Diskussion:Küche
Mittelalter
Wenn du nix dagegen hast würde ich gerne den Bereich "Mittelalter" und damit die "Schwarzküche", was die korrekte Übersetzung von "smoke kitchen" wäre, übernehmen und im Laufe der nächsten 1-2 Tage umarbeiten, der englische Text ist schon sehr gut, kann aber auch durchaus ein wenig gestrafft werden. Als Abfall meines Artikelstubs über Mesopotamische Küche hab ich auch noch was im Altertum beizutragen. --FredS 20:18, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nur zu, dann werd ich mich mal um die Küche in Haushalt und Gastronomie heute kümmern. Weiß zwar noch nicht, wo ich da anfangen soll, aber da findet sich schon was. Auf gute Zusammenarbeit und so. --Carstor 20:33, 11. Jun 2006 (CEST)
- Servus, so, ich hab mal angefangen mit dem MA Teil und den ersten Teil des engl. Textes grob übersetzt, sowie einige Details hinzugefügt die ich für wichtig halte. Dazu dann ein wenig über Mesopotamien, dazu gleich eine Frage, wie ausführlich wollen wir den Bereich "Küche der Antike" halten, ich finde so in etwa wie er jetzt ist kann das bleiben, zu viele Details mögen da auch falsch sein, oder? Und ausserdem muß ja für meine "Küche Mesopotamiens" Werft noch was Neues überbleiben :o) --FredS 00:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- So, ich hab jetzt mal die historische Entwicklung fortgeschrieben damit wir einen sauberen Übergang zum Jetzt bekommen und mch da die nächsten Tage einfach so weiter. Irgendwo sollen die frühen Bauhaus Modelle vereinfachten Standardküche und diese 50er Jahre Systemküchen rein, die frühen Einbauküchen, Kriegsküchen mit Kochkisten etc.
Dann hab ich den Teil "Fast Food" umbenannt zu "Küche der Systemgastronomie" und die "Molekulargastronomie" des Ferran Adria mal als Kapitel angesetzt. Sollen wir den Artikel "Kombüse" nicht komplett in diesem aufgehen lassen? Aber was macht man dann mit den Autoren des Artikels den man übernimmt? Wär nett wenn du mir mal sagst ob du dir das überhaupt so vorgestellt hast was ich da so schreibe, ich bin immer sehr unsicher wie umfangreich man Dinge hier in der WP darlegen sollte, gerade in solchen "Basisartikeln" die in sich eine unglaubliche Spannbreite besitzen. --FredS 02:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Fred,
- Ich bin begeistert, was Du alles beiträgst, wie Du vielleicht siehst, komme ich momentan nur etwas träge an das Thema ran, zudem ist's zeitlich auch nicht so toll bei mir diese Woche. Ich denke, was Du schreibst ist schon sehr gut, dass so ein „Grundlagenartikel“ wohl recht umfangreich wird, bleibt da nicht aus. Das Mittelalter ist jetzt schon sehr lang geworden, aber ich wüßte auch nicht, wo man da noch was straffen könnte. Das mit den Hygienevorschriften hatte ich so geschrieben, da der Artikel nicht nur die Situation in Deutschland beschreiben soll, ich kann mir schon vorstellen, dass es woanders nicht so genau genommen wird damit. Aber vorerst kann man das auch so lassen. Ansonsten kann ich nur sagen - Klasse, aber lass mir auch noch was übrig, wenn ich mal Zeit habe. *g*
- Was meinst Du mit Aber was macht man dann mit den Autoren des Artikels den man übernimmt? Sollen wir die Ursprungs-Autoren kontaktieren, ob sie auch mit beitragen wollen? Ich denke, dass der bisherige Text etwas untauglich ist, wird jeder einsehen, von daher sehe ich das erstmal nicht so tragisch. Wenn wirklich sinnvolle Informationen vorhanden sind, kann man die ja ohne Probleme mit in die neue Version einfließen lassen. --Carstor 07:52, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke, ich bemüh mich. Und ich hab es einfach weil die "Geschichte der Kochkunst" seit zig Jahren eines meiner Haupthobbies ist. Je mehr wir in die moderne kommen desto dünner wird es dann, bzw. desto langsamer hab ich Infos. Mit "was machen wir mit früheren Autoren" mein ich jetzt nicht die vom "Vorläuferartikel, der ist so schlecht das kann man das als Komplettänderung durchaus vertreten. Ich dachte an Dinge wie das komplette Einbeziehen des "Kombüsen" Artikels weil