Diskussion:Josef Weinheber
Heutiger Stellenwert
Irgendeine Andeutung der literarischen Bedeutung die Weinheber heute zukommt würde ich begrüßen. Wir verehren ihn sichtlich nicht nur, weil er ein Trinker war und sich zu den Nazis ins Bett legte. Bei der Biographie fehlt der uneheliche Sohn mit einer Studentin aus Linz, der heute mit Familie in Weinhebers Haus in Kirchstetten lebt und das Andenken seines Vaters pflegt (das Haus ist Gedenkstätte und es werden immer wieder Lesungen der Werke veranstaltet).: -- Astra66 17:55, 3. Okt. 2010 (CEST) https://weinheber.net/tag/christoph-fackelmann/
Das sehe ich auch so. Der Artikel liest sich wie eine Seite aus einem Klatschblatt. Von Alkoholsucht ist die Rede und das Verhältnis zu den Nazis wird ausgiebig erörtert. Über seine Werke erfährt man gar nichts. -- Yü Gung 17:42, 22. Dez. 2010 (CET)
Denn mal los, meine Herren. Fügen Sie hinzu, was Sie vermissen! --Algebraa 01:12, 23. Dez. 2010 (CET)
Das ist ja toll gedacht. Ich bin vor allem Wikipedia-Leser, nicht Autor. Wenn ich jede Lücke, die ich bei Wikipedia entdecke, selbst füllen würde, bräuchte ich ein zweites Leben an Zeit. Ich habe von Weinheber bislang nur wenig Kenntnisse. Deshalb habe ich in der Wikipedia nachgeschlagen. -- Yü Gung 07:24, 23. Dez. 2010 (CET)
- Auch wenn es nicht allen passt, ist die NS-Verstrickung nun mal das zentrale Thema in der Weinheber-Rezeption. --Otberg 09:48, 23. Dez. 2010 (CET)
- Es ist ein Thema, aber nicht das zentrale. Warum sollte man einen Autor lesen, dessen zentrales Thema die Beziehung zum Nationalsozialismus ist. Weinheber ist nicht Kurt Eggers. Ich verlange nicht, dass diese Teile gestrichen werden. Sie sind gut belegt und enthalten wichtige Informationen. Aber dieser Artikel ist vergleichsweise so gestaltet als wäre Heidegger und der Nationalsozialismus der einzige Text über Heidegger. -- Yü Gung 12:49, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe nun einige zum Werk vor allem aber auch zur differenzierteren Rezeption, hinzugefügt. --Algebraa 16:48, 23. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Das war ein sehr guter Beitrag. Inhaltlich entspricht das auch meiner rudimentären Weinheber-Kenntnis. Aber so gut hätte ich das eben nicht gekonnt. -- Yü Gung 17:56, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe nun einige zum Werk vor allem aber auch zur differenzierteren Rezeption, hinzugefügt. --Algebraa 16:48, 23. Dez. 2010 (CET)
Herkunft des Namens
Weinheber bezeichnet auch einen Schlauch bzw. ein Rohr, das zur Probenentnahme oder zum Umfüllen ("umziehen", "abziehen") von Wein aus einem Gär- oder Lagerbehälter dient.
