Diskussion:Joe May

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mia May

Dass Joe May den Künstlernamen 1914 von seiner Frau übernommen haben soll ist zwar belegt (in einem der Bücher, aus dem hier zitiert wurde), aber muss ich nun dennoch anzweifeln. Zwar war die zeitgenössische Presse auch nicht von Irrtümern gefeit, doch muss es die Angaben bezüglich des Künstlernamens dennoch in Frage stellen, wenn "Die Filmwelt" 1923 ["Filmplausch", von Herbert Wassertrüdinger, Die Filmwelt, Nr. 9, 1923, S. 9] über die Wiederenteckung des Films "Charly der Wunderaffe" (1915) schreibt: Wie mir von durchaus zuverlässiger Seite mitgeteilt wurde, stammt das Lustspiel [Charly, der Wunderaffe] aus der sogenannten mischpochalen Epoche, also jenem Säkulum, da Mia May – ihre Schwester ist die jetzige Witwe nach Heinrich Eisenbach – zusammen mit ihrem Schwager in Wien filmte. Damals war sie noch nicht die Mia May, die ihr Gatte Joe aus ihr gemacht. Was meint ihr, glaubwürdig oder nicht? Was spricht für die umgekehrte Variante, auf welcher Quelle basiert die? (Filmlexika haben es ja so an sich, zwar viele Angaben zu machen, aber die konkreten Quellen bleiben im Dunkeln). Wenn ich so drüber nachdenke, erscheint es mir auch logischer, dass es zuerst Joe May und danach Mia May gab. "Joe May" kann man ja relativ naheliegend von "Joseph Mandel" ableiten. Dass man aus "Mandel" "May" macht ist zwar nich soo naheliegend, aber doch naheliegender, als von "Pfleger" auf "May" zu kommen. Außerdem hatte Mia May bereits einen eigenen Künstlernamen: Herma Angelot. Sich trotz eines etablierten Künstlernamens in "Mia May" umzunennen wäre als Folge ihrer Heirat mit "Joe May" logischer. -- Otto Normalverbraucher 15:38, 24. Jun. 2009 (CEST)

Deine Deutungsversuche in Ehren, aber ich verstehe das von dir gebrachte Zitat ganz anders: Es bezieht sich nicht auf den Namen sondern auf die damals noch geringe Bekanntheit der Schauspielerin. Ihr Mann, der die Filme produzierte, die Mia May ab 1916 zum Star machten, hat genau DAS aus der Schauspielerin gemacht.--Xquenda 23:20, 25. Jun. 2009 (CEST)

Heinrich Eisenbach

Heinrich Eisenbach wird in diesem Artikel durchaus noch als Bruder Mays genannt, im Eisenbach-Artikel selbst jedoch wird die Verwandschaft definitv verneint. Der Abschnitt über ihn sollte gelöscht oder qualitativ geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.135.194.7 (Diskussion) 21:39, 12. Feb. 2010 (CET))