Diskussion:Körperschall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

menschliches Hören

Aus dem Artikel:

...er wird erst dann hörbar, wenn er den Festkörper verlässt und dann als Luftschall akkustisch wahrnehmbar wird.

das menschliche Hören funktioniert durch Reizung der Hörsinne, meines Erachtens auch möglich durch Vibrationen von Festkörpern, wenn man z.B. auf diesen direkt steht, und der eigene Menschenkörper ebenfalls mitvibriert. --Abdull 19:05, 27. Jul 2005 (CEST)

Handgeräusche

Aus: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_65_5.html

Handgeräusche
Verschiedene Mikrofone übertragen Handgeräusche unterschiedlich stark. Wie wichtig dieser Punkt ist, hängt von ihren persönlichen Gewohnheiten ab. Wenn Sie das Mikro immer fest in der Hand halten oder wenn Sie z. B. Gitarre spielen und das Mikro immer auf dem Stativ verbleibt, spielen Handgeräusche keine so große Rolle. Sollten Sie aber viel mit ihrem Mikrofon herum spielen oder wie Whitney Houston auf dem Mikrofonschaft den Takt mitklopfen, dann sollten Sie sich für ein Mikrofon entscheiden mit besonders geringen Handgeräuschen. Außer bei ganz billigen Mikrofonen bewegen sich Handgeräusche heutzutage immer auf mindestens akzeptablem Niveau.

Wenn das kein "Körperschall ist!

Akustik fragt: Was sind "Handgeräusche" ? So nicht enzyklopädisch

Also musste das von ihm gelöscht werden.

--87.160.204.235 19:55, 2. Jul 2007 (CEST)

Letzter Absatz: Forschung in Ingoldstadt

Dieser letzte Absatz sollte entfernt werden. Ich sehe nicht warum dieses eine Beispiel von Forschung mit Körperschall (es ist nicht Forschung über Körperschall als solcher) hier aufgeführt werden sollte. Der Artikel wird auch durch die Erwähnung nicht besser. --130.83.145.92 16:59, 13. Dez. 2013 (CET)

Stimmt, das shee ich auch so. Werde es entfernen. (nicht signierter Beitrag von 88.69.51.166 (Diskussion) 14:01, 14. Feb. 2014 (CET))

inhaltlich falsch

Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden, er ist an einigen Stellen inhaltlich falsch. So ist Körperschall beispielsweise dispersiv, d. h. seine Ausbreitungsgeschwindigkeit steigt mit der Quadratwurzel der Frequenz. (nicht signierter Beitrag von 212.91.255.186 (Diskussion) 13:28, 16. Sep. 2014 (CEST))

Das hängt vom Material ab. --Fmrauch (Diskussion) 01:36, 15. Jul. 2015 (CEST)

Geräusche / hellhörige Häuser

Sabine von Fischer: Das akustische Argument. Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts. gta Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783856763541. (367 Seiten, 48,00 EUR)

FAZ: "schreibt eine Geschichte des Kampfes von Architekten gegen hellhörige Häuser" (Rezension) --109.91.228.228 08:03, 4. Nov. 2019 (CET)