Naziliteratur
Ich frage mich, ob man das in der Referenzliste lassen sollte:
Walter Marinovic: Deutsche Dichtung aus Österreich. Schönherr - Weinheber - Waggerl. Wien: Österr. Landsmannschaft. 1997. (= Eckartschriften; 143) --Zoris Trömm 03:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ist definitiv nicht „vom feinsten“. -- Otberg 09:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne diese Schrift nicht, brauche aber niemanden, der für mich den Zensor spielt, grad weil ich die Methoden der Nazis nicht mag. Drin lassen. - Heidwolf 15:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das DÖW zählt die Eckartsschriften mehr als einmahl im zusammenhang mit rechtsradikalen oder neonazistischen Autoren auf.[1] Ich frage mich, ob wir solchen Leuten ein Forum bieten oder uns auf sie berufen sollten. Nazipedia? --Zoris Trömm 02:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab's entfernt, so etwas zählt bestimmt nicht zum Feinsten. -- Otberg 09:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das DÖW zählt die Eckartsschriften mehr als einmahl im zusammenhang mit rechtsradikalen oder neonazistischen Autoren auf.[1] Ich frage mich, ob wir solchen Leuten ein Forum bieten oder uns auf sie berufen sollten. Nazipedia? --Zoris Trömm 02:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne diese Schrift nicht, brauche aber niemanden, der für mich den Zensor spielt, grad weil ich die Methoden der Nazis nicht mag. Drin lassen. - Heidwolf 15:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
Abschiedsbrief
Der vierte Absatz von "Leben" endet mit dem Satz: "Er hinterließ einen klarsichtigen Abschiedsbrief." Klarsichtig? In welcher Beziehung denn? Entweder sollte hier stehen, in welcher Hinsicht der Abschiedsbrief klarsichtig war oder das Adjektiv sollte wegfallen. Dann wäre der Satz allerding etwas banal.-- Facetten 18:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich lese das so, dass der Brief trotz der gerade eben genannten Krankheiten "alkoholkrank ... Schlafstörungen und Depressionen" kein direkter Auswuchs der genannten psychischen Krankheiten war. --AndreasPraefcke 18:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
Straßenumbenennung
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein politisches Forum. Sie sollte Fakten enthalten. Wenn eine Straße benannt oder umbenannt wird, dann ist das ein Faktum, über das man berichten kann. Dass eine Straße nicht umbenannt wird, ist keine enzyklopädisch interessante Information. Dass die Grünen gerne eine Umbenennung hätten ist durchaus verständlich. Aber dieses Lemma handelt von Josef Weinheber, und nicht von den Wünschen der Grünen. --Gugerell 17:16, 29. Dez. 2010 (CET)
- Das ist unrichtig. Da es in dem Artikel auch um die Weinheber-Rezeption nach dessen Tod und seine Einordnung in Bezug auf den Begriff "Nazidichter" geht, ist es relevant, die Diskussion zwischen zwei politischen Parteien zu referieren. Es geht dabei auch weniger um die Initiative zur Umbenennung (eine solche besteht ja u.a. auch beim Dr.-Karl-Lueger-Platz, und dort ist die Diskussion darüber auch aufgenommen), sondern um die Klassifizierung von NS-nahen Künstlern heutzutage. Das wird im Artikel ja auch ausführlich thematisiert. Besonders die Stellungnahme der FPÖ ist in diesem Zusammenhang symptomatisch. --Algebraa 17:53, 15. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich ist das relevant. Die Diskussion ist ja auch ein encyclopädisches Faktum.--Glorfindel Goldscheitel 18:57, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das absolut nicht so. Für eine Enzyklopädie sind Fakten relevant, nicht aber Wünsche. Wenn es den Grünen gelungen wäre, den Platz umzubenennen, dann wäre das sehr relevant. Das ist aber nicht der Fall. Dass die Grünen den Wunsch nach einer Umbenennung haben, liegt meilenweit unter der Relevanzschwelle. Und was die FPÖ von den Wünschen der Grünen hält, noch viel mehr. Ich würde mir auch eine Umbenennung des Josef-Weinheber-Platzes wünschen. Ich erwarte aber deshalb keinen Eintrag in der Wikipedia: „Im Jänner 2011 erklärte Wikipedia-Autor Peter Gugerell, dass er sich eine Umbenennung des Platzes wünsche würde.