Diskussion:Judith von Backnang
Judith vs. Judit
Versionsgeschichte des am 12.2.05 hierherkopierten Artikels Judith von Backnang-Sulichgau (Wechsel Artikelinhalt/Redirect):
* (Aktuell) (Letzte) 11:37, 12. Feb 2005 Pischdi (#REDIRECT Judit von Backnang-Sulichgau) * (Aktuell) (Letzte) 20:18, 11. Feb 2005 Pischdi K * (Aktuell) (Letzte) 13:43, 11. Feb 2005 Martin-D1 K (typo) * (Aktuell) (Letzte) 13:39, 11. Feb 2005 Martin-D1 K * (Aktuell) (Letzte) 13:36, 11. Feb 2005 Anathema K (wikilink) * (Aktuell) (Letzte) 13:26, 11. Feb 2005 Anathema K (kat) * (Aktuell) (Letzte) 13:16, 11. Feb 2005 Martin-D1 (Neu)
--Pischdi 11:39, 12. Feb 2005 (CET)
Überarbeitung
Benutzer Historiograf hat den Baustein Überarbeiten gesetzt, aber versäumt die Begründung hier zu hinterlassen, daher ist eine Überarbeitung nur schwer möglich. --Martin 14:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Begründung steht im Kommentar. Aufgrund deiner bisherigen Leistungen würde ich meinen, dass du für eine Überarbeitung auch nicht in erster Linie in Betracht kommst. Es werden keine Quellen angegeben und ich bezweifle entschieden, dass die Fakten solide recherchiert sind. --Historiograf 15:26, 4. Apr 2005 (CEST)
In genealogie-mittelater.de steht unter der Frau des Markgrafen Hermann Judith, wahrscheinlich Tochter des Grafen Adalbert v. Calw, um 1045/50-1091. Am ende steht: "Karl Schmid macht in seinem Artikel "Vom Werdegang des badischen Markgrafengeschlechtes" wahrscheinlich, dass Judith nicht aus dem Hause CALW stammte, sondern Judith von Backnang war, eine Tochter des HESSONEN Hesso I. und der Judith."--86.56.0.174 16:55, 7. Feb. 2007 (CET) Ich habe gerade noch weiterrecherchiert und festgestellt, dass der Sohn Hermanns I., Markgraf Hermann II., ebenfalls eine Frau namens Judith hatte, und diese eindeutig Judith v. Backnang genannt wird. Dafür wird auf der Seite des Stifts Backnang und des Klosaterbuchs Baden-Württemberg als Gründer Hermann I. und seine Frau Judith v. Backnang genannt,... es sieht so aus, als ob man zwischen den beiden Hermanns und den beiden Judiths auch an anderer Stelle durcheinander kommt. Also höchstwahrscheinlich: Hermann I., gestorben 1074 in Cluny als Mönch, ist vermählt mit der Calwerin Judith, die mit ihrem Vater zu den Begründern des Klosters Hirsau gehört, und einen Sohn Hermann hat... dieser ist Hermann II., vermählt mit Judith v. Backnang, und hat einen Sohn Hermann sowie eine Tochter Judith. Die Unmöglichkeit, die unter Hermann I. angeführt wird, dass er 1073 ins Kloster eintrat, 1074 Vater von Hermann wird, danach noch eine Tochter Judith hat und im selben Jahr stirbt, wäre damit auch gelöst. Man hat einfach die Personen verschmolzen... aber sicher ist das nicht. Es könnte auch einfach zu den Punkten der mittelalterlichen Genealogie gehören, die nicht eindeutig zu klären sind. Und dann wird in Wikipedia - nicht in mittelalter-genealogie.de - die zweite Judith auch Judith v. Hohenberg genannt. Also ist das ganze doch wieder völlig offen --86.56.0.174 17:07, 7. Feb. 2007 (CET)
Im Heimatbuch Backnang zur (falsch datierten) 750-Jahr-Feier 1987 heißt es in einem Beitrag von Dr. Gerhard Fritz: Judith (Tochter Hessos III.) habe im Jahr 1111 den eben verwitweten Markgrafen Hermann I. geheiratet wodurch Backnang in badischen Besitz kam. Hermann I. und Judith haben 1116 das Backnanger Chorherren-Stift gegründet. Hermann I. soll 1121/22 gestorben sein, sein Sohn war Hermann II., der das Stift noch 1123 ausgebaut hat. Im Buch wird dann noch die „Markgrafentochter“ Judith erwähnt, die 1162 gestorben sein soll und deren Sarkophag sich noch in der Krypta der alten Backnanger Kirche (heute unter dem Stadtturm) befindet. Das alles steht im Widerspruch zu den in den Artikeln genannten Lebensdaten von Judith und Hermann I. (angeblich 1074 verstorben, wie kann er dann 1116 das Backnanger Stift gründen?). Das Stift ist laut WP-Artikel 1123 (also 7 Jahre nach Stiftung) „baufällig und musste von Hermann II. neu erbaut werden“. Davon ist n der Backnang-Litertur nichts zu lesen. Dr. Fritz schreibt vielmehr, dass Hermann II. das 1123 noch im Ausbau befindliche Stift weiter ausgebaut hätte (was weitaus logischer klingt als die Baufälligkeit gleich nach Fertigstellung). Vermutlich haben hier bereits einige Autoren wirre Trugschlüsse aus schlechter Sekundärliteratur gezogen. Bitte dringend überarbeiten und dabei auch die verlinkten Artikel berücksichtigen!! Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts der Diskussion und der seit drei (!) Jahren offenen Frage der Neubearbeitung melde ich mal das Vorhaben einer solchen an. Zumindest für die ersten Badner. Falls jemand auch schon dransitzt, bitte ich zur Vermeidung von Doppelarbeit um Rückmeldung. -- Geroldsecker am 23.12.08.
--Geroldsecker 13:41, 25. Dez. 2008 (CET) Was mit dem heutigen Tag auch erledigt ist. Die Untersuchungsergebnisse von Florian Lamke (s. Literaturverzeichnis) scheinen mir schlüssiger zu sein als die Konstruktionen in der älteren Literatur. -G.
mit oder ohne h?
Lemma ohne h, im Text dann mit h. Was ist korrekt? --Am Altenberg 22:16, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich das richtig übersehe, wird sie in der Literatur zumeist "Judith" genannt, da dies die heute gängige Form des Namens ist und es zu ihren Lebzeiten wohl keine verbindliche Schreibung gab. Im Internt findet man beide Schreibungen, allerdings stammen die ohne h in den allermeisten Fällen aus Wikipedia oder Wiki-Klonseiten. Ich wäre sehr für eine Verschiebung auf die gebräuchliche Vornamensform mit h. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:01, 5. Mai 2011 (CEST)
- +1 - wer macht's ? Der Faltenwolf 23:27, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich war so frei. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:38, 7. Mai 2011 (CEST)