Diskussion:Königreich Burgund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine denkbar langweilige Faktenansammlung ohne die Spur eines Quellennachweises (Weblink habe ich ergänzt, ohne die Richtigkeit des Artikels gegengecheckt zu haben). So gewinnt man bestimmt keine an Geschichte Interessierten! --Historiograf 02:46, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich hatte im Herbst einmal einen Artikel geschrieben, der nun leider durch weitere Einzelheiten ausgefranst und durch unsinnige Kapitelbildung bis zur Unverständlichkeit entstellt ist. Wenn ich mal wieder Zeit habe, gebe ich mich mal wieder dran, hier einen roten Faden reinzubringen. Der "Zeilenknecht" ist ebenfalls herzlich zum Mittun eingeladen. Matthias, 1.6.05

typo?

Im Abschnitt Königreich Arelat: "Unter Adelheid und Konrad wuchsen die beiden Burgund unter deusacher Hegemonie zusammen" Ich bin mir nicht sicher ob das "deutscher" heißen soll, weils ja nicht grad ein typischer Schreibfehler ist. Bitte um Antwort oder Korrektur. Danke. --BLueFiSH ?! 10:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Soll wohl deutsch heissen. Auch wenn das Wort deutsch zu dieser Zeit auch ein wenig unpassend ist. Ich habe den Typo aber erstmal korigiert. --Finanzer 10:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Das hatte ich auch schon überlegt. Danke fürs Ändern. --BLueFiSH ?! 13:20, 9. Sep 2005 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Template changed as requested (diff); Bilder:

-- DuesenBot 21:03, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bild wurde gegen SVG-Version getauscht. --Finanzer 00:15, 29. Mär. 2007 (CEST)


cisjunjanisch?

Unter "Niederburgund" ist bei der Beschreibung von "cisjunjanisch" die Rede - unter der Person von Boso wird das ganze "cisjuranisch" genannt. Sind das zwei verschiedene Sachen - oder ist das erste schlicht falsch? Ich vermute falsch, da später auch von "transJURANISCH" die Rede ist. ConjurerDragon 10:14, 22. Aug. 2007 (CEST)

Fehlt da was?

... wuchsen die beiden Burgund .... zusammen. Liest sich merkwürdig.--Kölscher Pitter 13:55, 27. Sep. 2007 (CEST)

Kleine Korrekturen

  • Ich habe die Zeitangabe beim Hinweis auf die Begriffsklärung von 1033 auf 1378 geändert. Auf der Begriffsklärungsseite 1378 wird erwähnt und der Artikel geht auch bis 1378. (nicht signierter Beitrag von 194.95.255.66 (Diskussion) 10:29, 13. Mai 2011 (CEST))

Das im späten 9. Jahrhundert entstandene Nachfolgekönigreich Burgund?

Laut Königreich Burgund#Vereinigung zum Königreich Burgund (930) entstand es erst im 10. Jahrhundert (als ein Königreich). --Diwas (Diskussion) 21:19, 31. Okt. 2016 (CET)

Hallo Diwas, Burgund ist ein ziemlich verworrenes Gebilde; das Problem an der Formulierung ist, dass Hoch- und Niederburgund als zwei Königreiche als gemeinsamer Ausgangspunkt des späteren Königreichs eben Ende des 9. Jahrhunderts entstanden und im 10. Jahrhundert zu einem Königreich Burgund vereint wurden; beides ist also irgendwie richtig. Wie man das stimmig aufschreibt, ist mir noch rätselhaft. --Andropov (Diskussion) 22:28, 31. Okt. 2016 (CET)

Bourgogne / Herzogtum Burgund 843 abgespalten

Es liest sich alles super, außer die Passage über Bourgogne. Es liest sich, als wenn es nie dazugehörte - nur namentlich aus "Versehen". Dabei wurde es doch bereits 843 bei der ersten Teilung von Burgund abgetrennt? Das sollte hier nicht fehlen? Auf der 1. und 3. Karte ist das Herzogtum so gar mit drauf. Mir geht es speziell um die Abspaltung 843.

https://de.wikipedia.org/wiki/Burgundische_Geschichte https://de.wikipedia.org/wiki/Burgund#Teil_des_Frankenreichs

--2A02:8109:B2C0:2B60:39E7:DD3E:6CE3:3531 02:57, 20. Jun. 2019 (CEST)