Diskussion:Jupiterpositionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2007-2017

Bitte Daten für 10 Jahre wieder herstellen. --Planetenschleife 12:27, 10. Apr. 2011 (CEST)

Wenn, dann aber durch Hinzufügen von Zeilen am Ende der Tabelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)

Warum? --Planetenschleifen 15:47, 11. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeiten

@Elop: Das ist hier eine seriöse Webseite. Unterlasse es daher bitte, aus dieser Seite populärwissenschaftlichen Schrott zu machen:

  1. Die Zahlen sind teilweise falsch.
  2. Vergiss Calsky. Vertraue auf seriöse Quellen wie HORIZONS und nimm wenigsten die Daten von dort.
  3. Zu einem bestimmten Oppositionszeitpunkt ist der Jupiter immer nur in einem Sternbild. Deine Angabe verschiedener Sternbilder in der zu Opposition gehörenden Spalte ist also Unsinn.
  4. Wenn du die ganze Schleife meinst, dann muss das in der Tabelle zum Ausdruck kommen, z. B. indem die Spalte nicht unter "Opposition" steht.
  5. Entweder du füllst die Leerzeilen mit Daten oder du entfernst sie besser.
  6. Bedeckungen gehören nicht hierher. Das ist etwas für eine eigene Tabelle.
  7. Entferne bitte deine subjektive POV-Hervorhebungen bestimmter Werte.
  8. Was sollen die Trennzeilen? Die ergeben keinen Sinn.
  9. Kein Amateurastronom wird hier jemals nachschauen. Die haben bessere Quellen.

Alles in allem sind da im Laufe der Zeit massive Mängel hineingekommen. Weniger ist hier mehr. Ich habe kein Interesse an einem EW, ich erwarte aber, dass du Fehler einsiehst und selber mehr Wissenschaftlichkeit hineinbringst. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:43, 1. Aug. 2022 (CEST)

