Diskussion:Jobst von Mähren
Da stimmt was nicht!
1389, nach dem Tod von Wenzel von Luxemburg erhielt er dank seines Vetters Wenzel IV. das Herzogtum Luxemburg. 1394 stellte er sich mit böhmischen Adeligen gegen Wenzel IV., den er am 8. Mai 1394 gefangen nahm, nach Prag und später in die oberösterreichische Burg Wildberg überführte. Er ließ sich zum Hauptmann und Verwalter des böhmischen Königreichs ernennen. Erst durch den Eingriff von Wenzels Bruder Johann von Görlitz kam Jobst wieder frei, allerdings unter für ihn harten Bedingungen, die er jedoch nicht einhielt. 1396 zwang Jobst, gemeinsam mit Sigismund, Wenzel erneut dazu, die Forderungen des böhmischen Adels zu akzeptieren
- Wer wurde gefangen genommen? Jobst oder Wenzel... (nicht signierter Beitrag von 161.78.3.250 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 24. Nov. 2009 (CET))
- Neben weiteren Unstimmigkeiten handelt es sich zudem unter Person um eine negative Wertung, deren angebliche Zitate durch die damalige Version [1] in keiner Weise belegt sind. Auch die später eingefügte Literatur deckt diese Angaben keineswegs ab. --Wietek 08:56, 25. Nov. 2009 (CET)
bizarres Bild
Diese Illustration sieht ja reichlich seltsam aus. Wer hat sie gemalt? Aus welchem Jahrhundert stammt sie? Wo ist das Original zu sehen? Sah Jobst von Mähren wirklich so aus? All diese Fragen werden weder von der Bildlegende noch von den Bildangaben auf commons beantwortet. Wenn nicht bald eine Erläuterung nachgereicht wird, anhand derer man überprüfen kann, ob das Bild gemäß WP:AI#Historische Bilder zur Artikelillustration überhaupt geeignet ist, werde ich es entfernen. Gruß, --Φ 12:53, 17. Jan. 2010 (CET)
- Keene Antwort is ooch ne Antwort. Ich nehm das Bild mal raus, wenn wer was Genaueres drüber weiß, kann er ja die Bildlegende ergänzen und es wieder reintun. --Φ 21:22, 24. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich jetzt auf der Bildbeschreibung auf commons beantwortet und kann genutzt werden.--Oursana (Diskussion) 11:38, 3. Jan. 2016 (CET)
Holprige Bruchstücke
Unter den Teilüberschriften Leben und Person finden sich zwei biographische Fragmente. Das mus mal in eins gebracht werden, am besten indem man auch die einschlägige wiss. Literatur benutzt und nicht bloß aus ADB und NDB abschreibt. Und die Sache mit dem Bild sollte auch geklärt werden. vgl. oben --Decius 21:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
Kurfürst von Brandenburg
Warum erhielt Jobst bei der Königswahl nicht die brandenburger Stimme, wenn er zu dem Zeitpunkt laut Eingangstext selbst Kurfürst von Brandenburg war? Seit Ihr sicher, dass die biographischen Zusammenhänge richtig wiedergegeben wurden? Danke, 79.196.216.233 14:23, 20. Sep. 2015 (CEST)
Da stimmt vieles nicht!
Der Artikel ist schlimm (und an vielen Stellen falsch). Ich habe mal angefangen einige Stellen vorsichtig zu glätten, um das ganze etwas zu entschärfen. Werde mich noch mal ausführlicher daran setzten müssen. --Dreibastigerlorbass (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2016 (CET)
Zur angeblichen zweiten Ehe
Aus Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Warendorf 1988, S. 368 Anm. 2258: "In den neueren genealogischen Werken wird Jost als zweimal verheiratet angeführt, zunächst mit Elisabeth von Oppeln (Tochter von Herzog Ladislaus und der Elisabeth Basaraba von der Walachei), die 1372 gestorben sein soll (K. Jasinski III, 1977, S. 93; Isenburg N. F. III/1, Tafel 17), und nach ihrem Tod mit Agnes, angeblich Tochter von Herzog Bolko II. von Oppeln und der Elisabeth von Schweidnitz (vgl. oben Anm. 1161), einer Tante seiner ersten Frau (K. Jasinski III, 1977, S. 86-89). Bei den beiden Frauen muß es sich jedoch um ein und dieselbe Person handeln (Herv. durch Dreibastigerlorbass (Diskussion) 20:12, 1. Feb. 2017 (CET)), da Elisabeth als Gemahlin Josts für 1372 Okt. 22 (CodMor X, Nr. 168 S. 191f. [Prag] ) RegImp VIII, Nr. 5143 S. 427), aber auch noch für 1377 Juni 5 bezeugt ist (MonVat IV, Nr. 1196 S. 681; Anagni), während Agnes 1374 März 19 (nach F. Hecht 1911, S. 82, muß die Jahresangabe richtig 1375 lauten) und 1386 urkundlich erwähnt wird (CodMor X, Nr. 219 S. 235f. [Prag]; ebd. XI, Nr. 411 S. 368 [Olmütz]) - Josts Frau hat also beide Namen nebeneinander geführt.