Diskussion:Jurek Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle fehlt

es gibt im Abschnitt Kindheit und Jugend eine reihe von vermeintlich wörtlichen zitaten welche nicht durch eine genaue Quelle belegt sind. IMO sind sie auch entbehrlich; dass kann mindestens genausogut durch einfachen text dargestellt werden; aber auch dafür ist die angabe von Quellen notwendig ...Sicherlich Post 17:34, 4. Nov. 2006 (CET)

Ich bin bisher nur zufällig auf diesen artikel gestoßen und hab mich mit dem Autor noch nicht weiter ausseinandergesetzt, deshalb weiß ich nicht ob diese Quelle richtig ist: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BeckerJurek/index.html denn hier wird geschrieben, dass er am 30. September 1937 geboren wurde.. --Filmeghost 20:25, 29. Nov. 2006 (CET)

In dieser Quelle heißt es allerdings, dass Jurek Becker seinen Vater mit Hilfe einer amerikanischen Suchorganisation gefunden habe, während in dem Artikel in Wikipedia steht der Vater habe ihn gefunden. Ich habe keine wirklcih eindeutige Quelle gefunden und stelle nun eine Frage an die Allgemeinheit, was richtig ist.

Becker war zu diesem Zeitpunkt sieben Jahre alt, lag unterernährt in einem provisorischen Krankenhaus und sprach weder polnisch noch deutsch. Sein Vater fand ihn dort über das American Jewish Joint Distribution Committee. (Vgl. Sander L. Gilman: Jurek Becker. Die Biographie. Ullstein, 2002, ISBN 3-548-60458-7, S. 36) Leon B. 08:51, 13. Feb. 2008 (CET)

Hier fehlt auch die Quelle

"Jurek Becker wurde in Łódź in Polen geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, da sein Vater ihn im Ghetto als älter angab, als er war, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Später erinnerte er sich nicht mehr an das richtige Geburtsdatum. Wahrscheinlich war Jurek Becker einige Jahre jünger als überall verzeichnet ist." Hier fehlt auch die Quelle. Meinen Informationen aus der Literatur konnte ich nur entnehmen, dass die amtlichen Dokumente vernichtet wurden. Nirgends ist die Rede davon, dass der Vater sein Alter älter angab. (nicht signierter Beitrag von 88.70.240.83 (Diskussion) 10:21, 26. Jun. 2012 (CEST))

Siehe den Weblink der "Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland"; gleich der erste unter Weblinks: Vermutlich hat er seinen Sohn "älter gemacht", um ihn vor der Deportation aus dem Ghetto zu bewahren. ...Sicherlich Post 11:25, 26. Jun. 2012 (CEST)

Jurek Becker und AdK

Ich habe den AdK link entfernt, weil a) eine IP diesen Link, bzw. die Analogie für andere Künstler, in unzähligen Seiten untergebracht hat und dafür gesperrt wurde, und b) es wirklich eine unformatierte und uninformative Liste ist. Welche Informationen bitte enthält die verlinkte Seite... eine Aufzählung von irgendwelchen Objekten die irgendwo liegen... der Satz "die Akademie der Künste verwaltet seinen Nachlass" oder ".. besitzt grosse teile seines Nachlasses" sagt wesendlich mehr. --P.C. 18:11, 13. Dez. 2006 (CET)

Qualität der Literatur-Liste

Es existieren Hunderte Veröffentlichungen zum Thema, die sämtlich auf Wikipedia aufzulisten nicht sinnvoll ist. Die Literaturliste sollte die wichtigsten Veröffentlichungen enthalten und keine Schülerinterpretationen. Auch Vorankündigungen für noch nicht erschienene Titel sind nichts anderes als Werbung ohne Informationswert. Im übrigen hat Susanne Meier innerhalb von zwei Tagen Lern- und Interpretationshilfen eines bestimmten Verlages in 84 Wikipedia-Artikel eingetragen: Spam. Leon B. 01:21, 23. Mär. 2007 (CET)

Wenn es um Relevanz geht, ist in der Literaturliste der Sebald-Beitrag (Sinn und Form) eine Marginalie - sowohl vom Umfang als auch von der Sache her. Diesen Eintrag würde ich streichen. (nicht signierter Beitrag von 84.133.6.126 (Diskussion) 17:54, 16. Jan. 2011 (CET))

Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug & Otti

Dies ist kein Werk Beckers, sondern eine Sammlung von Erzählungen Manfred Krugs, garniert mit Postkarten. Herausgeber und Rechteinhaber ist Manfred Krug. Das angestrebte Erscheinen eines möglichst vollständigen (und weitgehend unkommentierten) Postkartenbandes wurde durch Krugs Alleingang verhindert.Leon B. 19:05, 25. Mai 2007 (CEST)

