Diskussion:Johann von Werth
Alte Diskussion von 2004
Nach Dr. Jakob Bremer heiratete der Vater, Johann von Wierdt, 1590 Elisabeth, die Tochter Wilhelms von Streithagen aus dem alten Aachener Partriziergeschlecht und wohnte zunächst in Puffendorf, dann in Büttgen auf Weilerhof. Der Großvater, Gerhard von Wierdt, lebte auf dem Leiffratherhofe bei Lindern.
gibt es Belege dafür das die Person Johann von Werth hiess?? Hier im rheinisch-kölnischen Raum heisst er Johann oder Jan van Werth Pm 14:15, 20. Mai 2004 (CEST)
- Also, ich bin gebürtiger Kölner und lebe hier seit über 27 Jahren, und kenne zwar beide Arten, aber von Werth ist die üblichere und wohl auch korrekte. Das berühmte Kölner Karnevals-Korps heißt "Reiterkorps Jan von Werth" [1]. Bei meinen Recherchen ist auch keine niederländische Abstammung feststellbar gewesen. Seine Vorfahren stammten vielmehr aus dem Norddeutschen Raum, von wo sie als glübige Katholiken fliehen mußten. -- Raven 14:24, 20. Mai 2004 (CEST)
- Um die Verwirrung komplett zu machen :-) In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Berlin liegt unter der Signatur Ms Germ Oct 52 das Tagebuch eines Söldners aus dem 30jährigen Krieg, der unter anderem auch unter Johann gedient hat. Er nennt ihn Johan de Werdt.--Xorgrim 16:13, 22. Okt 2004 (CEST)
Dazu kann ich noch was beisteuern: In einem Kirchenbuch meines Heimatortes Golzheim ist der Tod eines alten Soldaten vermerkts, der unter Jan von Werth gedient hat. Der damalige Pfarrer Otto Curtius schrieb wörtlich: "1690 Nicolaus Specht ipsa S. Huberti [am selbigen St. Hubertustag] obiit [starb] Lamberten Specht Vatter 90 Iahr alt hatt scheir sein gantz Leben lang gekreigt undt unter Johan de Werdt Hermanstein helffen entsetzen." Also exakt dieselbe Schreibweise wie in dem Berliner Tagebuch.
Ach ja, dieses Tagebuch würde mich übrigens interessieren, habe davon in einer Fernsehdokumentation über den dreißigjährigen Krieg bereits gehört: Kann man in der Staatsbibliothek Berlin eine Kopie erhalten? --Charlie1965nrw 17:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
zum Text: Seit wann war Maximilian I. von Bayern (1573-1651) ein König? http://www.krieg.historicum.net/themen/m30jk/maximilian.htm
Ich habe zwar nichts mit dem Artikel zu tun, aber sowas bitte auf die Diskussionsseiten @ 217.83.41.41:
"und wo bleibt die "kölsche Geschichte vom""Jan und Griet"" ??" der im rheinischen verwurzelten Geschichte über den Reitergeneral ??? Leider weiß ich Auugenblick Nichts Konkreteres ! Sorry !!! Kellerassel 20:36, 21. Mai 2004 (CEST)
...das Gemeinwesen neu aufstellte...
"Es spricht viel dafür, dass er in einer neuen, geradezu humanistischen Weise das Gemeinwesen neu aufstellte, wie man sie noch im heutigen Kreis- und Gemeindewesen erkennt."
