Diskussion:Kältestrahlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma nicht richtig gewählt?

So wie Kältestrahlung hier im Artikel erklärt wird, ist vermutlich eine Abhandlung unter Wärmestrom angebrachter: Das was physikalisch wirklich passiert ist der Transport von Energie über EM-Wellen bzw. im Teilchenbild über Strahlung. Ob man diesen Vorgang nun als Wärme- oder Kältestrahlung bezeichnet unterliegt relativ subjektiven/unklaren „Definitionen“:

  • Je nachdem ob die Bilanz aus abgestrahlter Leistung und eingestrahlter Leistung positiv oder negativ ist redet man von Wärme- bzw. Kältestrahlung
  • Falls die eingestrahlte Leistung räumlich inhomogen ist, so betrachtet man das Problem als räumlich homogen eingestrahltes Wärmestrahlungsfeld, dass an einigen Stellen mit inhomogenen Kältestrahlungsfeldern überlagert ist (jetzige Betrachtung im Artikel).

Im Endeffekt ist Kältestrahlung kein wohldefinierter Begriff. --Svebert (Diskussion) 12:56, 16. Jun. 2013 (CEST)

Metalle

In der alten Fassung hieß es

"Insbesondere Metalle sind als Kältestrahler besonders effektiv und können bei hohen Temperaturen für eine angenehme Kühlung sorgen."

Metalle enthalten definitionsgemäß frei bewegliche Leitungselektronen. Damit sind sie ideale Strahlungsreflektoren, insbesondere für Wärmestrahlung. Ihr Emissionsgrad ist gering - selbst wenn sie kälter sind oder wärmer als die Umgebung, strahlen sie keine Wärme oder "Kälte" ab. Vielmehr reflektieren sie die Wärmestrahlung aus der Umgebung. Der o.a. Satz ist daher physikalisch nicht haltbar, daher gelöscht. Gemeint war offenbar die hohe Wärmeleitfähigkeit von Metallen und das hohe Wärmeableitvermögen. Das gehört aber nicht hier hin. 2004-08-05 WF

Und nachdem die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, habe ich alle anderen wichtigen Beispiele für "Kältestrahlung" ebenfalls entfernt. -- Robodoc 20:53, 6. Mär. 2010 (CET) ... dafür aber den zu engen Wohnraumbereich verlassen und noch den Gartenbau erwähnt... Der entfernte Weblink erspart der verantwortlichen Uni eine Peinlichkeit.) -- Robodoc 11:20, 7. Mär. 2010 (CET)