Diskussion:Johann Wilhelm Trollmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Totlink

--2003:56:2F73:FEFD:754C:E07:A4D6:9530 15:11, 11. Jun. 2015 (CEST)* Hier gibt es die Info über das Doku-Drama " Gibsy " (nicht signierter Beitrag von Matro01 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 10. Feb. 2015 (CET))

Falsch

Nein, den hat's wirklich gegeben. Im Spiegel Nr. 12 vom 17.03.08 gibt es eine Literaturempfehlung: Roger Repplinger: "Leg dich, Zigeuner" Piper Verlag München; 378 Seiten; 22,90 Euro. Außerdem steht im Spiegelartikel das Trollmann 1944 in Wittenberge ermordet worden ist. Also nicht im KZ Neuengamme. Link zum Buch: http://www.amazon.de/Zigeuner-Geschichte-Johann-Trollmann-Harder/dp/3492049028

Auf dem Gedenkstein steht ebenfalls Wittenberge. (nicht signierter Beitrag von 84.190.227.99 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 28. Jan. 2010 (CET))


Wie kann sein Kampfstil an den von Muhammad Ali erinnert haben? Ali wurde erst 1942 geboren! (nicht signierter Beitrag von 88.71.67.1 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 22. Mär. 2010 (CET))

Vielleicht weil er seinen Tanzenden Kampfstil schon vor Muhammad Ali hatte??? Es gibt und gab auch vor Ali Boxer die das Talent dazu haben und auch hatten. Ich rege mich hier gerade sehr auf, weil es immer einige Schlauberger gibt, die meinen es ist nur eine Lüge um dann alles schlecht zu machen! Ich habe damals noch reichlich Zeitzeugen gesprochen, die von Rukelis Tanzstil und von seiner Schnelligkeit geschwärmt haben, darunter auch Boxer, die ihr Handwerk auch beherscht haben und die ihn als Kind im Ring gesehen haben. gez.Manuel Trollmann (nicht signierter Beitrag von Matro01 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 28. Okt. 2013 (CET))

Ein völlig unnötiger persönlicher Angriff. 88.71.67.1 hatte ganz recht, sprachlich ist "erinnert" Unfug. Inzwischen steht es besser formuliert im Artikel. --UliE1350 (Diskussion) 11:36, 3. Jan. 2016 (CET)

...

Nie von dem gehört oder gelesen - jedenfalls nicht, bevor Hans Firzlaff im mittlerweile eingegangenen Satire-Verlag (!) das Büchlein "knock-out" geschrieben hat - und auch danach nie weder, außer in Zitaten desselben. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Max Schmeling z.B., der sich jetzt so sehr für seinen "guten alten Freund" Trollmann einsetzt, erwähnt ihn in seinen umfangreichen Memoiren mit keinem einzigen Wort! Sollte das ein zweiter "Jakob Titel" sein???

Vielleicht wollten es die damaligen Verleger nicht, weil es sich hier um einen Zigeuner handelt, schon einmal darüber Gedanken gemacht? Leider muss hier wirklich sagen, werden die Diskriminierungen gegenüber den Sinti nicht aufhören.

Es ist wirklich schlimm, wenn ich hier so etwas lesen muss! Ich selber habe mich mit Max Schmeling im Jahre 2003 bis zu seinem Ableben 2005 Brieflich ausgetauscht, Max Schmeling selber hat mir bestätigt, dass er und Rukeli sich damals sehr gut gekannt haben und er habe Rukeli nach seiner Profilaufbahn zum Trainer ( wegen seinem außergewöhnlichen Boxstil ) geraten! ( gez. Manuel Trollmann )


==siehe auch== http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wolley#Eintrag_auf_die_Seite_.22Wilsche.22

Gott sei Dank werden solche Benutzer, die hier nachweislich Lügen gesperrt!!!

