Diskussion:Julius Bessmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ß

Schrieb er sich mit ß oder ss? Zu dieser Zeit war das ß auch in der Schweiz üblich. Daher sollten wir es auch im Namen lassen, wenn er so geschrieben wurde. — Lirum Larum ıoı 07:55, 20. Feb. 2009 (CET)

Er findet sich in zeitgenössischen Veröffentlichungen einiges häufiger mit ss als mit ß. Google Books weiss es. --84.73.74.52 23:40, 21. Feb. 2009 (CET)
Widerspruch! Bei den Treffern im Bayerischen Verbundskatalog wird er regelmäßig mit "ß" geschrieben. Eine Bibliothekarin sagt mit gerade, dass bei der Titelaufnahme auch bei Schweizern das "ß" behalten wird. Ich habe noch einmal die Eichstätter Personalstatistik von Romstöck hergenommen: Auch hier steht er unter der laufenden Nummer 151 mit "ß". Ich schlage vor, wieder "Beßmer" einzusetzen, aber im ersten Satz zu ergänzen "auch: Bessmer" --Rensi 21:44, 22. Feb. 2009 (CET)
Die Hauptfrage ist ja, ob er als Schweizer gewertet wird oder nicht. Denn wenn der Artikel schweizbezogen ist, dann gibt es kein ß oder er ist nicht schweizbezogen, dass würde ich - nach den obigen Argumenten - das ß wieder einfügen und den Artikel verschieben. Aber wenn Julius Bessmer eine "schweizbezogene" Person ist, dann spielt es keine Rolle, ob man damals in der Schweiz noch ein ß geschrieben hat oder nicht. --Brian 10:32, 23. Feb. 2009 (CET)