der auch nicht so toll ist. Aber im Prinzip reicht auch wenn wir bei uns den als Stub einbauen und eventuell weitere Infos dann im Hauptartikel Kombüse ergänzen, dann ist der auch nicht so dünn. Das fände ich dann eh besser, wenn auch noch andere Artikel von unserer Arbeit profitieren. Ich habe übrigens 2 sehr gute deutsche Arbeiten gefunden (ausgerechnet in der en:WP) und die mal bei den Quellen deponiert, eventuell hilft dir das auch? --FredS 14:51, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Änderungen als IP stammen übrigens von mir, irgendwie haben wohl die Cookies rumgesponnen. Mit dem Text zur Wohnküche bin ich noch nicht so ganz glücklich, ich glaube, da hätte ich vorher mal eher die Abgrenzung zur Frankfurter Küche überlegen sollen, bzw. wie die dann eingebaut werden soll. Zum Einbeziehen anderer Artikel: Ich glaube, gerade in der Neuzeit sollten wir eh mehr dazu übergehen, nur einen Überblick in diesem Artikel zu geben und alles andere den jeweiligen Spezial-Artikeln zu überlassen. Irgendwie bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wie man dem ganzen etwas weniger architekturtheoretische Aspekte verleihen kann. So ganz glücklich bin ich da momentan nicht. Hmmmhmmmhmmm ... --Carstor 21:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Servus, ja, ich verstehe was du meinst. Bei der Neuzeit wird das völlig klar, vor allem wenn ich dann an solche Planungsgenies wie die Bauhausaera oder Ottl Aicher mit seinen Küchenentwprfen denke...nö, kurze, knackige Zusammenfassungen und gut is. Ich mach mich übers verlängerte WE mal dran den Anschluß vom MA bis zur Moderne zu schliessen, dazu muß ich erstmal sehen was so an Artikeln schon da ist, da fallen ja dann so langsam die herrschaftlichen Küchen auf, Großküchen wie Schloß Neuschwanstein, der barocke Prunk in Küchen wie zu Zeiten von Ludwig XIV. oder spätere Entwicklungen (das ist das auseinander der einfachen Küche des Volkes und der gehobenen des Adels, was später wichtig wird weil die Köche des Adels ja dann die ersten Restaurants eröffnet haben und deswegen eine gehobene Küche dort zuerst auftrat), die ersten Restaurationsküchen im Frankreich der Nachrevolution, der Wechsel in der Küchentradition durch den Wechsel auf das "Service Russe" das z. B. völlig andere Anforderungen an die Hotelküche stellt, die neuen Küchen in den industriellen Wohnquartieren des 19. Jahdts, und die mehr und mehr auf Zweckmäßigkeit ausgerichteten Systemküchen der 20er und 30er Jahre. Und ab da sollte es dann deutlich weniger werden, weil wir sonst, wie du schon schreibst, zu sehr in Konflikt mit den Spezialartikeln bekommen. Insgesamt seh ich die Gratwanderung ja grade zwischen der Architekturtheorie (Die Küche als Element des umbauten Wohnraumes) und der Küchengeschichte (Die Küche als Ort zur Schaffung von Kochkunst). Mir gefällt übrigens die Einleitung nicht so wirklich da ist noch zu wenig Pepp drin, das erscheint mir irgendwie zu nichtssagend. Naja, mal sehen wir haben ja Zeit. Uns fällt schon was ein. --FredS 22:29, 14. Jun 2006 (CEST)
Sorry, ich hab im Moment eine berufsbedingte Schreibblockade, deswegen kommt grad nix. Ich guck auf den Text, in mein Buchregal und nix passiert :( Ich hoffe das ändert sich nach dem WE, ich bin immer noch dran. --FredS 13:13, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, kein Problem - geht mir ähnlich. Hab mich erstmal wieder meinem Lieblingsthemengebiet (den Paprika mit allen Unterarten und -sorten) gewidmet und warte auf eine Inspiration für die Küche. Aber ich denke mal, wir müssen uns nicht selbst unter Zeitdruck setzen, oder? --Carstor 21:32, 25. Jun 2006 (CEST)
Molekularküche