Ohne Hanz Firzlaff wäre Rukelis traurige Geschichte leider verschwunden, dafür bedanke ich mich hier noch einmal ausdrücklich bei Herrn Filzlaff, der am 01.03.2012 in Hannover im Alter von 91 Jahren verstarb. ( Manuel Trollmann )

(nicht signierter Beitrag von Matro01 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 28. Okt. 2013 (CET))

Trollmann

Es gibt im Web vermehrte Hinweise darauf, dass es sich bei der "Boxlegende Trollmann" um einen Scherz handeln könnte. Alle Quellen weisen einzig auf das Firzlaff Buch hin, welches in seinem "Satire-Verlag" erschienen ist. Weitere seriöse Quellen sind nicht verhanden. Wäre toll, wenn diese Geschichte überprüft werden könnte. Diese Geschichten wurden von irgendwelchen rechten Personen in die Welt gesetzt! Leider ist die Diskriminierung noch genau so wie damals. ( gez.Manuel Trollmann )

Der Name ist aber auch zu merkwürdig. Es scheint sich aber tatsächlich um eine reale Person zu handeln. Zumindest deutet diese Quelle (aus 2003) darauf hin: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2083096,00.html es scheint nicht nur so, sondern es ist so! gez. Manuel Trollmann
wegen paragraph 130 lässt ein jeder besser die Finger davon, nur soviel es gab den Herrn Trollmann wirklich. Ansonsten gilt: Theres no Business like ...a Business. (nicht signierter Beitrag von 91.15.68.192 (Diskussion) 20:42, 21. Sep. 2012 (CEST))

Ich finde es unglaublich, dass es heute immer noch Menschen gibt, die erst schreiben und sich dann informieren!!! Natürlich hat es Johann Rukeli Trollmann gegeben, wer sich informieren will oder möchte, der kann unter www.johann.trollmann.de alles nachlesen. Ich Manuel Trollmann ( Großneffe ) habe mich mit der Geschichte meines Großonkels befasst und sie Publik gemacht. Leider gibt es aber auch Personen die auf den "fahrenden Zug " aufspringen wollen und das lasse ich nicht zu!!! (nicht signierter Beitrag von Matro01 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 28. Okt. 2013 (CET))

Totgeschwiegen und widerwillig rehabilitiert:

Titelverteidigung?

Wer war im Kampf gegen Eder Titelverteidiger? Im Boxrekord steht es handelt sich um die Deutsche Weltergewichtsmeisterschaft. Trollmann war aber gegen Witt (kurzzeitig) Halbschwergewichtsmeister geworden. War der Titel vakant oder Eder Meister? Wenn Eder Meister war, war Trollmann Herausforderer. Im Artikel bekommt man den Eindruck, Trollmann war Titelverteidiger. Laut Datenbank war Trollmann fast 13 englische Pfund schwerer als Eder. Waren die Gewichtsklassen wegen den damaligen fehlenden Zwischenklassen wie Halbmittelgewicht so weit auseinander oder wurde hier nicht um eine Meisterschaft geboxt und das Gewicht war deshalb nur Nebensache? Ich habe den Text etwas überarbeitet, aber diese Beobachtung noch außer Acht gelassen. 87.162.61.141 15:25, 10. Dez. 2008 (CET) Franco

Der Kampf gegen Eder war ein Mittelgewichtskampf. Es war kein Titelkampf. Zitat aus der Kampfankündigung in der Vossischen Zeitung vom 21. Juli 1933: „Der Sieger hat die besten Aussichten mit Altmeister Hein Domgörgen, der schon 1925 deutscher Mittelgewichtsmeister war, um den Titel zu kämpfen.“ PDD 11:37, 20. Jan. 2013 (CET)

Nein man hat damals versucht "den Zigeuner zu erziehen" Original - Zitat aus dem Boxsport von 1933, weil man sich den Zigeuner nich als Meister vorstellen konnte! es gibt auch noch ein Zitat " Leg dich Zigeuner oder wir holen dich und deine Familie " somit durfte er seinen Kampfstil nicht mehr boxen und hat die Kämpfe danach gegen schwächere Gegner verloren, weil er gebrochen war!!! gez.Manuel Trollmann (nicht signierter Beitrag von Matro01 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 28. Okt. 2013 (CET))

Todesumstände

Dazu gibt es widersprüchliche Quellen, einmal mit dem Knüppel erschlagen, ein anderes Mal erschossen. Im Artikel wird dazu nur spekuliert, was unbefriedigend ist. --Godegisel 18:54, 4. Mär. 2009 (CET)

er ist 1944 im Kz Wittenberge erschlagen worden!!!!!! Siehe das Buch von Roger Repplinger "Leg dich Zigeuner " M.Trollmann (nicht signierter Beitrag von 84.131.176.80 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 27. Apr. 2009 (CEST))