Da waren nicht "im Laufe der Zeit massive Mängel hineingekommen", sondern nach Deinen bereits auf VM verlinkten Inhaltserntfernungs- nebst mißbräuchlichen LAen vor 2 Jahren hatte ich alle Artikel zu den Planetenbewegungen nochmals ausgebaut und auf ein solides Fundament gestellt. Wobei Du auch schon vor meiner jeweiligen Beteiligung stets ohne Sinn und Verstand Inhalt entfernt hattest.
Über die rein der Betrollung des Artikelfelds dienenden obigen Punkte diskutiere ich nicht in der Form.
Über Quellen kann man allerdings durchaus diskutieren - nur eben mit sachlichen Argumenten, nicht mit "Vergiss Calsky. Vertraue auf seriöse Quellen wie HORIZONS".
Und über ersatzlose Entfernung relevanter Daten diskutiere ich gar nicht. --Elop 09:37, 1. Aug. 2022 (CEST)
@Elop:So so. Du geht inhaltlich überhaupt nicht auf meine Punkte ein. Fehlen dir gute Argumente? Beantworte doch mal die Sachfragen:
  1. Das gemäß der deiner Tabellenversion der Jupiter am Datum der Opposition in zwei oder drei Sternbildern gleichzeitig(!) steht, ist deiner Meinung nach also richtig? Belege das bitte.
  2. Wie genau muss eine Bedeckung mit der Opposition zusammenfallen, damit genau du der Meinung bist, dass das hineingehört? Eindeutig POV. Welche objektiven(!) Kriterien nimmst du für die Auswahl, eine Bedeckung aufzulisten?
  3. Was ist mit Bedeckungen, die gemäß deiner POV-Grenze nicht zeitnah genug zu einer Opposition stattfinden, z.B. bei Quadratur? Die sind auch beobachtbar, fehlen aber in der Tabelle. Warum lässt du die weg?
  4. Welchen Zweck haben die Trennzeilen? Subjektive (=POV) Gliederung?
  5. Warum lässt du Zeilen komplett leer? Zu viel Arbeit?
Ich kann dir, das ist ein ehrliches Hilfsangebot, Tipps zum Auswerten der von HORIZONS stammenden Texttabelle mittels Excel o. ä. geben. Damit geht das schneller.
Pack nicht so viel in diese Tabelle. Das ist der Hauptgrund dafür, dass sie so wenig zu gebrauchen ist und Lücken wie die fehlenden Bedeckungen und Leerzeilen enthält.
Insgesamt solltest du diese Seite nicht so sehr als "Deine Tabelle" sehen, auch wenn du da viel geschrieben hast. Dann kannst du auch leichter Ideen anderer akzeptieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:07, 1. Aug. 2022 (CEST)
Rein rechnerisch ist ein Objekt natürlich immer genau in einem Sternbild. Eine berechnete Datenbank würde entsprechend ebenjenes aufführen.
Der beobachtende Laie hingegen kann nicht sehen, wo der Widder aufhört und der Stier anfängt. Zumal die "offiziellen" Sternbildgrenzen ja so gezogen sind, daß alle gleich breit sind - und nicht relativ zur Größe des sichtbaren Sternbilds (Jungfrau breit, Krebs schmal).
Ich erkläre auch gerne, warum ich:
>>Schlangenträger
(N von Skorpion/Schütze)<<
gegebenenfalls für zielführend halte.
Der Leser würde vom Jupiter erwarten, innerhalb unserer Tierkreiszeichen zu wandern und ca. eines pro Jahr zu durchwandern. Verläßt er eines und kommt in die relativ unbekannten Sternbilder Schlangenträger oder Walfisch, ist es eine wichtige Orientierung, welche Tierkreiszeichen nördlich oder südlich benachbart sind.
Das versteht wohl auch jeder Leser außer Dir.
-
Wenn Du keine Lust hast, die ausführliche Deklarierung zu den Fettungen und den durch farbige Leerzeichen gekennzeichneten Zyklen zu lesen bzw. eh die Systematik der Planetenbewegung nicht verstehst, ist das nicht schlimm. Du solltest dann aber besse3r nicht in solchen Artikeln editieren.
-
Deinen Punkt 3:
>>Was ist mit Bedeckungen, die gemäß deiner POV-Grenze nicht zeitnah genug zu einer Opposition stattfinden, z.B. bei Quadratur? Die sind auch beobachtbar, fehlen aber in der Tabelle. Warum lässt du die weg?<<
verstehe ich nicht. Ebensowenig:
>>Bedeckungen gehören nicht hierher. Das ist etwas für eine eigene Tabelle.<<
Habe ich glaubich auch keine Lust, drüber nachzudenken, was damit gemeint sein soll.
-
Punkt 4 hatte ich ja bereits als völlig hirnrissig entlarvt. Punkt 5 kann ich aber gerne erklären - für den, für den das nötig sein sollte (soo schwer ist es aber eigentlich nicht):
In so ferner Zukunft liegende Nebenereignisse sind mir momentan zu unwichtig, um ihnen so viel Arbeit zu widmen - und für den Leser wohl auch uninteressant.
Übergeordnete Ereignisse - wann ein Zwölfjahreszyklus beginnt - hingegen schon.
Wenn ich nun ab 2046 nur Anfang und Ende eines Zyklus' deklariere, sollte nicht irrtümlich rüberkommen, dazwischen gäbe es keine Oppositionen. Die Anzahl der wenig Platz einnehmenden Leerzeilen deutet ergo an, wie viele entsprechende Ereignisse nicht geführt sind - aber in 20-30 Jahren sicher eingetragen werden.
Ich halte es übrigens aus heutiger Sicht sogar für übersichtlicher, noch nicht alles einzutragen.
Reine Zahlenwüsten findet man anderswo eh. Auf WP sollen Inhalte hingegen sinnvoll aufbereitet werden, sodaß der Leser tatsächlich Nutzen davon hat.
-
So, und der Bespaßungsbaustein kommt jetzt raus. --Elop 11:10, 2. Aug. 2022 (CEST)
Lass den Baustein bitte drin, bis das hier geklärt ist. Zum Thema:
a) Wenn du "Schlangenträger (N von Skorpion)" schreibst, mag das m. E. noch ok gehen, aber du schreibst auch "Fische (N) / Walfisch (S)" und das ist so nicht richtig, denn das sagt die o.g. Doppelung aus. Nimm doch bitte immer die erste Version mit Klammern.