Bisher hab ich den Begriff einfach mal so stehen lassen und mich nicht weiter drum "gekümmert", hab aber gerade beim Suchen danach doch mitbekommen, dass damit wohl eigentlich was anderes gemeint ist, als ich dachte. Soweit ich es verstehe, geht es doch darum, dass bestimmte Vorgänge, die beim Kochen genutzt werden, ohne sie zu verstehen, durch die Molekularküche genauer untersucht werden, um die entsprechenden chemischen Reaktionen und/oder physikalischen Vorgänge, noch besser auszunutzen. So wie ich den Artikel bisher gesehen habe, würde das meines Erachtens aber nicht wirklich passen, da es ja vorwiegend um die Räumlichkeit Küche gehen soll, oder? Für so etwas ist vielleicht auch ein Arikel wie Geschichte des Kochens besser geeignet. --Carstor 14:04, 17. Jun 2006 (CEST)
- Servus. Ich hatte leider die letzten Tage wenig Zeit um mich um die Weiterarbeit zu kümmern, das ändert sich aber grade. Was ich mit "Molekularküche" gemeint habe war weniger die Erforschung der Vorgänge beim Kochen, sondern nur ein recht kurzer Hinweis (nicht mehr als 2-3 Zeilen einfach der Vollständigkeit halber) auf die etwas mehr an ein Labor erinnernde Küche die [Ferran Adrià]] in seinem "El Bulli" nutzt, also Kochen nicht mehr mit Töpfen auf dem Herd, sondern mit chemischen Reaktionen in Laborgefäßen. Der "richtigere" Begriff sollte wohl "Küche der Molekulargastronomie" (mit Verweis im Text auf den Artikel Molekulargastronomie) sein. Die von dir angesprochenen Details wollte ich eigentlich eh nicht in diesem Artikel erwähnen. Die Geschichte des Kochens ist allerdings ein interessanter, aber auch sehr kritischer Artikel, denn um den zu schreiben muß man sich auf das dünne Eis des Original Research begeben, weil ein derartiges Thema noch wenig ausführlich behandelt wurde, wenn überhaupt, bisherige Autoren aus der Riege der Küchenwissenschaftler befassen sich meist nur mit einem Teilaspekt. --FredS 14:28, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ah, ok. Dann hatte ich das falsch verstanden. Dann passt es ja vielleicht mit dem, was ich zunächst dachte, zusammen, wenn wir dem Abschnitt vielleicht den Titel Küchen in Extrembedingungen geben. Wobei Extrem auch schon wieder unpassend klingt. Hmmm. Na mal schauen. --Carstor 14:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Koordination
Hui, heute sind alle in Schreiblaune. Ich hab jetzt nur mal ein wenig Feinschliff gemacht, dann aber immer noch ein wenig gewartet, um nicht jemanden in den Weg zu schreiben. Aber vielleicht können wir hier mal kurz bekanntgeben, was jeder machen möchte, so dass wir halbwegs ne Einteilung haben. Ich würde mich mal um das 19. Jahrhundert und die Anfänge des 20. Jahrhunderts kümmern wollen und mich dabei ein wenig an die englische WP anlehnen. Also die sozialen Bedingungen, Einführung von fliessend Wasser, Kanalisation, Gas, Strom usw. usf. Jetzt will ich aber selbst erstmal in meiner Küche wüten, wird dann also erst etwas später heute abend was. ;) --Carstor 16:26, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, ich bin soweit mit der Neuzeit eigentlich durch, ich wollte nur den Otl Aicher nicht vergessen haben, ich ausserdem warte noch auf die Eingebung damit ich die Lücke schliesse zwischen Renaissance und Barock/Rokoko. Das Buch von Scappi wg. des alten Stichs hab ich zwar hier, wird aber wohl bis nächste Woche dauern bis das Bild online geht. Zum Thema "Gastronomieküche" hab ich ja schon mal angefangen, aber ich bin da nicht so glücklich mit dem Thema. Aber wir bekommen das schon in den Griff. --FredS 16:53, 1. Jul 2006 (CEST)
- ich würde mich, bzw. habe mich ja bereits, ebenfalls um 19. jh und 20. jh kümmern - vor allem anahnd von alten kochbüchern, denn mit denen befasse ich mich z.zt sowieso und habe auch einige zuhause.--poupou l'quourouce Review? 17:03, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo liebe Mitschreiber. Gestern bin ich bei der Erweiterung unseres Textes (für mich eigentlich erwartungsgemäß) auf genau das Problem gestoßen das ich zu Beginn ja schon mal angesprochen hatte. Naturgemäß gibt es eine sehr sehr hohe Überlappung zwischen dem Artikel Küche (in unserer Neufassung) und dem Atikel Herd der als wesentliche Haupteinrichtung der Küche auch und gerade ein prägendes Element der Entwicklung der Küche ist. Ursprünglich war ich ja sogar der Ansatz das dieser Artikel in unserem aufgehen kann, mittlerweile bin ich auch