Diskussion:John Hattie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bedeutung

Er stellte Indikatoren für gute Schülerleistungen zusammen. Das Times Educational Supplement verglich das Werk mit der „Entdeckung des Heiligen Grals“. Das Erste haben schon viele Pädagogen gemacht. Es fehlt eine Darstellung des Besonderen seiner Erkenntnisse, wodurch das Urteil im zweiten Satz wenigstens irgendwie verständlich wird. Oder handelt es sich möglicherweise nur um einen weiteren Pädagogik-Guru, der nach einem Jahrzehnt wieder langsam in der Vergessenheit verschwindet? --80.131.222.66 15:47, 22. Jan. 2013 (CET)

Naja, eben genau weil er das gemacht hat, was im Satz davor steht: Eine Metaanalyse über Metaanalysen. D.h., er hat sich das Zeug nicht einfach ausgedacht sondern konsequent alles zusammengefasst, was es schon so gibt.

Wirkung

Nach einer Sendung von Nano vom 24.04.2013 wollte ich mich näher informieren. Leider wird hier nur referiert. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wäre es, wie oben angemerkt, schon hilfreich mehr darüber zu berichten, welche Grundzüge bei der Lehrerausbildung wichtig sind. Es genügt ja dann schon mitzuteilen, was ihm eher nützlich und was ihm eher unnütz erscheint.--87.175.217.48 16:23, 25. Apr. 2013 (CEST)

Aussprache des Nachnamens HATTIE?

Heißt es "Hättie" oder wie bei "DIE"=sterben "HÄTTEI"?

Hat jemand den Namen irgendwo gehört und kann die Lautschrift bitte einfügen?! (Ich kanns nicht)

Merci! (nicht signierter Beitrag von 79.225.59.74 (Diskussion) 00:06, 7. Jul 2014 (CEST))

Kritik

Zwei Amerkungen zu diesem Satz:

Schwerer als einzelne Fehlinterpretation der in die Hattie-Studie eingeflossenen Meta-Analysen wiegt die Tatsache, dass Hattie sich in zahlreichen Fällen nicht auf experimentelle oder quasi-experimentelle Untersuchungen stützt.

1. Grammtikfehler in "Fehlinerpretation", das Wort sollte hier im Plural stehen
2. "Schwerer wirkt" scheint mir eine Wertung – ist das nicht unerwünsch? Kenne mich in diesem Punkt allerdins nicht mit den Einzelheiten von Wikipedia's Policy aus. --95.208.174.169 10:16, 17. Dez. 2016 (CET)

Dem möchte ich zustimmen. Die sich hauptsächlich auf eine Autorin beziehende "Kritik" liest sich in derzeitiger Form nicht nur wertend, sondern erzeugt mittels geschickt platzierten Formulierungen den Eindruck, als sei Hatties Werk mittlerweile quasi widerlegt oder zumindest nicht mehr relevant. Das ist einerseits nicht korrekt und des Weiteren ein Beispiel für Theoriefindung. Auch fehlen konstruktive Stimmen im - berücksichtigt man die Gesamtlänge des Artikels - ohnehin etwas lang geratenen Abschnitt "Kritik". Zudem ist es meines Erachtens eher ungünstig, eine doch enorm stark rezipierte wissenschaftliche Untersuchung im Artikel des Autors zu thematisieren - hier wäre ein eigener Artikel wünschenswert, in dem dann auch die - für den unbedarften Leser unverständlichen - Fachbegriffe entsprechend erläutert werden könnten. --Phipus (Diskussion) 16:30, 29. Jan. 2017 (CET)

Literatur und Weblinks

Habe heute aufgeräumt: Hier sind ausschließlich Literaturangaben sowie Weblinks erwünscht, die sich unmittelbar mit der lemmatierten Person beschäftigen, vgl. WP:LIT#Auswahl und WP:WEB. Literatur zur Hattie-Studie hat hier als Literaturangabe selbst nichts zu suchen, sondern ist wenn, sofern umseitige Inhalte aus selbiger entstammt, der betr. Textstelle als Einzelnachweis beizufügen.

Im Übrigen dürfte sich die Erstellung eines eigenständigen Artikels zur Hattie-Studie (noch WL) anbieten (hinreichend außerhalb der WP rezipiert = relevant; hier sodann als Hauptartikel...). LG --GUMPi (Diskussion) 18:39, 29. Jan. 2017 (CET)

@GUMPi: Hallo GUMPi, nachdem ich mich fragte, wohin die ergänzten Literaturangaben plötzlich entschwanden, stellte ich fest, dass du sie aus dem Artikel entfernt hast mit der Anmerkung, dass sie sich auf die Hattie-Studie und nicht Hattie selbst beziehen. Nun ist das sicherlich korrekt (siehe meine Anmerkung hierzu in der Diskussion), jedoch wäre es meiner Ansicht nach sinnvoller, den derzeitigen Artikel so zu belassen und die Angaben zur Studie inklusive den zugehörigen Literaturangaben erst dann zu entfernen, wenn ein neuer Artikel besteht. Andernfalls fehlen den Angaben schlicht die Belege. Da John Hatte hierzulande vor allem durch seine Studie bekannt und relevant ist, sehe ich des Weiteren die Kombination von Person und Studie nicht als generelles Problem an, das sofortige Maßnahmen erfordern würde. Gleichwohl wäre es - wie gesagt - auf lange Sicht besser, gesonderte Artikel anzulegen. Leider fehlt mir hierzu die nötige Zeit. Besten Gruß. --Phipus (Diskussion) 19:17, 29. Jan. 2017 (CET)
Zu Belegen siehe WP:Belege i.V.m. H:Einzelnachweise (auf letztere habe ich oben bereits hingewiesen). Der Abschnitt Literatur ist als Belegsammlung bei umfangreicheren Artikeln sowie einer größeren Quellenanzahl mitnichten geeignet, da die zu erwartende Nachvollziehbarkeit der Angaben im Artikel so nicht gegeben ist. Insofern gibt es hier absolut keinen Grund, von den konsenualen und in der betreffenden Richtlinie erfassten Anforderungen an Literaturangaben abzuweichen. LG --GUMPi (Diskussion) 20:27, 29. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mittlerweile verstanden, dass in Wikipedia jenes, was man sonst eher als Fußnote kennt (d.h. Autorenname/Jahr+Seitenangabe), möglichst für die gesamte Literaturangabe verwendet werden sollte. Vermutlich ist das speziell für Wikipedia besser, da die Löschung eines Textabschnitts nicht auch die gelistete Literaturangabe mitlöscht, so dass am Ende verwaiste Angaben zurückblieben. Was aber die generelle Nachvollziehbarkeit der Angaben betrifft, so kann ich dies nicht recht nachvollziehen: Eine Fußnote verweist jeweils direkt auf eine gelistete Quellenangabe - das wird doch in der Wissenschaft überall so gehandhabt? Wie dem auch sei: Recht unglücklich ist es allemal, ohne Rücksicht auf den bestehenden Artikel einfach die gesamte Literatur mit Verweis auf "Richtlinien" kurzerhand zu entfernen. Das wirkt einigermaßen restriktiv. --Phipus (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2017 (CET)