Diskussion:Justizirrtum um Horst Arnold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Justizirrtum um Horst Arnold“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Der Artikel „Justizirrtum um Horst Arnold“ wurde im Juli 2012 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

JVA

Zu unterstellen, das Einbringen eines Artikels über die Haftbedingungen der rechtskräftig verurteilten Täterin diene nicht der Bereicherung des Informationsgehalts des Artikels, ist mies. Mies, wie diese ganze Geschichte. --Edelseider (Diskussion) 12:58, 4. Aug. 2017 (CEST)

Vorab: Bitte unterlasse den Edit-War ([1][2]), danke. Es ist reine Theoriefindung, dass es sich bei der beiläufig in einem Medienbericht über eine JVA erwähnten Person, die dort als Blumenverkäuferin Darstellung findet, um die im Artikel als Heidi K. benannte Person handelt. Zur Namensnennung siehe die vorherigen Diskussionen und WP:BIO. Als "mies" würde ich wenn überhaupt deinen Umgang mit enzyklopädischen Grundprinzipien wie der Theoriedarstellung sowie Persönlichkeitsrechten anderer bezeichnen. --Verzettelung (Diskussion) 13:05, 4. Aug. 2017 (CEST)
Wir haben das Problem, dass wir nicht nachweisen können, ob es dieselbe Heidi K. ist. Der Bericht hat bis auf den Namen und Art des Daches über dem Kopf keine Gemeinsamkeiten. Bilder lassen auf ähnliches Kinn und Nase schließen, aber Gewicht, Haarfarbe variieren. Das Alter ist auch nicht nachvollziehbar was allein kein Beleg wäre. Ich hätte es gerne im Artikel gesehen, aber das passt nicht lückenlos zusammen und wäre damit unsaubere Artikelarbeit. Es bedarf einfach dem belegten Zusammenhangs. --Hans Haase (有问题吗) 16:50, 4. Aug. 2017 (CEST)

Film meine fremde Freundin

Einfach in der ARD-Mediathek anschauen, dann erübrigt sich jede gedruckte Vorabinformation als Beleg: ARD-Mediathek --Abutoum (Diskussion) 08:48, 10. Nov. 2017 (CET)

Da erübrigt sich gar nichts: WP:KTF, WP:Belege; im Übrigen liegt bei demjenigen, der die Information im Artikel haben möchte, die Relevanz für diesen Artikel nachvollziehbar darzustellen. --Verzettelung (Diskussion) 09:38, 10. Nov. 2017 (CET)
Das findet Der Spiegel aber schon.[3] --Hans Haase (有问题吗) 10:51, 10. Nov. 2017 (CET)
Exakt einen Satz hat der Spiegel, wie auch andere Quellen, dazu zu bieten. Beim Spiegel: »Ganz konkret greift "Meine fremde Freunde" Elemente des Falles Horst Arnold auf, bei dem eine Lehrerin ihren Kollegen fälschlicherweise der Vergewaltigung bezichtigte und dadurch sein Leben zerstörte. Dass die Sexismusdebatte durch Weinstein und die #MeToo-Bewegung jetzt eine ganz neue Dynamik bekommen hat, könnte sich als Fluch und Segen zugleich für "Meine fremde Freundin" erweisen.« Das ist wohl eine zu vernachlässigende Randnotiz und nix von Bedeutung für diesen Artikel. Es findet keine (erhebliche) Rezeption als "Darstellung des Falles Arnold" statt. Ansonsten wäre zunächst klarzustellen, dass es sich bei dem Film um ein fiktives TV-Drama handelt, was mit dem Halbsatz des veränderten Handlungsorts nicht hinreichend deutlich klar wird. --89.204.139.72 11:43, 10. Nov. 2017 (CET)
Aber eine wesentliche.[4] --Hans Haase (有问题吗) 11:56, 10. Nov. 2017 (CET)
Rezeption gehört immer mit in einen Artikel. Das wird bitte nicht gelöscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:05, 10. Nov. 2017 (CET)

"Irrtum" wie bitte?

Wieso läuft das ganze Dingen unter Justizirrtum? Ein Irrtum ist es, wenn ich bei Angabe meiner Telefonnummer einen Zahlendreher mache. Wenn ich aber bewusst und absichtlich eine falsche Nummer angebe, dann ist dass doch kein Irrtum mehr. Wenn die Urteilsbegründung des Freispruchs lautet es seien elementare Grundregeln verletzt worde, dann spricht dies ganz klar gegen die Auslegung als "Irrtum". Jackie251 17:03, 18. Nov. 2018 (CET)

"Bewusst und absichtlich" ist das angebliche Opfer vorgegangen, aber doch nicht die Justiz, die ihr geglaubt hat, auch wenn das "elementare Grundregeln" verletzt haben sollte. --Vsop (Diskussion) 20:15, 18. Nov. 2018 (CET)
Das Urteil war falsch, da das Gericht einem Irrtum unterlegen ist und der Zeugin geglaubt hat. --Martin67 (Diskussion) 12:47, 19. Nov. 2018 (CET)
Das Urteil war falsch, weil das Gericht seine Arbeit nicht richtig gemacht, sondern elementare Grundregeln nicht eingehalten hat. Das war zumindest fahrlässig aber kein Irrtum. Es handelte sich nicht um einen Irrtum bei dem das Gericht irrtümlich die falsche Zeugenaussage geglaubt hat. Sondern das Gericht hat mit dem Ziel dem Beklagten zu verurteilen gehandelt und nicht mit dem Ziel Recht zu sprechen.Jackie251 11:27, 22. Nov. 2018 (CET)