Diskussion:John Atanasoff/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vier Prinzipien

"Er wird Kondensatoren als Speicher benutzen und wird einen regenerativen ("jogging") Prozess verwenden, um Fehler bei Stromausfällen zu vermeiden"

Ich bezweifle, dass ein kapazitiver Speicher bei einem Stromausfall lange hält und dass ein "regenerativer" Prozess dazu beitragen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um den selben Auffrischungsprozess handelt, der auch bei DRAMs angewendet wird, allerdings ist dieser da um *im laufenden Betrieb* reihum die Ladungen in den Kondensatoren zu ergänzen. Bei einem Stromausfall würde dieser Prozess enden, was ja das blöde an Stromausfällen ist. -- PaMaRo 13:55, 3. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist immer noch sprachlich und sachlich unzulänglich, die vier Prinzipien sind für einen Informatiker ziemlich lächerlich formuliert:
  • Er wird Elektrizität und Elektronik als Medium benutzen
Elektrizität und Elektronik??? Medium??? O Schreck, da liegt terminologisch einiges daneben...
  • Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren wird er nur binäre Arithmetik verwenden
das hab ich schon mal umformuliert gegenüber der vorherigen Fassung
  • Er wird Kondensatoren als Speicher benutzen und wird einen regenerativen ("jogging") Prozess verwenden, um Fehler bei Stromausfällen zu vermeiden
keine Ahnung, was damit wohl gemein sein könnte...
  • Er wird "rechnen durch direkte logische Handlungen und nicht durch Aufzählungen wie bei analogen Rechnern" (Mollenhoff, 34)
und das ist völlig unverständlich. Analogrechner zählen überhaupt nichts auf, sondern basieren darauf, dass sich irgendwelche Schwingkreise stabilisieren. Da muss ein ganz grober Übersetzungsfehler vorliegen. Der Hinweis 'Mollenhoff, 34' ist für mich absolut dunkel.
vielleicht kann jemand mal in dem Metropolis-Buch ("A history of computing in the 20th century") nachschauen, da gibt es ein ganzes Kapitel über den ABC.

--Herbert Klaeren 10:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich habs selbst nochmsl im Metropolis-Buch nachgeschaut, dort steht leider nichts genaues. Es gibt aber Referenzen auf Original-Artikel, u.a. von Zemanek, die ich nochmal verifizieren werde. Die merkwürdige Liste mit den 4 Prinzipien scheint aus einer obskuren Seminar-Ausarbeitung eines Studenten Hien Chris Do zu stammen, siehe http://ei.cs.vt.edu/~history/do_Atanasoff.html, dort ist auch das Buch von Mollenhoff zitiert. --Herbert Klaeren 15:05, 2. Okt. 2008 (CEST)

Diese durchgestrichenen Beiträge beziehen sich auf eine völlig andere Vorversion des Artikels. Wenn ich wüsste, wie man ein Archiv anlegt und Beiträge dorthinein verschiebt, hätte ich das gemacht anstatt der Durchstreichung. --Herbert Klaeren 21:09, 8. Jan. 2009 (CET)

BNR Ausbau

Es ist angegeben, dass der Vater von John Atanasoff im Osmanischen Reich geboren ist (1876) - zwei Jahre später ist das Land befreit worden. Ich denke, es ist falsch auf dieser Weise zu schreiben...Wo ist dann Mozart geboren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.179.219.202 (DiskussionBeiträge) 11:04, 3. Jan. 2009 )

ist doch klar, Mozart ist ein Bayer ;-) Aber mal im Ernst: wäre es besser zu schreiben "...in Bulgarien geboren, das damals noch zum Osmanischen Reich gehörte." ? Die Formulierung im Artikel stammt halt aus dem englischen Artikel, den ich übersetzt habe. Gruss --Herbert Klaeren 17:31, 3. Jan. 2009 (CET)

Ältere Beiträge

Bisher eine etwas holprige Übersetzung aus dem Englischen. Was bitteschön ist ein regeneritiver, kapazitärer Hauptspeicher? Da sollte mal ein Informatiker ran. Stefan64 14:11, 26. Mai 2005 (CEST)

Bin Informatikerin (US amerikanischer Ursprung). Einen Hardware-Freak wäre eher angebracht :-) -- WiseWoman 23:01, 28. Mai 2005 nachgetragen von Stefan64

  • Sprachliche Fehler

-- 195.93.60,139 13:05, 27. Mai 2005 hierher verschoben von Stefan64

Fuer die, die nicht rechnen koennen: Der Computer von Attanasof ist der erste, nich der von Zuse. Ausserhalb Deutschlands ist Attanasof als der Vater des Computers bekannt. Also finde ich einen Hinweis auf Zuse alse als ERSTER Computer sehr falsch un unangebracht -- 213.23.152.84 23:57, 3. Sep 2005 (Signatur nachgetragen von jpp ?! 22:09, 7. Sep 2005 (CEST))

