Diskussion:Johann Crüger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies sollte m.E. erweitert werden. Eine gute Quelle ist der Artikel "Johann Crüger" in <Musik in Geschichte und Gegenwart>. (MGG) --Dunnhaupt 20:19, 1. Jun 2006 (CEST)

Web-links?

The web-link "Einträge ..." for this article says: "Dieser Suchbegriff oder diese Suchbegriffskombination ist im Index nicht vorhanden."--IP7869 09:45, 24. Feb. 2009 (CET)

it´s fixed. --Konrad Stein 14:47, 6. Mär. 2009 (CET)

Sterbetag

DIe Eintragung im Bestattungsbuch lautet: "Anno 1662. | Martius. | 2. | H. Johannes Crüger, Cantor, in der Kirchen nach | Marcus Goltze Epitaphium Vorm stuhl Nom: 17 begraben". Das heißt doch, dass er am 2. März 1662 begraben wurde, oder? Wie soll er dann erst am 23. März gestorben sein? (nicht signierter Beitrag von Rettinghaus (Diskussion | Beiträge) 10:50, 13. Apr. 2009 (CEST))

Da ist jemandem ein Übertragungsfehler passiert. Der Todestag ist der 23. Februar, das Bestattungsbuch nennt nur das Datum der Beisetzung. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:48, 21. Aug. 2013 (CEST)

Sorbe?

Hallo, ist eigentlich gesichert, dass Crüger Sorbe war, wie der Artkel angibt? Beim Nachgoogeln habe ich dazu nichts finden können.
Der Name klingt nicht gerade sorbisch. Die Mutter Ulrike Kohlheim war dem Namen nach und zumal als Pfarrerstochter sicherlich Deutsche. In diesem Werk [1] über Crüger liest man [2], dass das Gebiet um Groß Breesen gemischtsprachig war, und dass allgemein noch vieles in Crügers Lebensgeschichte unerforscht ist.
Darum würde ich mit der Behauptung der Sorbischstämmigkeit vorsichtig sein. Oder macht eine der im Artikel genannten Quellen dazu eine eindeutige Aussage?
Gruß, --217.7.128.209 19:20, 28. Jan. 2018 (CET)

Ich korrigiere mich, es lassen sich schon einige Texte ergoogeln, die Crüger als Sorben bezeichnen, allerdings ohne dies zu belegen.
In einer im Artikel aufgeführten Quelle (Christian Bunners, [3]) liest man jedoch Folgendes [4]:
„In jüngerer Zeit ist für Crüger sorbische Abkunft vermutet worden. … Crüger ist in einem Kulturkreis aufgewachsen, in dem sich deutsche und westslawisch-sorbische Prägungen überschnitten haben. … Eine sorbische genealogische Herkunft scheint bislang zwar vermutet, aber noch nicht gesichert zu sein.“
Dies ist immerhin die jüngste aller aufgeführten Quellen (2012). Ob und wie die anderen Quellen sich zu der Frage äußern, lässt sich bis auf Weiteres nicht überprüfen.
Die Angabe der Sorbischstämmigkeit wurde übrigens durch den (anscheinend nicht mehr aktiven) Benutzer:Dundak am 14. August 2006 ohne Belege in den Artikel eingefügt.
Aus diesen Gründen werde ich den Artikel entsprechend Bunners' Aussage ändern. Dies wäre natürlich rückgängig zu machen, sobald verlässliche Belege für Crügers Sorbentum geliefert werden. Gruß, --217.7.128.209 21:56, 29. Jan. 2018 (CET)

Wie sollen diese Belege denn aussehen? Er wird in der Literatur (nicht nur in der sorbischen) als Sorbe bezeichnet, das ist belegbar. Von ihm selbst wird man dazu nichts finden. Dass Groß Breesen um 1600 "gemischtsprachig" war, ist stark zweifelhaft. Dort dürfte kaum jemand überhaupt Deutsch gesprochen haben. Interessant wäre in diesem Zusammenhang natürlich die Herkunft des Vaters, aber in Anbetracht der vier Jahrhunderte, die hier dazwischen liegen, sehe ich da schwarz. Lustiger finde ich ja eigentlich die Kategorie "Komponist (Deutschland)". Wie lässt sich das denn begründen? --j.budissin+/- 00:31, 3. Feb. 2018 (CET)