“ Das ist absurd. Lexika sollten über Fakten berichten, und die Umbenennung des Platzes ist (leider) kein Fakt. Es ist vielmehr der Versuch, die Wikipedia zu tagespolitischer Berichterstattung zu missbrauchen. --Gugerell 01:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Um tagespolitische Ereignisse geht es nicht, auch nicht um Parteiennahme, denn wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, liegen sowohl die Grünen als auch die FPÖ in ihrer Beurteilung falsch und behandeln das Problem Weiheber verkürzt. Der Eintrag wirf ein Licht auf die aktuelle Weinheber-Rezeption in Österreich und ist zu behalten. Um dies zu verdeutlichen, habe ich aber den Absatz von "Ehrungen" nach "Rezeption" verschoben. --Carnevale 19:47, 16. Jan. 2011 (CET)
Das relevante ist nicht der Wunsch (Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten...), sondern die politische Äußerung des Wunsches. Diesen Antrag einer demokratischen Partei (und nicht irgendeiner Splittergruppe) halte ich für durchaus relevant für die zeitgenössische Rezeption. --AndreasPraefcke
- Das mag durchaus relevant sein für die Grünen bzw. die FPÖ und könnte in deren Artikeln erwähnt werden. Aber das gegenständliche Lemma handelt von Josef Weinheber, und nicht von den politischen Ansichten der heutigen politischen Parteien. --Gugerell 20:00, 16. Jan. 2011 (CET)
Du sitzst Missverständnissen auf, was "Fakten" sind und was ein Lexikon ist, glaube ich. Der Artikel handelt eben nicht nur "von Josef Weinheber", sondern auch von seinem Werk und seiner Nachwirkung. Wichtig ist es, Informationsbedürfnisse der Leser zu befriedigen. Und der Informationssucher dürfte heutzutage durchaus wegen solcher politischen Diskussionen überhaupt erst auf diese Seite gelangen, da hat er auch ein Recht darauf zu erfahren, dass dieser Autor noch heute stark umstritten ist, und wer die Protagonisten sind. Lexika sollten über Fakten berichten, und das sind Fakten. Straßenumbenennungen und die Debatten dazu sind ein wichtiges Indiz für die zeitgenössische Rezeption (gelesen wird der doch eh nicht mehr, außer von Leuten, die politisch inkorrekt sein wollen – so, das war jetzt kein Faktum, sondern Meinung). --AndreasPraefcke 20:05, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Verschiebung ist hervorragend. Merci! So stelle ich mir Wikipedia im Idealfall vor: konstruktives Zusammenarbeiten statt besserwisserischem Streichen und oberlehrerhaften Belehrungen. --Algebraa 21:46, 16. Jan. 2011 (CET)
So, das war 2009 und die Diskussion ist längst verebbt. Müssen wir diesem Provinz-Politgeplänkel wirklich so breiten Raum widmen? Dass eine Umbenennung gewünscht wurde, kann man in einem Satz schreiben, längliche Parteistellungnahmen blasen das Ganze ziemlich unnötig auf. Dass die Sprechblasen irgendwelcher Bezirkspolitiker für "die Nachwirkung des Werkes Weinhebers" stehen, glaubt doch wohl niemand im Ernst? Auch die Absätze über Häupl und Ottakring sowie über die Ehrenmitgliedschaft der Akademie sind zu lang. Erwähnen kann man das alles, aber nicht in dieser ausschweifenden Länge. Hier wird sicher ein Viertel des Abschnitts "Rezeption" dem Kleingeldmachen irgendwelcher Politiker gewidmet. Und das ist keinsewegs dasselbe wie die Aufarbeitung von Weinhebers politischer Rolle. Man könnte einen kurzen Abschnitt "politische Debatten" o. ä. daraus machen, der aus 5-6 Sätzen besteht. -- Clemens 16:05, 21. Mai 2013 (CEST)
- Dem wiederum ist völlig zuzustimmen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:21, 21. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem hier kein entschiedener Widerspruch gekommen ist, habe ich einmal einen Unterabschnitt "Politische Kontroversen" angelegt und diese drei bis vier Absätze, die sich damit befasst haben integriert. Die Absätze selber habe ich aufs Notwendigste gekürzt. -- Clemens 15:47, 11. Jun. 2013 (CEST)
Letzter großer deutschsprachiger Dichter?
