Diskussion:König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sichtung?

Ob sich evenuell jemand findet, der den Entwurf sichtet und die gruslige Selbstdarstellung der Kaltenberger Marketingabteilung wieder entfernt? (nicht signierter Beitrag von 85.181.22.24 (Diskussion) 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST))

Hallo IP! - Erledigt. --Flo Sorg 13:47, 2. Jun. 2010 (CEST)

Vertriebskooperation ?

Ist es nicht vielmehr so, als dass Kaltenberg eine Premiummarke von Warsteiner ist? Also keine Vertriebskooperation so wie mit Guiness sondern Bestandteil vom Warsteiner-Konzern.

Schloßbrauerei oder Schlossbrauerei

Außer in der Langform wird überall Schlossbrauerei verwendet. Falls es dafür keinen ersichtlichen Grund gibt, würde ich das gerne ändern, andernfalls wäre ich aber auch für eine Vereinheitlichung. Widerspruch? --Alex 20:23, 19. Mär. 2007 (CET)

Meiner Ansicht nach ist "Schloßbrauerei" ein Eigenname und muss so geschrieben werden, wie der Hersteller es vorsieht, eben so: Schloßbrauerei. Da er allerdings oft auch in Versalien schreibt und es ein "SZ" doof aussieht, gibt es nur die Schreibweise mit "SS". Siehe Hersteller-Homepage. (König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg) -- Gunnar.Forbrig 09:25, 29. Mai 2009 (CEST)

Wiesn

Ich habe den Satz "Derweil wird der geschäftstüchtige Prinz, der vor der Ballermannisierung des Oktoberfestes warnt und dort ein „Traditionszelt“ ohne Party-Musik, aber mit ursprünglichem Volksfestcharakter aufstellen möchte, beim traditionellen Derblecken zum Wiesn-Auftakt mit dem Vorwurf konfrontiert, er habe seine Brauerei und damit das bayerische Erbe an Warsteiner „verscherbelt“." entfernt, da es kein 'traditionelles derbelcken' bei der Wiesn gibt (Nur beim Starkbierfest auf dem Nockherberg) und deshalb nicht klar ist, was gemeint ist.

1. Absatz - WTF?

Das ist doch bestimmt nicht beabsichtigt:

Sie führt diese Marken weltweit und hat in vielen Ländern an Dritte Lizenzrechte vergeben. [1] Warsteiner Gruppe.[2]

Wenn ich wüsste, wie der Satz eigentlich lauten soll, würde ich ihn selbst korrigieren. So bleibt nur die Bitte an jemanden, der eine Ahnung hat, was dort eigentlich ausgesagt werden soll, aus dem Wortsalat etwas zu machen, was einem deutschsprachigen Satz ähnelt. --2.212.138.180 11:16, 27. Apr. 2012 (CEST)

Name

Welcher König Ludwig ist der Namensgeber? --84.135.128.216 19:02, 12. Apr. 2014 (CEST)

Zwei helle Weizenbiere ?

Unter „Marken und Märkte“ werden Prinzregent Luitpold Weizenbock und König Ludwig Weissbier Hell aufgeführt. Abgebildet ist aber zusätzlich (?) ein Etikett von Prinzregent Luitpold Weissbier Hell. Ist das ein zweites, nicht aufgeführtes helles Weizenbier oder handelt es sich dabei um den Weizenbock? – Dann sollte aber die Bildunterschrift ergänzt werden. (Anderenfalls ist die Liste um das zweite helle Weizen zu erweitern.) --89.204.130.2 02:56, 24. Jul. 2015 (CEST)

Das König Ludwig Weissbier hieß früher Prinzregent Luitpold, es ist das gleiche Bier wurde nur irgendwann vor Jahren umbenannt. Ich werde den Artikel überarbeiten und das Bild rausnehmen. --Mammut74 (Diskussion) 12:59, 24. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung (doch nur ein helles Weizen) und für die Artikelüberarbeitung! --89.204.135.39 15:56, 24. Jul. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 09:47, 23. Dez. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JeanPersil (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2022 (CEST)

Kaltenberg UK

Im Mai 2015 hat die Daniel Thwaites Brewery (also jetzt nur noch Daniel Thwaites) seine Bier-Aktivitäten an Marston’s abgegeben. Bitte mal darauf achten. Eine Info direkt Kaltenberg und Warsteiner betreffend, habe ich nicht gefunden.--Kabelschmidt (Diskussion) 22:57, 17. Feb. 2016 (CET)

erledigt. --Mammut74 (Diskussion) 00:40, 18. Feb. 2016 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JeanPersil (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2022 (CEST)