Diskussion:Josef Harpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Panzerbrigade?

Im Artikel finden sich die Sätze "Anschließend wurde er Kommandeur der Panzerbrigade 1" und "Diese Brigade führte Harpe auch im Polenfeldzug." Kann das so stimmen? Bisher war ich der Meinung, das die Gliederung in Brigaden erst in der Bundeswehr eingeführt wurde und in der Wehrmacht die Truppen unterhalb der Divisionsebene in Regimenter gegliedert waren!? --TA 18:51, 22. Okt. 2009 (CEST)

Die Panzerdivisionen der Wehrmacht hatten anfangs (bis gegen Ende 1940) eine Panzerbrigade mit 2 Regimentern sowie eine Schützen-Brigade, ebenfalls mit 2 Regimentern. Später hatten die Divisionen nur noch ein Panzerregiment und bei den Schützen wurde die Brigade-Ebene gestrichen, die Schützen- später Panzergrenadier-Regimenter unterstanden direkt dem Divisionskommando. (--> 4. Panzer-Division (Wehrmacht) -- EWriter 20:09, 22. Okt. 2009 (CEST)

Position des Bildes

@Elektrofisch: Wir haben hier den Fall, dass das vorhandene Bild a) das einzige verfügbare Bild und b) ein brauchbares Porträtbild ist. Warum das nicht neben der Einleitung stehen dürfen soll, ist mir schleierhaft. --Prüm 18:08, 12. Mai 2017 (CEST)

Ein NS-Propagandabild ist nicht für die Einleitung geeignet. Es besteht kein Zwang und keine Notwendigkeit überhaupt ein Bild zu verwenden.--Elektrofisch (Diskussion) 19:56, 12. Mai 2017 (CEST)

Sag mal, willst du uns und die Leser hier veralbern? Es geht darum, einen bildlichen Eindruck von der beschriebenen Person zu gewinnen. Solange du kein besseres Bild beibringst, bleibt dieses. Der propagandistische Gehalt ist vernachlässigbar und die Position des Bildes neben der Einleitung entspricht der in sämtlichen Biographieartikeln. Dein EW ist sinnlos. Konzentriere dich lieber auf etwas Sinnvolles wie die textliche Verbesserung der Einleitung. --Prüm 20:09, 12. Mai 2017 (CEST)
Ich wüsste nicht warum es sich bei diesem Bild um ein Propagandabild handeln sollte und warum es nicht im Text verwendet werden sollte? In erster Linie handelt es sich um ein geschichtliches Zeugnis, welche mit der entsprechenden Fußnote versehen in den Artikel eingearbeitet werden sollte. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 21:06, 12. Mai 2017 (CEST)

wie die Benutzer Prüm und Der Korvettenkapitän: das Bild gehört selbstverständlich an den Anfang des Artikels, wie bei allen anderen Biographien auch. Siehe hierzu auch die Diskussion zu Michael Wittmann. --Agentjoerg (Diskussion) 07:42, 13. Jun. 2017 (CEST)

Gern auch kein Bild. Wenn dieses Bild dann nicht in die Einleitung.--Elektrofisch (Diskussion) 10:06, 13. Jun. 2017 (CEST)

@ Elektrofisch: Vielleicht mal etwas Grundsätzliches: In dem von Dir angelegten Artikel über Adolf Würth wird in der Einleitung das Bild der Lemma-Person gezeigt. Eine zeitliche Einteilung, wie Du sie hier forderst, findet nicht statt. Denn dann müsste das Bild weiter unten im Text stehen. Und siehe da, da taucht das Bild dann auch nochmals auf, allerdings in seiner gesamten Größe. Die Aufnahme in der Einleitung ist also beschnitten. Wie Du in anderen Militär-Artikeln bereits angesprochen hast, wurde hier also Quellenfälschung betrieben, indem eine Quelle (Bild) verändert wurde. Wäre es nicht sinnvoll, für die Verschiebung von Bildern ein Meinungsbild oder eine Dritte Meinung einzuholen? Das Thema betrifft ja nicht nur Militärs, sondern alle biographischen Artikel, in denen Bilder verwendet werden (und auch bearbeitet / beschnitten). Ich denke, das gäbe auf allen Seiten weniger Frust, wenn man das sinnvoll im großen Rahmen klärt. Außerdem finde ich es sehr unhöflich, wenn Du meinen Lösungsvorschlag ohne Kommentar löschst. Das hat doch mit Problemlösung oder Mitarbeit dann nichts mehr zu tun. --195.145.142.198 09:22, 13. Jun. 2017 (CEST)

Einloggen vergessen?--Elektrofisch (Diskussion) 10:06, 13. Jun. 2017 (CEST)

Das Löschen von konstruktiven Disk.beiträgen könnte man auch als Vandalismus auffassen. --Agentjoerg (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2017 (CEST)

Fortgesetzter Vandalismus durch EF

Ich habe gerade ein mächtiges Deja-vu. Die Benutzer Prüm und meine Wenigkeit sind dafür, dass das Porträtbild von Josef Harpe am Artikelanfang steht. Ist aber egal, EF beharrt auf seinem Standpunkt (das übliche Zeug, Propagandabild, etc. etc.), notfalls per EW. Eine VM aufzumachen, ist aber sinnlos (siehe Disk zu Helmut Lent), von den Admins kommt sowieso nur das Übliche (i.d.R. Artikelsperre). --Agentjoerg (Diskussion) 15:37, 13. Jun. 2017 (CEST)

Und wo ist nun der sachliche Grund für ein NS-Propagandabild in der Einleitung auch noch ohne Erwähnung, dass es sich um einen NS-Propagandahelden handelt? Wo der Zwang da überhaupt ein Bild zu haben, wo die Anmaßung eine Quelle als nichtrichtlinienkonforme Illustration zu nutzen?--Elektrofisch (Diskussion) 07:01, 14. Jun. 2017 (CEST)

EF, es ist alles gesagt, die Argumente bzgl. der Bilder wurden bereits zig-mal durchgekaut. Du kennst die ausufernden Disk.seiten von Helmut Lent, Karl Mauss, Werner Mölders und Michael Wittmann. Weiterer Disk.bedarf besteht meinerseits nicht mehr, da unsere Positionen miteinander unvereinbar sind; wenn du die Bilder nicht am Artikelanfang oder gar nicht im Artikel haben willst, mach ein MB, wie es die IP vorgeschlagen hat.

nichtrichtlinienkonforme Illustration: rein interessehalber, welche Richtinien sollten dies sein ? --Agentjoerg (Diskussion) 07:35, 16. Jun. 2017 (CEST)

Du hast meinen Kurierartikel dazu gelesen? Nein? Ich empfehle nachholen. Da werden die einschlägigen Richtlinien genannt, sonst fallen die dir sicher selber ein.--Elektrofisch (Diskussion) 17:37, 16. Jun. 2017 (CEST)