Diskussion:Königssee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etymologie bzw. König Watzmann und Königssee

[1]
Es mag stimmen, dass der Name Königssee vom lokalen Adeligen Kuno stammt. Aber man kann die Legende auch nicht ganz außer Acht lassen, wenn man über den Namen Königssee spricht.
Immerhin ragen die Felsen namens Watzmann samt seiner Frau und sieben Kindern um den See; der Legende nach soll aus dem Blut Watzmann zwei Seen entstanden sein, wobei einer davon Königssee ist. Aiueo aeiuo (Diskussion) 17:15, 24. Jul. 2016 (CEST)

Die gegebene Etymologie ist problematisch. Es fehlen Belege; Aussagen wie »früher« Kunigsee genannt, sind zu vage. Die Schreibung Chunigesee aus dem 12. Jh. stützt die eher die Ableitung von "König-" als die von "Kuno". Wie erklärt sich sonst das Morphem - ig? Volksetymologischer Anschluss? Das Argument auf der verlinkten Seite der Königsseeschiffahrt (!), dass `König' nicht Vorderglied sein könne, da die Gegend bis 1810 das Land keinen König besessen habe, ist wertlos. Benennungsmotiv von `König-' Orten ist immer eine Herrscherehrung, vgl. A. Greule, Deutsches Gewässernamenbuch s.v. (nicht signierter Beitrag von Sla019 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 9. Mär. 2017 (CET))

Ich denke, das Lexikon bayerischer Ortsnamen sollte als reputable Quelle durchgehen: [2]. --тнояsтеn 22:29, 9. Mär. 2017 (CET)
Das vorgenannte Lexikon ist sicher eine reputable Quelle. Auch wenn sich der Eintrag auf den Ortsnamen (Gnotschaft) bezieht, ist das Gewässer der primäre Namensträger. Der Argumentation trete ich bei, einer entsprechenden Korrektur des Artikels sollte nichts im Weg stehen. Dabei sollte man aber m.E. ausdrücklich mit aufnehmen, dass die - beispielsweise von der Königsseeschiffffahrt verbreitete - königlose Theorie falsch oder widerlegt ist. Sonst kommt vielleicht in ein paar Jahren wieder ein Bearbeiter mit guter Absicht, der irgendwo liest, dass Königssee nicht von König kommt, und den Artikel wieder falsch-korrigiert.--Ratzer (Diskussion) 08:02, 10. Mär. 2017 (CET)
Der Eintrag bezieht sich auf die Gnotschaft, ja. Die Namensherkunft jedoch auf den See (Abschnitt ab Grundwort...) --тнояsтеn 08:52, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich habe die Diskussionen um die Namensherkunft zusammengeführt. Aktuell ist im Artikel wieder recht ausführlich die "Nichtkönigsfassung". Soweit keine Klärung möglich ist muss beides angeführt werden. --Bmstr (Diskussion) 21:01, 23. Jul. 2020 (CEST)

Wiki-Link

Abschnitt Weblinks: "online unter" wäre unter Weblinks schon sehr doppelt gemoppelt, daher herausgenommen. Wiki-Link speziell auf die entsprechenden Abschnitt von Berchtesgadener Land (Tourismusregion). Angesichts der komplexen Struktur der Tourismus-Organisationen ist der wichtig. --Bmstr (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2020 (CEST)

online unter meint die Domain, "unter" der Webseiten dazu abzurufen sind - das ist also sinnvoll, üblich und in zahlreichen WP-Seiten so gehandhabt. Was an dem seit 2019 immer noch nicht von dir überarbeiteten Lemma dagegen "komplex" sein soll, bleibt schleierhaft - außer dass du halt gern den Link dazu streust, ob er nun passt oder nicht ;-) --HerrZog (Diskussion) 00:10, 24. Jul. 2020 (CEST)

71 Tote eines Wallfahrerflosses an der Falkenwand bei Reitl am 23. August 1688

erwähenswert? [3][4] --Mateus2019 (Diskussion) 16:01, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ist bereits vorhanden unter dem Abschnitt Almer Wallfahrt. Aber die Struktur des Artikels und auch die Abgrenzung zu St. Bartholomä (Königssee) muss evtl. überdacht werden um so etwas leichter aufzufinden. --Bmstr (Diskussion) 16:11, 2. Aug. 2020 (CEST)

Sage

Man sollte die sage genauer erklären, wenn es ein eigener Abschnitt ist. Braganza (Diskussion) 11:48, 15. Jul. 2021 (CEST)