Das kommt ganz darauf an, was du mit Computer meinst. Ein Computer im heutigen Sprachgebrauch muss programmierbar sein, das unterscheidet ihn von der Rechenmaschine. Der Atanasoff-Berry-Computer war zwar ein Digitalrechner, aber nicht programmierbar, sondern fest verdrahtet. Somit war er nach heutiger Definition kein Computer, sondern eine Rechenmaschine. Obwohl "Computer" im ursprünglichen Wortsinne ja einfach nur "Rechner" bedeutet. --jpp ?! 22:14, 7. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist der erste "Computer", und genau das ist die Bezeichnung, von Attanasof pattentiert worden. Zuse hat seinen Rechner 2-3 Jahre spaeter in dem 3ten Reich angemeldet, was spaeter keine Gueltigkeit hatte. Ausserdem wuerde mich interessieren, woher Du diese Definition hast, dass ein Rechner unbedingt programmierbar sein muss. Fuer die Leute, die sich mit Elektoronik auskennen, ist klar, dass der Schritt, von dem was Attanasof geleistet hat, zu einem programmierbaren Rechner nicht gross ist. Da sind die Probleme eher beim Compiler und der Suche nach einer Darstellungsform(Sprache) fuer die Digital-Logik.


Ich studiere hier im Deutschland Allgemeine Informatik und habe größe schwirigkeiten bekommen, weil ich ein Referat über dieser Thema nach größe Recharchen geschrieben habe.

Es ist Wirklichkeit, dass ABC der Erster Elektronisch Digitaler Computer war. Atanasoff hat die Intention gehabt, Digitaler-Logik mit Strom ein, Strom aus abzubilden. Atanasoff hat in eine Kneipe leere und volle Flaschen gesehen, die Ihn zu diese Revolutionäre Intention geführt haben. Die bau der ABC war die Größte Innovation der 20 Jahrhundert.

Computer verarbeitet Informationen (Eingaben) und macht eine verarbeitete Ausgabe.

Ob ich diese Informationen vorher Eintiepe oder Speichere ist nicht wichtig!

Zuse hat der erster Mechanischer Freiprogrammierbarer Computer gemacht. Er ist ein Early Adopter dieser Intention von ABC. Deswegen der ware Vater der Erster Elektronisch Digitaler Computer war J.V. Atanasoff.

Mögen die Deutschen entlich das begreifen und zugeben, ich und par progresive Professoren haben Ihn schon anerkannt!

Den albernen Nationalismus lassen wir besser mal beiseite und konzentrieren uns auf die Sache: und da geht es darum, ob das Ding frei programmierbar ist - dann heißt es nach heutigem Sprachgebrauch Computer -, oder eben nur ein Rechner ist. Rechenmaschinen gibt es seit vielen Jahrhunderten (ich glaube, die erste war der Abakus in China). Das Konzept des Computers hingegen, mit der freien Programmierbarkeit als logischem Quantensprung in der Entwicklung der Maschine, wurde erfunden von Charles Babbage ca. 1833 in seiner "analytischen Maschine" (nicht zu verwechseln mit seiner "Differenzmaschine", die nur ein Rechner war!!). Die Theorie dazu lieferte später Alan Turing; diese lieferte eine exakte formale Beschreibung dessen, was ein Computer ist. Dieses Konzept, mit universell freier Programmierbarkeit als Knackpunkt, wurde zuerst von Konrad Zuse in einer Maschine realisiert. Atanasoffs Maschine wies mit seiner Speichertechnik zwar den Weg zu schnelleren Rechenmaschinen, war aber nicht frei programmierbar - also KEIN Computer, sondern nur ein Rechner. Diese begriffliche Unterscheidung ist unumgänglich, wenn man sauber kategorisieren will - obwohl heute Computer leider vielfach schlampig als Rechner bezeichnet werden. Das Problem verdoppelt sich vermutlich für Englischsprachler, denn rein sprachlich bedeutet "to compute" halt schlicht "(be)rechnen", was den qualitativen Unterschied zwischen Rechner und Computer leider unterschlägt. (Das Wort "computer" wurde auch nicht für Atanasoffs Maschine geprägt, sondern existierte schon lange vorher: es bezeichnete einen Beruf, bei dem Rechenkundige gegen Geld Rechenprobleme für Auftraggeber lösten.) [Manchmal hat man tatsächlich einen Vorteil, wenn man NICHT so gut in Fremdsprachen ist! ;-)]
In diesem Sinne muss der Artikel mal durchgearbeitet werden. - Yog-S
stimmt, der Artikel ist immer noch weit davon entfernt, richtig verständlich zu sein. Wenn ich Zeit hab, kümmer ich mich mal drum. --Herbert Klaeren 10:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

Transkription des Namens

Die Schreibung bzw die Transkription des J.A. und seines Vaters sind völlig uneinheitlich. Welche Schreibweise ist denn nun für wen richtig, die amerikanische oder die deutsche? Ich tipp mal auf die amerikanische für John Atanasoff und die deutsche für Iwan Atanasow, bin mir aber nicht sicher.--Rotkaeppchen68 23:15, 15. Jun. 2010 (CEST)

Früher war es auch in Deutschland, und nicht nur hier (s. Dilma Rousseff) üblich die bulgarische Endungen der Namen mit ff zu schreiben. Heute und vor allem in der de-Wikipedia leitet man die Name nach der WP:NKK. Vielleicht reicht ein vermerk zur Schreibweise in der Einleitung wie: Atanasoff (auch Atanasow geschrieben) --Vammpi 12:36, 16. Jun. 2010 (CEST)