Ein KZ Wittenberge gab es nicht. Ich habe daher noch wieder zurückgeführt. Bitte noch einmal anhand der Literatur überprüfen (so makaber es ist), wo Trollmann starb bzw. was für eine Art Ort dieses W. war.--Kiwiv 18:20, 24. Feb. 2010 (CET)

Das KZ Wittenberge war ein Außenlager vom KZ Neuengamme!! Rukeli Trollmann wurde damals dort zum Arbeiten in eine große Fabrik gebracht aber unter einem anderen Namen ( Identität getauscht ) :Großneffe Manuel Trollmann.(nicht signierter Beitrag von 79.193.82.112 (Diskussion |  Beiträge) 13:16, 30. Apr. 2010 (CEST))


KZ Wittenberge

Wittenberge liegt an der Elbe. Das KZ Neuengamme hatte mindestens 100 Außenlager, die man alle leicht finden kann, wenn man suchen würde. Es müßte korrekt heißen, das KZ-Außenlager Wittenberge des KZ Hauptlagers Neuengamme. Die Außenlager waren meist Ghettos in Rüstungskonzernen oder Baracken am Rande der Städte. Wollte man das KZ Außenlager finden, hätte man es längst entdeckt. 7.4.2011

Steht doch so im Artikel: KZ-Außenlager Wittenberge. Wo ist das Problem? --AxelHH 23:39, 7. Apr. 2011 (CEST)

Das Problem hatte der Nutzer Kiwiv vom 24.2.2010, er wollte scheinbar nur blödeln. Sonst wüßte er, was für ein Ort dieses Wittenberge an der Elbe war. 21.4.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 15:11, 21. Apr. 2011 (CEST))

Hinweis

TodesJAHR, nicht TodesTAG

Vielleicht weiß jemand, wie man aus dem TodesTAG 1944 in der Datenbox ein TodesJAHR macht. Wenn ich es versuche, verschwindet diese Info ganz. (nicht signierter Beitrag von 46.115.138.136 (Diskussion) 12:13, 9. Dez. 2014 (CET))

Literatur-Änderungen

Warum wurde der komplette Absatz zum Kinderbuch des Trollmann e.V. auf diese eine Zeile zusammengestrichen? Warum wird hier gnadenlos gekürzt ohne vorherige Diskussion? Der Trollmann e.V., für den ich beauftragt bin im Wikipedia mitzuarbeiten in den Belangen des Vereins (dazu gehört auch diese Seite), empfindet diese Umgangsweise als unzumutbar. Wir möchten höflichst darum bitten, dass der entsprechende Absatz in voller Länger wieder hergestellt wird. mfg Michael Pfannschmidt für den Trollmann e.V. (nicht signierter Beitrag von M.Pfannschmidt (Diskussion | Beiträge) 14:13, 7. Mär. 2015 (CET))

