Diskussion:Köm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falsch!

Der Artikel ist in der Tat falsch. Die Version von 2007 dagegen ok, in der nach Akvavit umgeleitet wird. Gleiches wird bei der Alternativschreibweise Kööm gemacht. Habe gerade versucht, die richtige Version zu reaktivieren, was aber von einem anderen User rückgängig gemacht wurde.isobutanol 13:15, 16. Jun. 2009 (13:15, 14. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Der Artikel ist Quatsch - hier wird Grog beschrieben - kein Köm! (nicht signierter Beitrag von 84.144.241.64 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 13. Jun. 2009 (CEST))

dat döch mi og: platt. Kann aber in NF so sein.--ot 09:56, 13. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage ist wirklich nicht ganz so einfach. Bei der geographischen Nähe zu Dänemark liegt es natürlich nahe, ein Getränk dass Köm heißt, also mit dem plattdeutschen Wort für "Kümmel" bezeichnet wird, mit Aquavit zu identifizieren. Aber einerseits werden nicht einmal alle Kümmelschnäpse zu den Aquaviten gerechnet (wie z.B. der österreichische Kaiser-Kümmel), und andererseits ist "Köm" in manchen Regionen einfach das plattdeutsche Synonym für Schnaps, oder im Falle des im Artikel genannten Eierlikörs ("Klötenköm") sogar für alles, was "ein paar mehr Umdrehungen" hat. In meiner Gegend (Nordniedersachsen, genauer Land Hadeln) kenne ich z.B. gar keine andere Bezeichnung für Apfelkorn, als "Appelköm". Auch die Verlinkung auf den Teepunsch zeigt ja, dass man da sehr flexibel sein kann, was man da reintut, von Arrak und Rum über Weinbrand und Korn, und dass das alles irgendwie als "Köm" bezeichnet werden könnte. Geoz (Diskussion) 15:56, 24. Aug. 2015 (CEST)