- Was spricht dafür? Welche Referenzen/Belege gibt es dafür? Ich schlage vor, diesen Absatz mit Referenzen zu entsprechender Literatur zu erweitern. --Adolorin 20:23, 18. Jul. 2008 (CEST)
jan von werth
sehr lesenswerter und gut geschriebener artikel - vielen dank ! eine frage - wie kann der bayerische könig die reichsacht verhängen ? dies ist ein recht des kaisers (oder eines reichstages ?) und wie kann die reichsacht verhängt werden, wenn von werth sich reichstreu verhält ? joachimbelz
- Ich denke, dass es sich um eine "Anmaßung" von Maximilian I. handelte, deshalb hat der Kaiser diese verhängte "Acht" ja auch für nichtig erklärt. Er hat sie also nicht aufgehoben, sondern klargestellt, dass sie nie rechtskräftig war. -- Raven 13:31, 22. Mai 2004 (CEST)
Geburtsdatum
sind die Angaben richtig? Ist von Werth nicht am 6. April 1600 in Büttgen geboren worden? Grüße --Wikifreund 15:11, 6. Apr 2006 (CEST)
Militärische Leistungen "heftig umstritten" ??
Unter militärhistorischen Aspekten ist Johann von Werth einer der erfolgreichsten Militärführer im 30jährigen Krieg.
Truppenführung und Behandlung der Zivilbevölkerung dürften sich kaum von anderen Militärführern dieser Zeit unterscheiden.
ErzPoet 15:16, 19. Mär. 2007 (CET) ErzPoet
Kölsche Aussprüche von Jan und Griet
"Griet, wer et hätt jedonn!" (Griet, wer ist schuld !)
"Jan, wer et hätt jewoss!" (Jan, wer konnte das wissen!)
Ich bin mit der ersten Übersetzung irgendwie so gar nicht zufrieden. Abgesehen davon, dass beide natürlich eine heute unübliche Grammatik verwenden, denke ich, dass die Übersetzung so nicht der Kernaussage entspricht. Bei Griets Antwort ist das so noch okay. Aber Jans Feststellung ist sinngemäß nicht richtig übersetzt, dann die Antwort von Griet passt nicht zum Kontext. Was Jan zu Griet sagte ist sinngemäß, in heutiger Sprache: "Tja, Griet, hättest Du mich damals als Knecht mal genommen!", daher müsste die Übersetzung meiner Meinung nach eher "Griet, hättest Du es doch getan!" lauten. -- Raven 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Raven, Du hast absolut recht, ich wollte die unzutreffende Übersetzung hier auch gerade anmerken. Das beste ist aber, ich bin gerade noch einmal die Versionsgeschichte durchgegangen und stelle fest, dass es bis zum 6. Juli 2007 noch richtig gelautet hat, fast genauso, wie Du vorschlägst (Griet, wenn du es doch getan hättest!); erst dann hat eine herumpfuschende IP (151.136.109.170) die Übersetzung verschlimmbessert; ich korrigiere das aber jetzt mal wieder. Kliojünger 16:04, 10. Sep. 2007 (CEST)--
- Ich glaube, hier sollte niemand eine Übersetzung wagen, der nicht wirklich mit dem Sprachgebrauch jener Zeit vertraut ist. Des Weiteren vermisse ich, bis auf den Hinweis, dass es eine Sage sei, inwieweit hier tatsächliche Gegebenheiten vorhanden waren. Also ob von Werth tatsächlich mal, und sei es nur kurzzeitig sich auf dem Kümpchenshof (Hof Reuschenberg) verdingte. Oder was da noch so real an der Sage gewesen sein könnte. Eine reine Erfindung? (Mal gewagt fabuliert: Eine arme Magd (Griet?) hat sich das beim Einmarsch des Reitertrosses in die Stadt in ihren Träumen so ausgedacht und es dann so erzählt? Dies wurde aufgegriffen und ... ) Alberich21 (Diskussion) 14:32, 19. Jan. 2018 (CET)
Saulus und Paulus
Das hier macht den guten Mann m.E. mal eben vom Saulus zum Paulus. Da wäre eine genauere Quellenangabe als die schon wünschenswert gewesen.... --Ebcdic 06:27, 3. Feb. 2008 (CET)
Graf oder Freiherr von Werth ???