wg. der Länge die der Hauptartikel erreicht eher geneigt ein paar Anteile auszulagern und dort unterzubringen. Mein Problem dabei ist allerdings das ich die Entwicklung der Küche eigentlich nicht von der des Herdes trennen kann, weil sich halt auch andere Dinge der Küchenentwicklung von den Herden ableiten lassen, also nur als kleine Beispiele, erst der Rumfordsche Sparherd und die Umstellung auf Kohle ermöglicht die Errichtung von großen Wohnanlagen für die ärmere Bevölkerung und bereitet einerseits den sozialen Wohnungsbau, andererseits die Einbauküche vor (wg. der Normteile der Eisenguß- und Blechöfen). Die Umstellung der Herde im 16. Jhdt. verändert die Art des Kochgeschirrs weil jetzt flache Böden verwendet werden und keine Dreibeingrapen mehr etc... für mich ist also die Entwicklung der Küche und deren Umfelds irgendwie untrennbar mit der des Herdes verbunden. Kurz, ich hänge gerade massiv. Irgendwelche kreativen Ideen? --FredS 10:52, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hmnja, das große Problem von Überblicksartikeln. So viel wie nötig, so wenig wie möglich und den Rest in die Unterartikel (d.h. hier in den Herd) auslagern. Aber so wie ich das sehe, ist ja der Herd nicht alleiniges Betrachtungsobjekt, wenn man die Küchenentwicklung betrachtet. Ebenso sollten alle anderen Entwicklungen (z.B. von Steingutgeschirr über Porzellan bis hin zu Plastiktellern) oder die der dazugehörigen Töpfe in Material, Größe und Verwendung betrachtet werden. Hier in diesen Artikel spielen vielleicht auch noch mehr soziale Aspekte rein, als in andere, untergeordnete: Wieviele Personen mußten versorgt werden, wieviel Geld/Zeit/Platz hatte man dafür. Wie entwickelte sich die Küche als "sozialer Raum"? Problem wird also sein, das hier erwähnte möglichst kurz zu halten, vielleicht nicht auf jede Besonderheit eines jeweiligen Herdes einzugehen, sondern eben nur die größten Fortschritte darzustellen. --Carstor 11:31, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ja. Das Problem ist, das in speziellen Bereichen (und gerade die Küche ist einer davon) ein rein enzyklopädischer Artikel eigentlich garnicht in der Lage ist das Thema darzustellen, weil die Querbeziehungen wirklich sehr komplex sind und im Grunde genommen ein äusserst breit angelegtes Essay zum Thmea erfordern würden. Gerade die Wechselbeziehungen die du ansprichst sind ja das Interessante, können aber mMn nicht einfach so frei in den Text gestellt werden weil sonst der Leser zu Recht fragt "Warum jetzt das?", ohne zu dem jeweiligen dargestellten Fakt hingeleitet zu sein. Also unterschiedliche Herde bedingen unterschiedliche Geschirrformen, unterschiedliche Verfügbarkeit von Brennstoffen bedingt unterschiedliche Küchenformen, unterschiedliche Küchenformen führen zu unterschiedlichen Lebensweisen bzw. vice versa. Die Küche als solches ist ja ein soziokulturelles Phänomen, dessen Her- und Ableitungen schon im Ansatz einen Artikel leicht sprengen. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto eher verstehe ich den Ansatz des ursprünglichen Autors. Der hat zwar das Ziel letztendlich verfehlt, stand aber wohl vor einem ähnlichen Problem. --FredS 12:26, 2. Jul 2006 (CEST)
Sachen wieder rausschmeissen
Hallo "Mitstreiter", nachdem ich jetzt mal ein paar Tage alles hab setzen lassen, hab ich mich heute mal wieder an unseren Artikel gewagt und vor allem erstmal ein paar Quellen gesammelt. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die ein oder andere Zwischenüberschrift evtl. rausfliegen könnte. Zum einen sind das Sachen, die ich erstmal nur mit reingeschrieben hatte, weil sie im "Original"-Artikel erwähnt wurden (konkret: Hotelküche, Mensa und Kantine) oder Sachen, die in meinen Augen zusammengefaßt werden könnten, weil sie so, wie sie jetzt sind mehr oder weniger redundant sind (Vor dem Zweiten Weltkrieg und Reformbestrebungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - das würde ich alles unter der ersten Zwischenüberschrift zusammenfassen). Gegenvorschläge, Einwände, Ideen?
