Diskussion:Johann Heinrich Montanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Italiener

Die Geschichte mit dem Italiener wird von Heinrich Marx (Ist meine traute Heimat) und Josef Lauber (Stammreihen sauerländischer Familien) bezweifelt. Der Großvater Nikolaus Montanus (in Urkunden auch Berg, Berigh) wurde zwar als Ausländer bezeichnet, sie vermuten seine Herkunft aber in Rheinhessen. Das, die Sprache und vielleicht das Aussehen waren wohl damals schon fremdländisch genug, um als Ausländer oder Italiener bezeichnet zu werden. 217.230.103.140 15:04, 4. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Überarbeitung. Laut meiner aktuellen Internetrecherche stammt Nikolaus Montanus (Berg) aus Worms (siehe [1],[2]). --S.Didam 15:37, 4. Dez. 2011 (CET)

Nach den angegebenen Branchen- bzw. Telefonbucheinträgen gehört Krauseholz noch zu Altenfeld. [3], [4] --S.Didam 15:55, 4. Dez. 2011 (CET)

Der Hof mag zum Ortsteil Altenfeld gehören, ein Blick in Karten zeigt aber, daß er 2 km vom Ort entfernt und teilweise sogar auf Olsberger Stadtgebiet liegt. Unter einem "Hof in Altenfeld" stelle ich mir etwas anderes als diese abgelegene Lage vor. 217.230.93.61 18:35, 4. Dez. 2011 (CET)

Stimmt! Die Personendaten erfordern jedoch einwandfreie Angaben. --S.Didam 18:53, 4. Dez. 2011 (CET)

Geschwister

Johann Heinrich hatte gem. dieser Quelle noch einen jüngeren Bruder (Johann Georg * 1683; † 12. April 1725) und eine jüngere Schwester (Eva Gertrud *1686; † 5 März 1734). Gibt es zuverlässigere Publikationen? --S.Didam 16:23, 4. Dez. 2011 (CET)

Marx, S. 279: "Johann Heinrich Montanus hatte noch zwei Geschwister, nämlich den Bruder Johann Georg, der unverheiratet blieb und 1725 in dem Pfarrhause zu Bödefeld starb, und ferner die Schwester Eva Gertrud, die dem geistlichen Bruder den Haushalt führte - ihr Ehemann machte die Landwirtschaft des Pastors ..." Diese Familiendaten im Internet sind oft irgendwo abgeschrieben und daher höchstens so genau wie die Quelle. Das hier enthaltene Zitat über den Italiener läßt Lauber als Quelle vermuten und der hat Marx zitiert. Die Familiendaten (der Bruder fehlt im Buch, die Daten der Schwester stimmen mit den obigen überein) hat Lauber von Montanus' Nachfolger Selman angeschrieben und der hat sie aus den Kirchenbüchern zusammengetragen. 217.230.93.61 18:25, 4. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Info. --S.Didam 18:55, 4. Dez. 2011 (CET)

Tod

Angeblich ist er lt. Rüther, Heimatgeschichte schon 1734 gestorben. Gruß --Rmbonn 18:12, 4. Dez. 2011 (CET)

Vermutlich Zahlendreher oder Verwechslung mit der Schwester. Marx (er konnte die Kirchenbücher einsehen) gibt 1743 an. 217.230.93.61 18:29, 4. Dez. 2011 (CET)