Diskussion:Johann Gottlieb Fichte
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Johann Gottlieb Fichte zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Philosophie melden. Neues Diskussionsthema beginnen. |
Portal Philosophie |
?
Wie lächerlich isn die Anekdote zu seiner Schullaufbahn? Gehört doch nich wirklich hier rein. sry kann grad nich freundlicher :/
Auch mit dem Verweis aus Zürich, da er anderer Meinung war als seine Vorgesetzten (Eltern). Wasn das fürn Fetzen Inhalt. Auch die Geschichte, dass Kant mal nebenbei Hegel die Promotion ermöglichte... (nicht signierter Beitrag von 85.178.150.52 (Diskussion | Beiträge) 03:38, 9. Mai 2010 (CEST))
Klärung bedurft
»Fichte beginnt in seiner Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre mit einer Aussage, die eine Handlungsweise des Ich zum Ausdruck bringen soll, deren Verständnis daher diese Handlung auszuführen erfordert« — also wer erfordert hier was von wem? (Bitte mal genau nachfühlen, WIE mehrdeutig dieser Satz aufgebaut ist!) --78.54.119.169 23:45, 3. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel ist voller holpriger Formulierungen und Wertungen. Gehoert wohl generalsaniert.
Fetter TextHabe Reden und Zeitalter jetzt differenziert (da war einiges zusammengeworfen, was nicht zusammengehörte) und von den gröbsten Fehlern befreit. Ein Ruhmesblatt ist der Artikel nach wie vor nicht. Der Abschnitt Lehre scheint mir mühsam paraphrasiert, jedoch nicht wirklich sachverständig. Der Bezug zum Dreiviertelkopf Kant ist deutlich unterbelichtet. Die Darstellung der Werke erscheint zufällig und in sich äußerst rudimentär. Vielleicht kann sich das Portal:Philosophie mal der Sache annehmen. --Flac | on 09:31, 1. Mär 2006 (CET)
Quellenangabe
Der Titel des 1796 erschienenen Werkes Fichtes lautet korrekterweise nicht "Grundlage des Naturrechts", sondern "Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre".
Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796/97), hg. v. Manfred Zahn, Hamburg 1979, Meiner-Verlag. Bd. 256.
Neutralität
Der Teil über den "Beitrag zur Französische Revolution" strotzt nur so von wertenden, subjektiven und diffamierenden Äußerungen . Zudem wird explizit eine Fußnote aus dem Buch Fichtes als Beleg aufgeführt, die so wie dargestellt völlig aus dem Kontext des Gesagten und des Haupttextes auf den sie sich bezieht gerissen ist. In ein Lexikon gehört es einfach nicht jemanden des Antisemitismus zu beschuldigen, sondern die Feststellung das jemand auf Grund bestimmter Äußerungen des Antisemitismus beschuldigt wird. -Noirceuil 12:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem sich die Antisemitische Bewegung im Kaiserreich, vor allem der Völkische Antisemitismus, maßgeblich an Fichtes antisemitischer Äusserung die Juden formten einen "Staat im Staate" bezogen, kann man diese Äusserung Fichtes durchaus als antisemitisch bezeichnen. Lexikonartikel sollten ja auch nichts verschleiern. Siehe auch Berding, Helmut, "Moderner Antisemitismus in Deutschland" Kapitel: Frühe Antisemiten, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988. (Katharina512) 20:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
Man sollte nicht sagen, dass es "strotzt nur so von wertenden, subjektiven und diffamierenden Äußerungen". Um einen zeitbezogenen Text richtig zu interpretieren, sollte die zeitgenössische Wort- und Begriffswahl in rechnung gestellt werden. Unmittelbar vor den Hep-Hep-Unruhen waren derbe und grobe Äußerungen über die Juden gewöhnlich und hatten nicht die Bedeutung, die sie nach der Showa haben. Ich denke, Fichte bestreitet die Integration des Judentums in Deutschland. --Tigerentenjäger 09:25, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hä was soll das denn bedeuten, habe ich gerade fichte dekonstruiert, weil ich nicht glaube, dass erst der staat rechtsverhältnisse schafft
"Fichtes Philosophie lässt sich als ethischer Idealismus bezeichnen, wenn man davon ausgeht, dass erst der Staat Rechtsverhältnisse zwischen sich und den Bürgern bzw. unter den Bürgern schafft und dabei Beschränkungen seiner Bürger zugunsten eigener materieller Zwecke vornimmt."
