Diskussion:Just another Perl hacker
Ich habe bei den Änderungen/Erweiterungen folgende Ziele verfolgt:
- Bessere Verständlichkeit für Nicht-Programmierer
- Etwas ausführlichere Erklärung von Obfuscation
- Etwas ausführlicherer Kommentar zu den Beispielen (und in ganzen Sätzen)
Ich fand die Beispiele gut gewählt und habe sie lediglich um "STAR WARS" ergänzt, ein m.E. besonders prägnantes Beispiel für Layout-Spielereien.
Sonstige Änderungen:
- Den Hinweis auf den International Obfuscated C Code Contest fand ich nicht sinnvoll, habe stattdessen auf den Obfuscated Perl contest (engl. Wikipedia-Seite) verwiesen. (Die werde ich in unserem Wikipedia in Bälde nachliefern.)
- Die Formulierung "selten verwendete Funktionen, Variablen oder Verhaltensweisen (wie das Aufrufen einer Funktion ohne Parameter oder das Verwenden von Sonderzeichen in Variabelnamen" fand ich nicht zutreffend. Es ist nicht ungewöhnlich, Funktionen ohne Parameter aufzurufen, und Variablennamen unter Perl nutzen doch ungehemmt Sonderzeichen (
$_, $., $! ...
). Habe versucht, Obfuscation etwas generischer zu erklären.
Muss dieser "FOLDOC"-Eintrag in der letzten Zeile noch sein? Ich weiß gar nicht, was er bedeutet.
Ach, übrigens, hier sind meine eigenen JAPH-Kreationen zu besichtigen: http://www.retas.de/thomas/computer/programs/useless/japh/index.html. Wenn jemand glaubt, dort ein ergänzendes Beispiel zu finden, oder die Seite verlinken zu wollen: nur zu. Ich selbst werde es nicht machen.
--Mosmas 17:59, 27. Jan 2006 (CET)
Habe die (wie ich hoffe) für Nichtprogrammierer jetzt noch verständlichere Einleitung vom Rest des Artikels noch deutlicher abgesetzt.
--Mosmas 18:54, 1. Feb 2006 (CET)
Resultate der Programme
Dieser Artikel ist doch recht uninteressant zu lesen, wenn man gar nicht erfährt was die einzeln aufgeführten Codezeilen denn überhaupt bewirken. Ich spreche nicht von der Funktionsweise, sondern rein vom Ergebnis. Z. B. fänd ich es interessant zu erfahren von der STAR WAR-Code produziert ohne gleich einen Interpreter zu installieren. --Revolus ☎•♥ 03:10, 17. Dez. 2006 (CET)
- Alle diese Programme machen genau das, was du im ersten Satz des Artikels nachlesen kannst: sie geben lediglich den Text „Just another Perl hacker“ aus. Gruß --Mosmas 14:19, 17. Dez. 2006 (CET)
neue Beipiele
Für die drei hinzugefügten (die letzten drei) Beispiele liegen Einverständnis-Erklärungen der Autoren vor, die ich in 2 Fällen per E-Mail eingeholt habe (Meine Anfrage: „Would you agree to publish the code of your JAPH in the Wikipedia article?“):
- Eric Roode: „Yes, there is no copyright on that JAPH, and it may be used in any Wikipedia article without restriction.“
- Mark Jason Dominus: „You may consider the source code for my obfuscated programs to be in the public domain.“
- Perl-/Brainfuck-JAPH: der Autor bin ich selbst (Thomas Schoch), siehe [1]. Ich erkläre hiermit, dass ich den Programmcode unter die Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 stelle.
--Mosmas 21:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm, für den Text des Artikels (nicht für die Bilder, da geht das auch anders) ist meines Wissens die GFDL vorgeschrieben, da reicht es möglicherweise nicht, wenn Du den Text unter der Share-Alike freigibst. Ninety Mile Beach 22:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
- OK. Hiermit erkläre ich den Programmcode für im freiesten Sinne frei: public domain + GFDL + Weltkulturerbe. Hoffe, das reicht ;-) --Mosmas
- Danke, das reicht. Vielen Dank für Deine Mühen mit den Beispielen. Ninety Mile Beach 00:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
- OK. Hiermit erkläre ich den Programmcode für im freiesten Sinne frei: public domain + GFDL + Weltkulturerbe. Hoffe, das reicht ;-) --Mosmas
Urheberrechtliches
Der JAPH "turtleneck phrase jar" ist von keinem Geringeren als Randal L. Schwartz. Auf meine E-Mail-Anfrage „do you agree in publishing it at the German Wikipedia?“ antwortete er heute „Of course.“. --Mosmas 21:31, 27. Aug. 2007 (CEST)