Da hilft wohl nur Fachliteratur: Wilhelm Waldstein meinte beispielsweise zum Thema: Es liegt so nahe, zu sagen, er sei der „letzte" große Lyriker deutscher Zunge gewesen. Aber dergleichen hat man so oft und von so vielen behauptet und dabei anderen (die erst zu einem engeren Kreise sprechen) Unrecht getan. Nach Mahlers berühmtem Wort gibt es keine „letzte Welle“,...[3]. --Otberg 09:45, 14. Feb. 2012 (CET)
- Der mittlere Satz bringt das ganz schön auf den Punkt. (Daneben liegt es heute wohl noch ein wenig ferner als 1954…)--Lapidar 19:29, 14. Feb. 2012 (CET)
- Mit anderen Worten: Das Zitat scheint mir am ehesten noch die Willkür eines solchen Bausch-und-Bogen-Urteils zu belegen. Vielleicht könnte man das Argument „Allerdings“ etwas ausführen und im Abschnitt Rezeption unterbringen? --Lapidar 16:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wie läuft das nun, geht die Diskussion erst weiter, nachdem ich den Satz nochmals gelöscht habe? --Lapidar 11:15, 25. Feb. 2012 (CET)
- Weitere Meinung: In der Einleitung steht jetzt, Weinheber gelte „als einer der letzten großen deutschsprachigen Lyriker“, mit Verweis auf Otto Friedrich Bollnows Aufsatz S. 71 [4]. Dort steht aber nur (Zitat:) „Aber in aller Virtuosität bricht dann doch eine elementare dichterische Kraft durch, die überzeugt und zwingt und Weinheber als einen ganz großen Lyriker offenbart“.
- Man sollte also bitte solche unbelegten und damit unenzyklopädischen Wertungen vermeiden. Auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Ausgabe 1980 verzichtet auf Wertungen. Ich plädiere daher dafür, diesen Satz zu entfernen. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Danke! Ich sehe das genauso und habe den Satz daher gelöscht. --Abundant 16:17, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wie läuft das nun, geht die Diskussion erst weiter, nachdem ich den Satz nochmals gelöscht habe? --Lapidar 11:15, 25. Feb. 2012 (CET)
Bild doppelt
Im Artikel wird zweimal das gleiche Bild verwendet. Absicht oder Versehen? --Ernst Heiter (Diskussion) 22:22, 10. Mär. 2012 (CET)
- Erledigt, die unerwünschte Doppelbebilderung war wohl ein Versehen. --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 27. Mär. 2012 (CEST)
Karl Kraus
Dass Weinheber von Karl Kraus 1917 "entdeckt" wurde, ist eine reine Erfindung. Im Gesamtwerk von Kraus gibt es keinen Hinweis auf W. -- Albert Berger (nicht signierter Beitrag von 143.205.176.60 (Diskussion) 12:05, 25. Mär. 2012 (CEST))
- Wurde korrigiert. --Algebraa (Diskussion) 22:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
Gesellschaftliche "Deklassierung" (Jugendzeit)
Passt das hier ? Meinte "Deklassierung" nicht einen Abstieg, z. B. von einem Kleinbürger zum Proletarier, vom Besitzbürger zum kleinen Angestellten ? Inwiefern soll denn W. deklassiert worden sein, wenn man seine Ausgangsposition ansieht ? --93.104.187.60 23:33, 28. Mai 2014 (CEST)
Denkmal
Nachdem Bgm Häupl (großer Weinheber Verehrer) zurückgetreten ist, wurde das Denkmal von der rot-grünen Stadtregierung "entnazifiziert" und umgestaltet: https://www.derstandard.at/story/2000104477423/denkmal-fuer-ns-dichter-weinheber-wurde-entnazifiziert
Es wäre daher angebracht, das Bild des Denkmals durch ein zeitgemäßes zu ersetzen. --SeverinKals1050 (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2020 (CEST)
Geburtsort
Weinheber wurde nicht in Ottakring, sondern in der NÖ Landesgebäranstalt im Allgemeinen Krankenhaus geboren. Woran scheitert die Integration so banaler Fakten?--Suessmayr Diskussion 00:29, 22. Nov. 2021 (CET)