Redundanz: Die Wissenschaftslehre
Der Artikel Wissenschaftslehre und der Abschnitt "Fichtes „Grundlage der gesammten Wissenschaft“" überschneiden sich sehr stark. M.E. sollte es einen eigenständigen, ausführlichen Hauptartikel "Wissenschaftslehre" geben sowie im Artikel zur Person eine kürzere Zusammenfassung und einen Link dorthin. Jemand Berufenes sollte sich einem neuen Versuch der Darstellung annehmen. 87.160.225.112 23:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
@Reissdorf: Du hast natürlich Recht, Auslagerung!=Redundanz.
Aber: Auf dem jetzigen Stand sind beide Texte redundant. Der eine sehr schlecht, der andere gut geschrieben. Der eine sollte unbedingt überarbeitet und erweitert werden, der andere auf den einen verweisen. Wie lässt sich das richtiger in die WP-Qualitätssicherung einbringen? 87.160.225.112 00:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Geburtsdatum
Ist Fichte nicht am 16. Mai 1762 Geboren?
- Nach meinen Quellen nicht. Siehe z.B. hier. -- HerbertErwin 07:02, 15. Dez. 2008 (CET)
ein Bild
ein altes Bild. --Ephraim33 19:40, 6. Jun. 2009 (CEST)
Frage
...dass die beiden Teile der Vernunft in einem hierarchischen Verhältnis zu setzen sind (Fichtes Kantrezeption, 1. Satz) müsste heißen dass die beiden Teile der Vernunft in ein hierarchisches Verhältnis zu setzen sind oder dass die beiden Teile der Vernunft in einem hierarchischen Verhältnis zu sehen sind... was ist besser? Gruß, --Wissling 10:37, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Hab´s in in ein hierarchisches Verhältnis zu setzen sind geändert. --Wissling 23:59, 11. Jul. 2009 (CEST)
Zitat
Das Antiseminismus-Zitat ist für einen enzyklopädischen Artikel far too long! --JazzmanPostStudent? 19:21, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Der Begriff des Antisemitismus ist historisch sowieso fehl am Platz. Korrekter wäre es von Judenfeindlichkeit zu sprechen. Lutz Hartmann 14:19, 4. Nov. 2010 (CET)
- ja. obwohl manche autoren durchaus von a. sprechen. der abschnitt weist überhaupt zahlreiche mängel auf, wie der artikel auch sonst. ca$e 15:23, 4. Nov. 2010 (CET)
@pacogo7: hierzu: nein. frag doch bitte vorher auf der disk. nach, wenn dir unklar ist, worauf sich etwas (hier das wort "insgesamt") bezieht; das austauschen der formulierung geht dann für mich viel schneller, zumal ich jetzt BKs hatte. ca$e 15:49, 4. Nov. 2010 (CET)
Aufnahme des im 19. Jahrhunderts gesellschaftlich gefestigten Judenhasses?
Zitat: Besonders drastisch äußert sich Fichte in Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793.[11] ... Die judenfeindliche Stellung Fichtes lässt sich zum einen als Verschärfung seiner Kritik an der Religiosität, zum anderen als Aufnahme des im 19. Jahrhunderts gesellschaftlich gefestigten Judenhasses interpretieren.(Zit.-Ende) Wenn der Text von 1793 ist, kann er schwerlich Judenhass des 19. Jahrhunderts aufgenommen haben. Sollte das 18. Jahrh. gemeint sein? Auch dann wäre der Satz nicht haltbar, denn es müsste angegeben werden, welche "Gesellschaft" im völlig zersplitterten Deutschen Reich Judenhass gepflegt haben sollte; z.B. nicht die Weimarer Gesellschaft, zu der Fichte eine Zeit lang Kontakte hatte; auch nicht die preußische Gesellschaft, zu der er um 1800 in Berlin gehörte (siehe die jüdischen Salons). (nicht signierter Beitrag von 78.54.99.58 (Diskussion) 23:35, 12. Aug. 2011 (CEST))
Zeit zwischen 1791 und 1793
Im NDB steht Gräfin Luise von Krockow geb. v. Göppel (1749-1803), Schriftstellerin, auf Kants Empfehlung hin war Fichte 1791 -93 Erzieher ihrer Kinder. (sie war die Mutter von Reinhold von Krockow). Wenn jemand ein paar mehr Informationen hat, kann man dieses einbauen -- A1000 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)
Urburschenschaft
Im Artikel Urburschenschaft wird Fichte als einer der Protagonisten der Idee bezeichnet. Eventuell etwas für diesen Artikel? --S.K. (Diskussion) 08:44, 14. Jul. 2018 (CEST)