Meiner Kenntnis nach ist Jan von Werth niemals vom Kaiser in den Grafenstand erhoben worden. Jan von Werth wurde Reichsfreiherr. Als Herr der Herrschaft Odenkirchen hat er das Amt des Burggrafen ausgeübt. Dieses wurde ihm vom Kurfürsten von Köln verliehn. Graf bzw. Reichsgraf war er jedoch nicht. Der Artikel sollte insoweit geändert werden, wenn nicht ein konkreter bisher unbekannter Beleg für den Grafenstand auftauchen sollte.
- Das ist alles nicht stimmig. Dazu kommt die These von den angeblich sehr einfachen Verhältnissen. "Seine einfache Herkunft brachte mit sich, dass er nie ...". Sehr bizarr. --89.14.128.253 23:00, 5. Aug. 2014 (CEST)
Gemäß Urkunde vom April 1635 wurde Johann von Werth von Kaiser Ferdinand II. als Dank für seine Leistungen in der Schlacht bei Nördlingen in den Freiherrnstand erhoben. Gleichzeitig erhielt er ein eigenes Wappen und die Erlaubnis dieses fortan zu führen. Graf war er nie. Allerdings wird er in der Literatur oft als "Burggraf" betitelt. Dieses ist jedoch (in seinem Fall) kein Adelstitel, sondern bezieht sich lediglich auf die Besitztums- und Herrscherverhältnisse einer Burg. Im Fall des Johann Reichsfreiherrn von Werth wird im Zusammenhang mit seiner Besitzschaft der Burg Odenkirchen oft von ihm als "Burggrafen" gesprochen. Die Betitelung "Reichsfreiherr" war zu Johanns Lebzeiten schon eine inoffizielle Standesbezeichnung. Der offizielle Titel lautete lediglich "Freiherr". Die oft angewandte Schreibweise "Reichsfreiherr" entstand durch eine falsche Deutung der auf den Adelsdiplomen angewandten Schreibweise/Formulierung :"..... des Heiligen Römischen Reichs Freiherr." Benutzer:Der Feuerwerker (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Der Feuerwerker (Diskussion | Beiträge) 13:12, 3. Feb. 2020 (CET))
Schreibweisen
Sollte man vielleicht noch die verschiedenen Schreibweisen seines Namens erwähnen? Auf einer Abbildung ist "Weert" zu lesen und in Freiburg gibt es eine "Johann-von-Weerth-Straße". --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:44, 5. Mär. 2019 (CET)
- Ich wäre dafür, dass man diese auch erwähnt. Aber gibt es nicht auch dazu den Kasten unten im Artikel, wo man Alterantivnamen eingetragen kann?--Wilske 10:01, 5. Mär. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:19, 8. Mär. 2019 (CET)
Festung Corbie
„Im Oktober 1635 traten die Franzosen nach einem Bündnis mit dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar in den Krieg ein. 1636 belagerte der Herzog vergeblich Lüttich und drang anschließend ins Elsass ein. Im gleichen Jahr musste er mit der belagerten Festung Corbie vor den Franzosen kapitulieren.“
Hier stimmt etwas nicht. Herzog Bernhard im Dienste Frankreichs musste mit der belagerten Festung Corbie vor den Franzosen kapitulieren? Habe erfolglos versucht, im Artikel über Corbie die Erklärung zu finden. Bitte korrigieren. Danke. --Red Baron 2 disputatio 13:51, 8. Mär. 2019 (CET)
- @ Zufällig habe ich kürzlich ein Jahr später diese Unklarheiten auch entdeckt und jetzt hoffentlich weitgehend beseitigt. Die Unklarheiten waren schwer aufzuklären, zumal beim Corbie-Artikel in der Einleitung vielen Lesern anfänglich nicht klar wurde, dass es sich bei diesem Artikel um die Belagerung von Corbie durch die Franzosen bei der Rückereroberung der Festung handelt. Einige Monate zuvor wurde die Festung bei der Eroberung auch kurz durch bayerische und spanische Truppen belagert. Ich habe deshalb diesen etwas wirren Artikel auch stark überarbeitet.
--RuessRGB (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2020 (CET)