b) Die Hervorhebungen in fett sind nicht besonders ästhetisch. Wer die Tabelle mit Interesse durchschaut, der findet das auch ohne "Fettdruck". Nimm den bitte auch weg.
c) Die Trennzeilen wären schöner, wenn sie alle in den Gelbton gefärbt werden, denn dann sieht man sie besser
Ansonsten ist mir das Ganze relativ egal. Drei Punkte übrig. Soweit kannst du doch sicher entgegenkommen, oder? Die Nutzung von HORIZONS ist eine Empfehlung von mir. Einfach für jeden Tag, 12 Uhr mittags(! weil dann die Extremwerte der Ergebnistabelle am richtigen Datum auftauchen) einen Zeile abfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 2. Aug. 2022 (CEST)
Die Trennzahlenfarben bedeuten zweierlei verschiedene Dinge, nämlich Zwölfjahreszyklen und 83-Jahres-Zyklen. Das ist im Text klar dargestellt. In dem Falle sind die einen den anderen untergeordnet, aber bei anderen Planeten gibt es auch welche, wo nicht der eine Teiler des anderen ist.
Die Dopplungen hatte ich doch gerade erklärt! Sie steht nur dort, wo es für den Himmelsbeobacvhter nicht erkennbar ist, zu welchem Sternbild der Ort gehört. Das ist noch etwas anders als "(N von Fische)" - wo klar ist, daß es erkennbar außerhalb der Fische ist, dieses aber das nächste Tierkreiszeichen.
Und darüber, dfie Extremalwerte mit Fettdruck zu kennzeichnen,. habe ich auch keine Lust zu diskutieren.
-
Warum hältst Du Horizons für zielführender - wird mir nicht klar. Calsky ist eine zuverlässige Seite, in der dfie anspruchsvolleren der Leser auch Konstellationen nacherleben können.
"12 Uhr" gibt es eben nicht global. Deshalb habe ich den Artikel explizit auf einen "runden" Längengrad bezogen, an dem in D und CH sehr viele Menschen leben. Ist für uns relevanter als US-Uhrzeiten und für Österreicher und Ostdeutsche nah dran. Ist übrigens bei Calsky einstellbar (ist aber natürlich auch nachberechenbar - aber eben nur für Mathematiker und Physiker).
Grob abweichen dürfen Werte eigentlich nicht voneinander. Wo die Werte stark voneinander abweichen sollten, könnte es sein, daß ich einen Wert falsch übertragen habe. Oder daß in einer Datenbanktabelle was nicht stimmt - was dann aber schwer überprüfbar wäre.
Auf Calsky oder im Stellarium kann man stets easy das Datum und die Richtung einstellen und prüfen.
Ich arbeite übrigens lieber im Stellarium - welches aber Installation des Programms voraussetzt. Als referenzierbare Artikelquelle ist CalSky da besser.
-
Du schriebst irgendwo auch, Hobbyastronomen würden die Seite eh nicht besuchen und sich anderweitig bedienen.
Worauf basiert diese Behauptung? Kennst Du eine Seite, wo das Dargestellte besser und kompakter dargelegt wird?
Oder hast Du regelmäßig Kontakt zu himmelskundlich interessierten Schülern, Studenten, Lehrern, Dozenten und Physikern? Hab' ich übrinx schon.
-
Wofür genau brauchst Du einen Baustein?
Deine Punkte basieren fast alle darauf, daß Du den Artikel nicht genau genug gelesen und verstandern hattest.
Und wenn ein einzelner Wert falsch sein sollte, kann man um Überprüfung bitten. Wenn in jede Tabelle, wo jemand einen Wert nicht versteht oder anderswo einen anderen gelesen hat, ein Baustein eingefügt würde, hätten wir nur noch Bausteinartikel.
Einen Baustein kann man einsetzen, wenn man gravierende Mängel entdeckt und auch nach Melden auf der Disk nichts von Substanz kommt.
Du darfst gerne einen signierten Baustein
>>Ich habe den Artikel nicht verstanden und auch keine Lust, ihn komplett zu lesen - Antonsusi<<
reinstellen.
Aber ohne auch nur das Mindeste vom Thema verstanden zu haben einen BS "Dieser Artikel hat Qualitätsmängel" reinzustellen, ist Mißbrauch.
Du solltest Dir denken können, daß in den letzten 2 Monaten schon Leute mit Ahnung drübergeschaut haben. --Elop 19:47, 2. Aug. 2022 (CEST)
Selbstverständlich habe ich Ahnung vom Thema Beobachtung. Es geht hier aber nicht um Auf- oder Untergangszeiten sondern nur um das richtige Datum eines Ereignisses wie z. B. Opposition = maximaler Winkel zwischen Sonne und Jupiter. Da braucht es maximal die Festlegung auf unsere Zeitzone und wenn du täglich um 12 Uhr unserer Zeitzone die Winkelwerte etc. abfragst, dann bekommst du maximale und minimale Winkel unter dem richtigen (lokalen) Datum gelistet. Das kannst du mit Excel auswerten und mit einem Excel-to-Wiki-konverter ummodeln. Dann musst nicht mehr viel manuell ergänzen. Selbst die Links zum Sternbildartikel kannst du bei Verwendung von Vorlage:Sternbildlink direkt mit dem Kürzel aus der Onlineabfrage automatisch erstellen. Probier es mal aus. Du musst mir ja nicht verraten, wenn du bei HORIZONS Daten holst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Genug geschrieben, benden wir das jetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 2. Aug. 2022 (CEST)
Ich verriete Dir schon, wenn ich mir "Horizons" holte, aber wofür genau brauche ich das und inwiefern soll das "zuverlässiger" sein als Stellarium oder CalSky?
Ohne Indikation - etwar per guter Argumentation durch Dich - käme ich nie auf die Idee, mir zum Thema noch was Neues anzulesen. --Elop 22:31, 2. Aug. 2022 (CEST)