Wenn jemand hier PR-Arbeit macht braucht das nicht diskutiert werden, sondern wird gekürzt. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 7. Mär. 2015 (CET)
PS: Erstmal informieren unter Wikipedia:Literatur und dann schreiben. --AxelHH (Diskussion) 18:56, 7. Mär. 2015 (CET)
Es ist keinesfalls als PR-Arbeit zu bewerten, dieses Kinderbuch ist in Engl, Spanisch und Italienisch lediglich über die HP des Trollmann e.V. zu beziehen, der als Herausgeber dieses Werkes wohl eindeutig zu benennen sein müsste, ebenfalls auch als Bezugsquelle dieses Werkes für obige 3 Sprachen zumindest.--M.Pfannschmidt (Diskussion) 13:02, 9. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia ist kein Webshop, in dem Bezugsquellen genannt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2015 (CET)
Das Kinderbuch kann hier leider nicht im Literaturverzeichnis stehen bleiben, s. WP:Literatur: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ --Kabob (Diskussion) 23:55, 9. Mär. 2015 (CET)
@AxelHH:Sry für die Änderung deines Diskbeitrages. Das war nicht beabsichtigt, ich hatte Str+C drücken wollen, aber wohl aber aus Versehen Strg+V gedrückt, dann wurde etwas eingefügt, was ich noch wegen einer Suche im Zwischenspeicher hatte. --Kabob (Diskussion) 00:35, 10. Mär. 2015 (CET)
@Kabob:: Ich frage mich was wohl seriöser und aktueller sein kann als eine Empfehlung des Niedersächsischen Schulverwaltungsblattes in seiner Ausgabe 2/2015:"Das Buch ist geeignet, schon Kindern auf einfühlsame Weise das Unrecht und die grausamen, letztlich tödlichen Folgen von Vorurteilen, Ausgrenzung, Diffamierung und Hass aus rassistischen Gründen vor Augen zu führen." Aufgrund dieser Empfehlung wird das Kinderbuch bereits an mehreren niedersächsischen Schulen im Unterricht eingesetzt. Somit wäre es wohl eher als Sach- und Schulbuch einzuordnen, denn als Belletristik. Ich kann hier in Wikipedia keinen Hinweis darauf finden, dass Geschichte nicht auch kindgerecht vermittelt werden kann. (Original der Empfehlung kann gerne als Nachweis nachgereicht werden) --M.Pfannschmidt (Diskussion) 08:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Es wurde darauf hingeweisen und unterstellt, mit dem Buch sei eine Gewinnabsicht verbunden, dagegen muss sich der Trollmann e.V. verwahren. Als gemeinnützig anerkannter Verein darf der Verein keine Gewinne erwirtschaften, sämtliche Erlöse aus diesem Buch fließen in die Projekte des Vereins (z.B. ist eine Lesereihe an Schulen geplant) --M.Pfannschmidt (Diskussion) 08:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Es wurde unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Literatur#Ist_ein_Kinderbuch_Literatur.3F ebenfalls darauf hingewiesen, dass dieses Buch über den Verlag Edition Kalk bzw. bei Amazon erhältlich sei. Dieser Verlag hat lediglich die Vertriebsrechte für Deutschland in einer limitierten Erstauflage. Diese Erstauflage kommt jedoch ohne das Vorwort der Familie und dem Nachwort von Wolfgang Trollmann, dem Neffen des Boxers, in den Vertrieb. Ebenfalls nicht enthalten ist die Chronologie der NS-Verfolgung an Sinti und Roma zw. 1933-1945, die Illustration ab der Ausgabe des Trollmann e.V. enthält eine besondere Widmung. Somit wäre also auch die deutschsprachige Ausgabe zu erwähnen, zumindest für Österreich und Schweiz, sowie dann noch die engl. Ausgabe, die bereits erhältlich ist und die bereits übersetzten Fassungen auf Italienisch und Spanisch. --M.Pfannschmidt (Diskussion) 08:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Letztlich könnte dann der Eintrag wie folgt aussehen in seiner Minimalform:
  • Lukas Ruegenberg (Zeichnung) & Georg Wieghaus (Text): Kinderbuch “Rukeli – Die Geschichte des Boxers Johann Trollmann”, Herausgeber Rukeli Trollmann e.V., Hannover 2015, mehrsprachig erhältlich. --M.Pfannschmidt ([[Benutzer Diskussion:M.Pfannschmidt|Diskussion]
Also erstmal zum Vereinsrecht: Ein gemeinnütziger Verein darf natürlich mit einzelnen Aktionen Gewinne erwirtschaften, er darf sogar einen wirtschaftlichen Nebenbetrieb führen, zB ein Sportverein eine Gastwirtschaft. (Er darf nur nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Ziele verfolgen oder laufend Gewinne in der Jahresbilanz ausweisen.)
Bei Wikipedia, einer Enyklopädie, wird aber keine direkte Werbung für einen Bücherverkauf gemacht, auch wenn dieser von einer gemeinnützigen Organisation erfolgt. Die Nennung des Vereines als Bezugquelle ist daher unzulässig.
Der Grund, warum ich die Literaturangabe ganz herausgestrichen habe, ist aber ein anderer. Das ein Kinderbuch eine "seriöse Einführung" in das Thema darstellt, ist uU noch vertretbar. Allerdings sagt WP:LIT auch dass normalerweise nur fünf Literaturangaben hier stehen sollten, und diese Anzahl ist schon erreicht. Und wenn das Buch nur über den Verein zu behiehen ist, spricht das mE auch gegen die Aufnahme.
Wie steht es eigentlich mit der Bedeutung des Vereins? Leider geht die mir nicht aus der HP hervor. Eventuell lässt sich der Verein unter Gedenken mit einem Satz erwähnen, dann könnte auch in einem Nebensatz stehen, dass dieser ein vom Ministerium gelobtes Kinderbuch herausgegeben hat. Gruß --Kabob (Diskussion) 15:36, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ich unterstütze, dass das Kinderbuch nicht unter Literatur aufgeführt wird, weil es nicht den Kriterien für wissenschaftlich fundierte Einführungsliteratur entspricht. Das Buch sollte aber erwähnt werden, meines Ermessens in einem Rezeptionsabschnitt im Fließtext, gern mit der Erwähnung, dass Trollmanns Schicksal offenbar inzwischen zu empfohlener Beschäftigung in Schulen gehört. Allerdings spricht WP:LIT, so weit ich sehe, nicht davon, dass nur fünf Literaturtitel gewählt werden sollten; diese Regel kenne ich nur für Weblinks. --Andropov (Diskussion) 20:16, 29. Mär. 2015 (CEST)
@Kabob: Also da eindeutig mehr als 5 Literaturangaben erfolgen können, hier mal mein Kompromißvorschlag dazu: Ich werde dem Verein empfehlen, einen eigenen Verlag zu gründen um an eine ISBN zu gelangen für das Kinderbuch, dann wäre der Verein nur noch als Herausgeber zu benennen mit einer linkfähigen ISBN..wäre das dann soweit ok für dich? Danke im voraus --M.Pfannschmidt (Diskussion) 01:48, 1. Apr. 2015 (CEST)
Zur Bedeutung des Vereins: Genau wie die Familien-HP von Manuel Trollmann, so ist auch der Verein Rukeli Trollmann e.V. bemüht, das Andenken an den Angehörigen zu wahren und hoch zu halten. Beim Verein geschieht dieses nicht nur über besagtes Kinderbuch, sondern auch mit Lesungen desselben an niedersächsischen Schulen und öffentlichen Einrichtungen, ebenfalls wird auch versucht dem Rassismus vorzubeugen durch weitere Projekte des Vereines, die aber allesamt über die HP nachgelesen werden können. Dabei sollte man auch darauf achten wer bisher alles an Sponsoren und Geldgebern in Erscheinung getreten ist, u.a. auch der niedersächsische Landessportbund. --M.Pfannschmidt (Diskussion) 01:48, 1. Apr. 2015 (CEST)
Bis dahin würde ich dann gerne auf den Vorschlag von --Andropov zurückgreifen, um das Buch bereits anderweitig mit unterzubringen..Dazu müsste ich allerdings wissen, an welcher Stelle dieser Seite ich das exakt einzufügen hätte, ein entsprechender Hinweis wäre mir sehr willkommen. Auch wäre ich für entsprechende Textvorschläge dankbar. Grüße --M.Pfannschmidt (Diskussion) 01:48, 1. Apr. 2015 (CEST)

