Diskussion:Jiftach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Starke Abweichung vom englischen Artikel

Warum weicht die deutschsprachige Behandlung von Jephtha so stark von dem englischen Artikel ab? Wird Jephtha im deutschsprachigen Raum hauptsächlich durch die Neue Welt Übersetzung bekannt, oder welche Gründe liegen hinter der Auswahl dieser Übersetzung für die Neutralität des Artikels?--Bhuck 16:13, 8 November 2005 (CET)

„Neuere Ausleger“

Der letzte Absatz („Neuere Ausleger ... gelitten“) hört sich nach Theoriefindung an. Ich kenne mich da überhaupt nicht aus (wollte nur wissen, wer Jephta ist), mag da mal jemand draufgucken? --ohno ¡¿?! 00:06, 4. Nov. 2006 (CET)

Parallele zu Idomeneus

Weshalb wird eigentlich nicht die Parallele zum Schicksal von Idomeneus in der griechischen Mythologie aufgezeigt?--80.141.249.22 22:29, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ist inzwischen berücksichtigt (Stand 2016). --ChoG Ansprechbar 19:00, 16. Feb. 2016 (CET)

"Einige Ausleger vermuten ein Menschenopfer"

Angesichts dieses Satzes könnte man denken, dass der Text einen weiten Interpretationsspielraum offenlässt. Dabei ist das Gelübde eindeutig formuliert, und dann in Vers 39 heißt es: "...und er tat mit ihr, was er gelobt hatte...". Die Formulierung "Einige Ausleger vermuten..." erscheint mir daher unangemessen vage. --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 01:03, 29. Feb. 2012 (CET)

Wertend

"Viele Versuche wurden unternommen, das Anstößige der Geschichte durch Textverleugnung oder Interpretation abzumildern". Ist dieser Satz nicht wertend ? --Grafite (Diskussion) 14:12, 18. Mär. 2014 (CET)

Kommentarloser Revert

Hardenacke hat diese durchaus nachvollziehbare Änderung von Fb8cont kommentarlos zurückgesetzt. Die Formulierung „der Ewige“ halte ich aber für eher nicht haltbar. Könnten wir uns darauf einigen, „JHWH“ zu schreiben? Grüße TRN 3.svg hugarheimur 15:39, 14. Aug. 2016 (CEST) Ja. --Hardenacke (Diskussion) 18:29, 15. Aug. 2016 (CEST)

Inzwischen angepasst und damit, denke ich, erledigt. Schöne Grüße TRN 3.svg hugarheimur 16:43, 16. Aug. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TRN 3.svg hugarheimur 16:43, 16. Aug. 2016 (CEST)

'Sohn einer Dirne' ist zweifelhaft

Jephtha kündigte an, Gott ein Opfer darzubringen (Ri 11,31). Das konnte kein illegitimer Sohn - 'bis zur zehnten Generation' (5Mo 23,2). Jephthas Vertreibung ähnelte jener Ismaels. Auch dieser war erstgeboren und wurde weggeschickt - als legitimer Sohn. Jephthas Mutter war Dirne vor der Heirat mit Gilead - wie Rahab aus Jericho als Frau Salmons (Heb 11,31; Jak 2,25). (nicht signierter Beitrag von J744 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 16. Mai 2020 (CEST))

Warum beweint sie ihre Jungfräulichkeit...

...wenn sie danach geschlachtet wird? Das ergibt keinen Sinn. Sie wurde nicht getötet, sondern musste dem Tempel dienen und auf Heirat und Kinder verzichten.

Siehe HÄNDELS OPER: 58. Engel: (R) Hör, Jephtha! Und ihr Priester all' lasst ab vom blut'gen Werk! Kein Schwur entkräftet je des Herrn Gesetz; und solche Tat ist nicht sein wahrer Sinn, doch wird der Eid erfüllt. So höre, Jephtha: weihen soll sich nun dein Kind dem Herrn, als Jungfrau ihm stets dienen; denn sie ist nicht bestimmt zum Opfertier, das niedersinkt zu sterben für den Herrn. Der heil'ge Geist verkündet so durch mich den Sinn des Eides und lobet deine Treue. -- 92.206.108.25 11:13, 12. Jun. 2020 (CEST)

Jiftachs Tochter beweint den Umstand, dass sie als Jungfrau sterben muss. Die Idee, dass sie Tempeldienerin wurde, ist reine Fantasie einzelner Ausleger (einschl. des Librettisten des Oratoriums), die sich mit dem archaischen Ausgang der Geschichte nicht abfinden wollten. In diesem Falle wäre auch die viertägige jährlich abgehaltene Klage der israelitischen Frauen nicht recht verständlich. --Chattus (Diskussion) 21:45, 3. Mär. 2022 (CET)