Diskussion:Jostabeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kann mir jemand sagen, ob sich Jochelbeeren mit Zwetschgen vertragen. Ich möchte neben dem Jochenbeerenstrauch ein Zwetschgenbaum pflanzen, bin aber nicht sicher ob das funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 84.75.99.107 (Diskussion) 15:43, 18. Dez. 2020 (CET))

Artikel Josta nach Jostabeere verschoben

Bild zum Artikel

Das Bild in der Infobox überzeugt mich gar nicht. Weniger wegen der Größe, sondern eher weil es unreife Früchte darstellt. Wie im Text schon geschrieben: die reifen Früchte sind tiefschwarz. Werde das Bild in den nächsten Tagen austauchen. --Kuebi 07:28, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe es mal ausgetauscht. Falls du ein besseres hast, kannst du gerne deines reinstellen :) – Simon Diskussion/Galerie 13:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
Prima - so sieht das schon viel besser aus. Die Arbeit habe ich mir erst einmal gespart ;-) --Kuebi 14:08, 28. Jun. 2007 (CEST)
Naja, wenn schon eine im Garten wächst ;) Grüne Früchte habe ich auch noch irgendwo herumliegen ... hier wäre mal eines. – Simon Diskussion/Galerie 17:21, 28. Jun. 2007 (CEST)


Ich bitte darum auch den mir umgangssprachlich bekannten Namen 'Jochelbeere' mit in den Artikel aufzunehmen. grüße claudi 23.12.2007

Bezeichnung Jostabeere

Was soll die Formulierung seit Ende 1970 angeboten aussagen? In meinem Umfeld wird mir bestätigt das der Begriff Jostabeere definitiv länger besteht. Kann das mal jemand entfernen oder korrigieren, da sehr spekulativ.

Bezeichnung Rigatze

Bei uns heißt die Beere auch im Österreichischem Deutsch Rigatze (Ribisel und Mugatze)

--84.20.173.116 17:50, 9. Mai 2008 (CEST)

Gibt's dafür eigentlich belastbare Quellen? Nicht, dass ich es vollkommen bezweifeln würde, aber 5 Treffer, noch dazu auf quasi frei editierbaren Seiten, sind etwas sehr knapp. -- SibFreak 15:39, 17. Feb. 2009 (CET)

Da es schon so lang din steht, stimmt es sicher und ich habe das Wort auch schon mal gehört, wird glaub ich aber eher mündlich verwendet daher stellt das halt keiner ins Netz (wahrscheinlcih ist das Wort auch nicht in ganz Ö bekannt) --92.248.99.139 19:38, 18. Feb. 2009 (CET)

Saurer Joster

Obige WL zeigt hier her. Sollte evtl. im Artikel dann auch erwähnt werden ;) --T3rminat0r (Diskussion) 21:49, 14. Sep. 2012 (CEST)

Jockelbeere

Meine Großeltern (Ostpreußen und Mecklenburger) haben die Bezeichnung Jockelbeere benutzt. Neben den Brom- und Johannisbeeren war die Jockelbeere in unseren breiten am beliebtesten bei der Marmeladen/Gelee- und Saft/Sirup-Herstellung. Den Namen Jochelbeere kennt man in Nordostdeutschland zwar auch, doch ist die pflegeleichte Jockelbeere wohl am weitesten unter dieser Bezeichnung bekannt. (könnte dialektal begründet sein)--78.52.219.60 14:28, 7. Jul. 2015 (CEST)

Lateinischer Name

Das Artepitheton ist wohl eine Zusammenziehung aus den Epitheta R. nigrum, R. divaricatum und dem Familiennamen Grossulariaceae? Vielleicht findet jemand einen Beleg dafür (bzw. dagegen) ... Hodsha (Diskussion) 21:09, 20. Mai 2018 (CEST)