Exakte Vornamen?

Laut Artikel sind die Vornamen der porträtierten Person „Johann Wilhelm“. Auf dem im Artikel verlinkten Mahnmal steht mit dem gleichen Geburtstag (27.12.1907) allerdings ein „Heinrich Johann“ Trollmann. Wie ist dieser Unterschied in den Vornamen zu erklären?
Es gibt drei Möglichkeiten:

  • Es handelt sich um die gleiche Person, die Vornamen in der Gedenktafel sind falsch. Dann müsste das im Artikel klargestellt werden, sonst ist das verwirrend.
  • Es handelt sich um die gleiche Person, die Vornamen hier im Artikel sind falsch. Dann müsste der Artikel umbenannt und die Vornamen im Artikel korrigiert werden.
  • Es handelt sich trotz des gleichen Geburtsdatums und des gleichen Familiennamens um zwei verschiedene Personen. Dann gehört die Abbildung dieser Gedenktafel nicht in diesen Artikel, weil diese Gedenktafel mit der hier thematisierten Person nichts zu tun hat.

Könnte das jemand mit entsprechenden Kenntnissen bitte aufklären?
Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:42, 10. Mär. 2015 (CET)

@M.Pfannschmidt: Hallo, du scheinst dich mit dieser Person auszukennen. Kannst du vielleicht was zu den richtigen Vornamen sagen? Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:28, 25. Mär. 2015 (CET)

Ich habe diese Frage mal weitergeleitet an den Vorsitz des Vereins. Sobald ich genaueres weiß, melde ich mich. --M.Pfannschmidt (Diskussion) 01:19, 1. Apr. 2015 (CEST)

Nachdem diese Frage weiterhin ungeklärt ist und seit drei Monaten keine weiteren Informationen gekommen sind, gehe ich mal von Fall drei oben aus und habe diese Gedenktafel im Artikel vorläufig auskommentiert.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:19, 11. Jun. 2015 (CEST)

Todesjahr

Mir war aufgefallen, dass wohl in allen übrigen WPs als Todesdatum 09.02.43 steht, u.a. auf Grund dieser Quelle. Wollte das hier ändern, stieß dann aber auf diese Änderung aus dem Jahr 2010 von Benutzer:Nonoh, der das Todesjahr auf 1944 änderte mit dem Z&Q: „lt. angegebenen Quellen anderer Sterbeort und -jahr“. Könnte die Quelle per ENW nachgetragen werden und / oder hier benannt werden? Alleine schon um künftige Irritationen zu vermeiden. Danke, --Trollflöjten (Diskussion) 01:11, 25. Aug. 2016 (CEST)

Hatte den Spiegel-Beleg im Fließtext übersehen; auch in der englischen Wikipedia ist eine Übersetzung auf Spiegel Online International als Anmerkung. --Trollflöjten (Diskussion) 01:27, 25. Aug. 2016 (CEST)

Fragliche Informationen über Erich Seelig und Adolf Witt

  • Ich konnte nirgendwo finden, dass Erich Seelig Johann Trollmann trainiert hätte. Da Erich Seelig und Johann Trollmann als Boxer zugleich tätig waren, ist das sogar wenig wahrscheinlich. Daher habe ich diese "Information" gelöscht.
  • Es steht auch nirgendwo, dass Adolf Witt vor dem Kampf gegen Trollmann am 9. Juli 1933 schon deutscher Meister geworden war. Wenn diese Seite zuverlässig ist ( http://boxrec.com/en/title/314/Light%20Heavyweight?offset=50 ), ist Witt erst später deutscher Meister geworden.

--Cylael (Diskussion) 02:05, 10. Aug. 2018 (CEST)

Falsch

In der Google Vorschau steht, dass er "gestorben" sei, viel zutreffender wäre "ermordet", so wie es auch bei Google-Vorschauen von anerkannten Mordopfern der fall ist. Bitte unbedingt abändern. Dieser Mensch wurde ermordet! (nicht signierter Beitrag von 37.247.75.14 (Diskussion) 21:08, 27. Jun. 2020 (CEST))

Sterbedatum

Hallo zusammen, mir ist bei dem Artikel eine kleine Ungereimtheit aufgefallen. Trollmann wird angeblich am 09. Februar 1944 für tot erklärt. Gemäß der Sterbeurkunde aus dem Standesamt-Hamburg Neuengamme A (s. meine Änderung vom 27.12.2020) stirbt er am 09. Februar 1943, was auch das Datum ist, welches laut Spiegel Artikel (https://www.spiegel.de/geschichte/deutsche-schicksale-a-947026.html) auf Straßenschildern gedruckt wurde. Das der 9. Februar 1943 ebenfalls nicht seinem richtigen Sterbedatum entspricht, ist mir klar, allerdings ist der 09. Februar 1944 nicht korrekt. Zumindest wird das nirgens in dem Artikel, auf welchem man mich verwies, oder auch auf Diskussionsseite erwähnt. Zusammengefasst: Am 9. Februar 1943 angeblich in Hamburg-Neuengamme verstorben, eigentlich aber 1944 in einer Außenstelle des KZs Neuengamme ermordet. Darkshadox (Diskussion) 20:31, 29. Dez. 2020 (CET)

erl.--Jordi (Diskussion) 13:56, 26. Feb. 2021 (CET)