Diskussion:Josif Dorfman
Unklarheiten
In verschiedenen "Quellen" wird 1953 als Dorfmans Geburtsjahr angegeben (fr:WP, chessgames.com, chessmeridian.de), bei der FIDE (und en:WP) allerdings 1952, woran ich mich gehalten habe. Es wäre auch zu prüfen, ob nicht "Iossif" die gegebene dt. Schreibweise ist!? rorkhete 11:21, 28. Dez. 2006 (CET)
- 1952 als Geburtsjahr wird auch von Gaige (Chess personalia) und Hooper/Whyld (Oxford companion to chess) angegeben. Gruß, Stefan64 12:42, 28. Dez. 2006 (CET)
- He was born in 1952 - that informaction is absolutety correct, I gave it from IM Krzysztof Pytel, who knows J.Dorfman personally. pjahr 13:43, 12. Feb. 2007 (CET)
Noch eine Unklarheit: Er wechselte 1991 vom sowjetischen um französischen Schachbund ([1]. Müsste es dann nicht heissen, dass er Ende der 1980er-Jahre nach Frankreich zog, nicht wie im Artikel geschrieben Ende der 1990er-Jahre? --Gereon K. 11:57, 7. Mär. 2011 (CET)
Natürlich ist er auch Schachspieler (Ukraine), Ukraine war schon immer Teilrepublik von Sowjetunion, es gab auch 1918 - 1991 Meisterschaften von Ukraine, wenn wir getrennt englische Grossmeister ahben, dann muss das für Ukraine doppelt gelten. --Reti 13:39, 7. Mär. 2011 (CET)
- Aber England nimmt z.B. an Schacholympiaden teil. Die Ukrainische SSR hat nie an Olympiaden teilgenommen. --Gereon K. 14:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Aber England hat UNO nicht mitbegründet aber Ukraine ja. --Reti 14:19, 7. Mär. 2011 (CET)
- Die Ukraine hat natürlich bei Olympiaden teilgenommen, die hiessen damals in Sowjetunion Spartakiaden. Ganz klar, hier wird mit zwei verschieden Massen gemessen und das ist nicht gut. --Reti 14:21, 7. Mär. 2011 (CET)
- Eine Spartakiade ist ja wohl was anderes als eine Schacholympiade. Es gibt auch deutsche Ländermeisterschaften, da spielt dann Schleswig Holstein gegen Rheinland Pfalz. Wir differenzieren hier zwischen Ukraine und Ukrainischer SSR. Die Kategorie:Schachspieler (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) gibt es aus gutem Grund nicht. --Gereon K. 14:24, 7. Mär. 2011 (CET)
- Bei den Staatsbürgerschaften sollte man sich auf die souveräner Staaten zum Zeitpunkt der Relevanzbildung beschränken. Insofern ist "ukrainisch" an dieser Stelle die falsche Bezeichnung. --RonaldH 14:28, 7. Mär. 2011 (CET)
- Eine Spartakiade ist ja wohl was anderes als eine Schacholympiade. Es gibt auch deutsche Ländermeisterschaften, da spielt dann Schleswig Holstein gegen Rheinland Pfalz. Wir differenzieren hier zwischen Ukraine und Ukrainischer SSR. Die Kategorie:Schachspieler (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) gibt es aus gutem Grund nicht. --Gereon K. 14:24, 7. Mär. 2011 (CET)
- Die Ukraine hat natürlich bei Olympiaden teilgenommen, die hiessen damals in Sowjetunion Spartakiaden. Ganz klar, hier wird mit zwei verschieden Massen gemessen und das ist nicht gut. --Reti 14:21, 7. Mär. 2011 (CET)
- Aber England hat UNO nicht mitbegründet aber Ukraine ja. --Reti 14:19, 7. Mär. 2011 (CET)
Nein. --Reti 14:29, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ukrainische ist die richtige Bezeichnung. Aber nicht für Navigationsleisten und Schachverbandskategorien. Relevant ist er immer noch, deshalb kann z.B. französischer Schachspieler ukrainischer Herkunft verwendet werden. "Ukrainischer" als Präzisierung von "sowjetischer". Aber dies berührt den Artikelinahlt, nicht die Kategorien und Navileisten. --Gereon K. 14:35, 7. Mär. 2011 (CET)
- "Ukrainischer" ist hier als Beschreibung nur dann richtig, wenn es in Verbindung mit Ukrainer benutzt wird. Als Adjektiv zu Beginn der Einleitung sollte aber der relevante Staat verlinkt werden, so dass Sowjetunion und damit sowjetisch zutrifft. Es geht hier nicht um Bevölkerungsgruppen sondern um Staats- bzw. Verbandsangehörigkeiten. Volkszugehörigkeiten sind der Staatsangehörigkeit untergeordnet. Sonst dürfte es mit derselben Argumentation auch keine spanischen Sportler geben, weil das dann entweder Basken, Katalanen, Galicier oder Kastilier wären. --RonaldH 16:30, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ukrainische ist die richtige Bezeichnung. Aber nicht für Navigationsleisten und Schachverbandskategorien. Relevant ist er immer noch, deshalb kann z.B. französischer Schachspieler ukrainischer Herkunft verwendet werden. "Ukrainischer" als Präzisierung von "sowjetischer". Aber dies berührt den Artikelinahlt, nicht die Kategorien und Navileisten. --Gereon K. 14:35, 7. Mär. 2011 (CET)
Stimmt überhaupt nicht, siehe zum Beispiel Ondrej Nepela, Hana Mandlíková, Jana Novotná Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Roderich Menzel und Isaak Emmanuilowitsch Babel. --Reti 18:23, 7. Mär. 2011 (CET)
Bitte kein Vandalismus
In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht ganz klar: Kategorien: Sämtliche Personen sollten – wenn immer möglich – mindestens nach Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht eingeordnet werden. Wenn diese Empfehlung steht, dann sollte man jeden nach Nationalität zuordnen, in diesem Fall natürlich Ukrainer, alles andere ist Vandalismus. --Reti 04:58, 8. Mär. 2011 (CET)
Vandalismus ist in diesem Fall absolut das falsche Wort. Meinungsverschiedenheiten implizieren nicht automatisch ein sperrwürdiges Verhalten. Abgesehen davon ist Kategorie: Ukrainer meinetwegen korrekt, aber nicht, und schon gar nicht gleichzeitig Schachspieler: Ukraine. --Gereon K. 00:10, 10. Mär. 2011 (CET)