Achja, und noch was: Ich finde absolut nichts zur Küche im Bauhaus. Also nur, dass es natürlich welche in den verschiedenen Modellhäusern und -wohnungen gab, aber nichts darüber, was diese Küchen ausmacht. Bzw. auch, wie sie z.B. mit der Frankfurter Küche zu vergleichen sind. Ich such zwar nochmal weiter, aber hat da jemand von Euch vielleicht was dazu? Dann würde ich nämlich da gern die Lücke zwischen ca. 1920 und 1950/60 schliessen. --Carstor 20:54, 10. Jul 2006 (CEST)
- Also ausser den Quellen die ich schon verlinkt habe kenne ich jetzt zum Thema Bauhaus auch nix aus dem Handgelenk, aber ich schaue nochmal nach. Was mir aufgefallen ist, wir sollen eine inhaltliche Umstellung ins Auge fassen, Etymologie gehört auf jeden Fall ganz oben hin, oder? Die angesprochenen Änderungen find ich ok, dbei kann man auch die "Kühe als sozialer Raum" zusammenfassen und aus der Wohnküche die Wohn und arbeitsküche machen, dann paßt meine Heimarbeitsküche auch rein. --FredS 18:09, 11. Jul 2006 (CEST)
- So, hab's erstmal umgestellt. Bei den Online-Quellen muss ich nochmal genau nachschauen, ob ich da was finde. Ansonsten hab ich gesehen, dass von den bisher angegebenen Literatur-Quellen nicht viel bei uns in der Uni-Bibliothek existiert, das einzige, was ich im Katalog finden konnte, war der Otl Aicher. Lohnt es sich, für das konkrete Thema da mal einen Blick rein zu werfen? --Carstor 08:57, 12. Jul 2006 (CEST)
- Also der Otl Aicher lohnt sich afaik schon, weil der halt den Trend zur Normküche massiv kritisiert hat und im Grunde alles was heute als "individuelles Wohnen" oder "gestaltete Küche" exisitert vorwegnimmt, eben weil er so massiv gegen die unpersönliche Küche wettert und eine neue art Küche fordert die mehr auf die sozialen Bedürfnisse der Bewohner eingeht. --FredS 11:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Zwischendurch ein Lob
Habe den Artikel gerade mit großem Interesse gelesen. Der wird sehr schön! Auch sprachlich sehr angenehm. Ein Stichwort ist mir noch in den Sinn gekommen, die Wohnküche. Gruß, Rainer Z ... 11:11, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Rainer, Danke wir geben uns Mühe. Was mir noch aufgefallen war ist die "Küche als Arbeitsraum" für Heimarbeiter (ich hab ja da das tolle Bild von den Strohhalmproduzenten gefunden). Das müssen wir auch noch einbauen. --FredS 17:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Sagt Bescheid, wenn ihr soweit seid, den existierenden geschwurbelten Artikel zu ersetzen - ich würde den, da praktisch nichts erhalten bleibt, löschen, damit Euer Werk verschoben werden kann. -- Tobnu 18:03, 11. Jul 2006 (CEST)
System- und Eventgastronomie
So, hab dann doch mal wieder einen "weißen Fleck" entfernt und eine kleine Zusammenfassung der Systemgastronomie aus dem bereits bestehenden Wikipedia-Artikel geschrieben. Da dort auch die Standortspezifischen Systemgastronomen erwähnt werden, bin ich mir nicht mehr sicher, ob Eventgastronomie wirklich noch einen eigenen Unterpunkt benötigt. Diese würde ich nämlich größtenteils dort mit einordnen. Sachen wie die von Volksfesten bekannten Bratwurststände sind zwar sicherlich ein Sonderfall, aber ich würde für sowas auch nicht unbedingt einen Extra Abschnitt einfügen. --Carstor 22:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Weiteres Vorgehen
Und gleich nochwas: Da es ja momentan etwas stockt, vielleicht mal ein Vorschlag von mir: Wie wäre es, erstmal die wichtigsten, noch bestehenden Löcher im Artikel zunächst so gut wie möglich, aber nicht unbedingt perfekt zu stopfen, die noch bestehenden Mankos hier zusammentragen, den Artikel an die richtige Stelle verschieben und dann ab ins Review damit? Dann hätten wir vielleicht noch den ein oder anderen Mitstreiter, der noch nichts von unserer Arbeit hier mitbekommen hat und damit wieder etwas frischen Wind? --Carstor 22:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Begriffsklärung
