Diskussion:Johann Friedrich Cotta
…
Folgenden Buchtitel würde ich gerne für die Erweiterung der Literaturliste vorschlagen:
Peter Kaeding: Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta - Der Verleger der deutschen Klassik. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7681-9712-0
--MichaelaEngelbr 15:03, 9. Mär. 2009 (CET)
http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png Zur Vervollständigung des Artikels sollte noch aufgenommen werden, dass Cotta als Hotelier tätig war.
- Das 1803 durch Säkularisation in staatlichen Besitz gelangte Kapuzinerkloster in Baden-Baden erwarb Johann Friedrich Cotta kurz darauf und ließ es durch den Architekten Friedrich Weinbrenner zu einem Luxushotel umbauen. Das "Hotel Badischer Hof" verfügte in einigen Appartements über Badezimmer mit steinernen Wannen, in die Thermalwasser eingeleitet werden konnte - eine absolute Novität. Die wegen der Französischen Revolution in Scharen aus Frankreich geflüchteten Adeligen bildeten bald den Grundstock der noblen Gäste des Badischen Hofs. Das heute noch existierende Haus gilt als das älteste Luxushotel Europas. Seit 2009 wird es als 4-Sterne Hotel geführt unter dem Namen "Radisson Blu Badischer Hof Hotel, Baden-Baden". (Im Park des Hotels steht seit 1925 der von Ernst Walker geschaffene Drei-Schalen-Brunnen. Sein Wasser erhält er aus dem Ursprung der Thermalquelle und dampft bei kaltem Wetter. Es ist der Brunnen im Sendebild des Südwestfunks.)
Siehe auch: Peter Kaeding: "Die Hand über der ganzen Welt" Johann Friedrich Cotta - Der Verleger der deutschen Klassik
Siehe auch: Div. Reise- und Hotelprospekte, in denen das nicht unbekannte Hotel erwähnt und beschrieben ist.
Siehe auch: http://hotels.germanblogs.de/archive/2009/07/07/badischer-hof-baden-baden-startet-neu-als-radisson-blu.htm --95.116.179.204 19:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Geburtsdatum
Ich habe festgestellt, dass unterschiedliche Geburtsdaten existieren. Frank Raberg schreibt in seinem Handbuch der württ. Landtagsabgeordneten 27. März 1764, während in der ADB und der NDB 27. April 1764 steht. Kennt jemand eine gesicherte Quelle?--Roland1950 07:37, 2. Mai 2010 (CEST)
Neue Ordnung
Ich schlage vor, die Abschnitte im Artikel neu zu ordnen, weil ich finde, dass es vor allem im ersten Teil zu sehr durcheinander geht. Vielleicht könnte man es nach 1. Leben und verlegerisches Wirken 2. Industrieller, 3. Politiker zusammenstellen, wie schon in der Einleitung angedeutet. Außerdem scheint mir der Abschnitt zu Cotta als Verleger zu knapp, ich denke, das wird seiner Bedeutung nicht gerecht. Einverstanden?--Logo23 17:28, 20. Dez. 2010 (CET)
Leben und verlegerisches Wirken
..1793 lernte Cotta auf Vermittlung eines gemeinsamen Bekannten den damals bereits berühmten Friedrich Schiller kennen, als dieser seine schwäbische Heimat besuchte... Ist hier evtl. Gottlob Heinrich Rapp oder Johann Heinrich Dannecker als gemeinsamer Bekannter gemeint? --Jacov19 18:00, 7. Mai 2011 (CEST)
Vereinigten Freistaaten von Amerika
Was sind denn bitte die Vereinigten Freistaaten von Amerika? --~~
- Paralleldiskussion läuft unter Diskussion:Bodensee-Schiffsbetriebe#Vereinigte Freistaaten von Amerika. --DF5GO 10:51, 1. Feb. 2012 (CET)
Friedrich Johann Cotta
Wer war Friedrich Johann Cotta? War das sein Vater? --NearEMPTiness (Diskussion) 13:53, 1. Jan. 2014 (CET)
- Das war auf Grund der Lebensdaten ein Großonkel väterlicherseits, Prof. der Theol. in Tübingen. Nähere Infos finden sich hier bei der NDB. Demnach hieß der Vater Christoph Friedrich Cotta von Cottendorf (1724–1807) und war württ. Hof- u. Kanzleibuchdrucker sowie Herausgeber der Hofzeitung (seit 1760) u. des „Oekonomie-Wochenblatts“ (seit 1791). --Stolp (Disk.) 17:59, 1. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die schnelle und umfassende Antwort. Ein gutes Neues Jahr wünscht NearEMPTiness (Diskussion) 18:35, 1. Jan. 2014 (CET)
- Friedrich Johann Cotta. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:53, 1. Jan. 2014 (CET) Siehe
- Danke für die schnelle und umfassende Antwort. Ein gutes Neues Jahr wünscht NearEMPTiness (Diskussion) 18:35, 1. Jan. 2014 (CET)
Gefahr der Verwechslung von Johann Friedrich Cotta (Rufnahme wohl "Johann") mit seinem Bruder Christoph Friedrich Cotta (Rufnamen "Friedrich" bzw. "Fritz")
Im derzeitigen Wikipedia-Artikel über den Verleger Johann Friedrich Cotta wird Folgendes zitiert:
Aus Parcus' Verordnung vom 16. August 1796: „Der Bürger Johann Jakob Buol von Kollmar ist zum Direktör der Revenüen, und der Bürger Friedrich Cotta zum Postdirektör ernannt.“ (Johann Michael Armbruster: Sünden-Register der Franzosen, während ihres Aufenthaltes in Schwaben und Vorder-Oesterreich. Erstes Bändchen 1797, S. XXXXf.)
Postdirektor war aber seit 1796 Christoph Friedrich Cotta iunior, der eben als "Friedrich Cotta" oder "Fritz Cotta" in Erscheinung tritt. Zu seiner Leitung des Postwesens vgl. den Hinweis im Wikipedia-Artikel "Christoph Friedrich Cotta".
Frau Professorin Dr. Monika Neugebauer-Wölk verwendet die Namensformen Johann Cotta für den Verleger und Friedrich Cotta für den Revolutionär Christoph Friedrich ("Fritz") Cotta.
Das Zitat von Johann Michael Armbruster ist also im Artikel "Johann Friedrich Cotta" zu streichen - oder mit einem entsprechenden Hinweis auf Christoph Friedrich Cotta und seinen Wikipedia-Artikel zu versehen. Das Zitat fände im Artikel "Christoph Friedrich Cotta" einen sinnvollen Platz. --Breymayer (Diskussion) 05:45, 2. Mai 2015 (CEST)--Breymayer (Diskussion) 05:49, 2. Mai 2015 (CEST)