übersetzung von Jerwandaschat (Historische Stätte) auf den Namen Moses Kagankatvatsi gestoßen, der nicht mit Moses von Choren übereinstimmt: Moses Kagankatvasi bei VIAF. GEstern sah das für mich noch stimmig aus, aber nachdem ich mit die verschiedene Sprachversionen der Artikel durchgesehen habe, werde ich das doch wieder auf Moses von Choren zurückändern. Danke di fürs Lesen und beobachten!. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
@Shi Annan:@Shi Annan:: Tut mir leid für die verspätete Rückmeldung, aber bei meinen Nachrecherchen ist mir auf einmal die WP „eingefroren“. Es gibt wohl einen en:Movses Kaghankatvatsi, als dessen Werk aber eine Geschichte des kaukasischen Albaniens gilt. Beim Versuch, mir den Artikel aus der armenischen WP übersetzen zu lassen (und auch Weiterverlinkungen - die maschinelle Übersetzung ist einfach nur grottenschlecht, dass es schon wieder belustigend ist (z. B. wird das kaukasische Albanien anscheinend mit „Utah“ übersetzt und Großarmenien offenbar mit „Großgriechenland“ und noch andere weitere Scherze, bei denen man detektivisches Gespür aufwenden muss, was gemeint sein könnte) ist dann eine Blockade eingetreten (Zur Erheiterung und Veranschaulichung ein durch C&P gerettetes Fragment: „Utah (auch bekannt als Utah, Utah)[1], die zwölfte Provinz Großgriechenlands. Es erstreckt sich vom Salzfluss bis zum Kuri und der Terrasse des Kur-Flusses im nordöstlichen Hochland des armenischen Gebirges. Im Norden und Osten grenzte der Kur-Fluss an den Kur-Fluss und im Westen an die Fragmentierung von Debed und Salzmeer, im Nordwesten an das Muratorianische Fragment und das Sewan-Gebirge – Ararat und Synagoge, Armenier im Südwesten und Irkutsk im Süden.“. Immerhin konnte man entnehmen, dass auch von einer Universalgeschichte die Rede war, die aber wohl auch auf Moses von Choren (u.a.) beruht Die Nachricht dürfte daher i. E. auf Moses von Choren zurückzuführen sein. I. E. wird ein Kundiger der armenischen Philologie gefragt sein. Abendliche Grüße --Hajo-Muc (Diskussion) 21:51, 3. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @Hajo-Muc, Shi Annan:, zufällig gerade die Neuanlage mitbekommen. Gemeint ist hier Moses von Choren, der 5. Jh. gelebt hat, sein armenischer Name ist "Mowses Chorenazi" (engl. Umschrift: Movses Khorenatsi). Mowses Kaghankatuazi, auch Das'churanzi hatte im 10. Jh. gelebt und eine wertvolle Quelle zur spätantik-frühmittelalterlichen Geschichte des kaukasischen Albania und Umgebung. (Wurde hier schon mehrfach von aserbaidschanischen nationalbewegten Accounts geschrieben: "Lesen Sie Movses Kaghankatuatsi/Daskhurantsi..." Da sollen wir dann aber lernen, wie groß Albania mal war, das Aserbaidschan als sein exklusives Erbe beschreibt. Dass er von vielen Grenzverschiebungen und auch von armenischen Adelsgeschlechtern selbst in Zentralterritorien Albanias schrieb, das sollen wir dann immer nicht mehr lesen ;) Siehe Albania in der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung). Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2022 (CEST)
@WajWohu: Das ist leider ein Teil sämtlicher "Groß-"Phantasien, von denen aber auch die Armenier nicht ausgenommen sind, die eben dieses Albanien als Provinz Armeniens und damit ganz Aserbeidschan als ihr „nationales Erbe“ ansehen. Auch werden Karten verbreitet, die das Reich Tigranes II. wie einen modernen Flächenstaat zeigen, der von den Grenzen Ägyptens bis zum Kaukasus reichte, ungeachtet dessen, dass er nur auf kurzzeitigen militärischen Eroberungen in einer sich politisch auflösenden Region beruhte und er ein König aus einer im Ursprung persischen Dynastie stammte und dem persisch-seleukidisch bzw. persisch-parthisch geprägten Großkönigtum anhing. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:25, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ja, das stimmt, die armenischen Nationalaktivisten haben wir hier auch regelmäßig, nur heben die selten auf Mowses Kaghankatuazi ab, haben andere Lieblingsthemen, wie du oben schreibst: Ausdehnung unter Tigranes als "historisches Großarmenien" (wobei die syrischen Lander nie wirklich beansprucht wurden), Anspruch auf Albanien, besonders das später verkleinerte Arrān als armenischer Staat Aghuank gibt es auch, wohl nicht mehr ganz so verbreitet und einige andere Fetischthemen. Eigentlich beschreibt Mowses Kaghankatuazi Albania/Arrān immer als sehr vielsprachiges, multiethnisches Land aus vielen verschiedensprachigen Stammesverbänden. Amts- und Kirchensprache war die zur nordostkaukasischen Sprachfamilie gehörende Alwanische Sprache, aber daneben sehr viele andere verbreitete Sprachen, eine davon Altarmenisch (die einzige außerdem noch etablierte Schriftsprache). Eigentlich erlaubt Mowses Kaghankatuazi keinerlei historische Ausschließlichkeitsansprüche, wird aber trotzdem so missbraucht. War mir nur bei dem Namen eingefallen, "Lesen Sie Movses Kaghankatuatsi/Daskhurantsi..." hab ich hier schon mindestens drei mal gesehen, aber hier im Artikel ist er wirklich nicht gemeint. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:45, 9. Jul. 2022 (CEST)