I beg to differ. In meinen Augen ist das eine Postkartensammlung, die von Manfred Krug ausgewählt, erläutert und kommentiert wurde. Man versteht die Anspielungen und Hintergründe der Postkarten erst so richtig, wenn man die Erklärungen bekommt, aber der Dreh- und Angelpunkt sind Beckers Postkarten - die enthalten auch alle Pointen des Werkes. --Joerch 18:42, 26. Mai 2007 (CEST)
Du hast Recht. Der Link ist wieder in der Liste. Leon B. 14:56, 28. Mai 2007 (CEST)

Todesort

Hier im Artikel steht etwas von Schleswig-Holstein. Ich habe hier vor mir mehrere Romane zur Serie liegen (von anderen Autoren, analog zu den Drehbüchern von Jurek Becker. Im Einband steht, dass er 1997 in Berlin gestorben ist. Was stimmt denn? --62.153.231.2 10:35, 20. Okt. 2008 (CEST)

also das deutsche historische Museum sagt "in seinem Haus in Sieseby/Schleswig Holstein" ...Sicherlich Post 10:57, 20. Okt. 2008 (CEST)
In der Biografie von Sander Gilman ist ein Foto des Grabsteins in Sieseby. --Geher 15:46, 20. Okt. 2008 (CEST)

Der vorgegebene Fürther

Bernd Noack: "Als Thomas Mann aus Versehen nach Fürth kam" : "In einer Biografie über den 1997 verstorbenen Autor konnte man Seltsames über dessen Vater lesen: „Als seinen Geburtsort nannte er Fürth in Bayern. Damit war er nicht Pole (und Jude), sondern Deutscher (und Jude). Recherchen ergaben, dass er sich für Fürth entschieden hatte, weil das dortige Rathaus bei einem Bombenangriff völlig zerstört worden war.“ Der Biograf erzählt natürlich Unsinn, denn Zerstörung dieser Art gab es in Fürth nicht." -- FürtherBier 17:31, 17. Okt. 2011 (CEST)

Warum schreibt Jurek Becker dann in Mein Vater, die Deutschen und ich "mein Vater war in Bayern geboren und als kleiner Junge mit seinen Eltern nach Osten gezogen"? Wusste er nichts von den "Recherchen"? Jedenfalls wird der Geburtsort des Vaters im Artikel gar nicht erwähnt, ist auch ein bisschen nebensächlich.--88.73.14.65 16:38, 6. Jun. 2012 (CEST)

Lange Nacht über Jurek Becker (AUDIO LEIDER ZUMEIST NUR 1 WOCHE ONLINE ! )

++ wiederholt am 24.09.2022 im Deutschlandfunk ++

Daher auch Audiodatei (und nicht nur das Manuskript) derzeit wieder zum Download verfügbar (Stand 25.09.2022):

https://www.deutschlandfunkkultur.de/schriftsteller-jurek-becker-froehlich-wie-selten-100.html (nicht signierter Beitrag von 109.43.115.223 (Diskussion) 13:44, 25. Sep. 2022 (CEST))

Lange Nacht über Jurek Becker, Schriftsteller
Sendezeit: 30. Dezember 2017, 23:05 Uhr
Autor: Teichmann, Vera
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Lange Nacht
Länge: 172:39 Minuten
Text zum Beitrag: Fröhlich wie selten
http://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht-ueber-den-schriftsteller-jurek-becker-froehlich.704.de.html?dram:article_id=401178
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/12/30/lange_nacht_ueber_jurek_becker_schriftsteller_dlf_20171230_2305_f1953672.mp3

Lange Nacht über Jurek Becker, Schriftsteller
Sendezeit: 30. Dezember 2017, 00:05 Uhr
Autor: Teichmann, Vera
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Lange Nacht
Länge: 172:39 Minuten
Text zum Beitrag: Fröhlich wie selten
http://www.deutschlandfunkkultur.de/schriftsteller-jurek-becker-froehlich-wie-selten.1024.de.html?dram:article_id=401198
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/12/30/lange_nacht_ueber_jurek_becker_schriftsteller_drk_20171230_0005_14c4b8b6.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 17:53, 31. Dez. 2017 (CET)

Jurek Becker: "am Strand von Bochum ist allerhand los", Postkarten, Suhrkamp, erschien im März 2018. - Sollte mit aufgenommen werden.

Jurek Becker: "am Strand von Bochum ist allerhand los", Postkarten, Suhrkamp, erschien im März 2018. - Sollte mit aufgenommen werden.

Habe ich doch neulich hier eingefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Jurek_Becker#Werke --Siesta (Diskussion) 10:12, 29. Mär. 2018 (CEST)

Dauervisum

Also einmalig ist das in keinem Fall. Auch Elisabeth Rohde bekam zu ihrer Pensionierung 1982 ein Solches. -- Marcus Cyron Come and Get It 02:51, 4. Nov. 2021 (CET)