Begriffe, die in der Fachsprache der Gastronomie gebräuchlich sind, sollten - wo sie verwendet werden - auf einem allgemein verständlichen Niveau erläutert werden. Was meint es z.B., wenn hier von "rüsten" die rede ist? ("Hierbei werden die Zutaten für alle Tagesgerichte auf der Karte vorbereitet, gerüstet und in geeigneten Behältern frisch gehalten") Die gängige Definition des Begriffs hilft erstmal nicht weiter (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCsten ). Wäre prima, wenn da gelegentlich jemand für Aufklärung sorgen könnte. Ich habe leider nicht die gringste Idee, was damit in dem Zusammenhang gemeint ist, sonst hätte ich es jetzt einfach ergänzt, statt hier "herumzumosern". Grüße --217.237.150.206 16:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das scheint nicht fachsprachlich zu sein, sondern ein Regionalismus. Ich kenne „zurüsten“ im Sinne von herrichten – das passt. Müsste süddeutsch/österreichisch sein. Rainer Z ... 19:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
Eben das meine ich
Meine Ergänzung *Gemeinschaftsverpflegung* - auch als Abgrenzung zur Gastronomie - abzukanzeln, zeugt von allem.. ausser von Sach- und Fachkenntnis... --BjoernDE 02:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hat ja nicht stattgefunden. Ich habe auch die anderen „Präzisierungen“ herausgenommen, weil sie nicht zur Definition der Küche gehören. Man betrache den Halbsatz mal genauer:
- ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung
- Demnach gibt es in Häusern keine Küchen, sondern nur in Wohnungen. Gut, streng genommen sind Wohnhäuser auch Wohnungen. Ein separates Küchengebäude enthielte dann aber keine Küche. Gastronomische Einrichtungen sind sicher Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung, da ist das „oder“ seltsam. Das ist alles entbehrlich, denn „Küche“ wird vollständig als Raum oder Gebäude definiert, in dem Nahrung zubereitet wird. Rainer Z ... 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
Eine Gastronomieküche ist ganz sicher keine Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung. Als solche verstehen sich eher Kantinen und andere Einrichtungen zum Zwecke der Verpflegung von größeren Gruppen mit eng eingegrenztem Speisenangebot. Daß Kantinen mittlerweile zum Teil ein tolles Angebot haben, macht sie immer noch nicht zu einem gastronomischen Betrieb. Kantinen werden auch selten mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben - wie das in der Gastronomie bedauerlicherweise unabdingbar ist. --BjoernDE 18:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
- @Bjoern: Irgendwie verstehe ich es auch nicht ganz. Wenn sowohl Gastronomiebetriebe als auch Kantinen Küchen haben/sind, wieso sollte man ewig lang auflisten, wo sich Küchen befinden, wenn man eh kaum Vollständigkeit erreichen kann? Im Artikel stehen ja unter anderem auch Flugzeugküchen, Feldküchen und sowas - das passt da gar nicht rein. Da hat Rainer schon recht, lieber einfacher und richtig als kompliziert und evtl. unvollständig. --Carstor|?|ʘ| 19:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Mir erscheint die Erwähnung der Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung als Abgrenzung zur Gastronomie erforderlich. Ein Bundeswehrspeisesaal ist ebensowenig eine gastronomische Einrichtung wie eine Flugzeugpantry oder eine U-Bootkombüse. --BjoernDE 19:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Sry, mein Fehler, natürlich meinte ich die Küche des Speisesaales. Eben weil es um Küchen geht, und sich eine der Gemeinschaftsverpflegung dienende ganz elementar von einer gastronomisch geprägten Küche unterscheidet(und das nicht nur im *Output*, sollte sie erwähnt werden. Die Unterteilung nur in private Küche und Gastronomie würde den Bereich komplett aussparen. --BjoernDE 20:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Drum habe ich ja auch alle derartigen Bestimmungen rausgenommen. Sie definieren nicht, was eine Küche an sich ist. Jeder Raum, der zum Kochen bestimmt ist, ist definitionsgemäß eine Küche. Eine unvollständige Unterteilung der Küchenarten gehört da schlicht nicht rein. Das kann später im Artikel aufgedröselt werden. Da wiederum ist die Unterteilung nach gastronomischer oder gemeinschaftsverpflegerischen Einrichtung irrelevant, da sie keinen zwingenden Einfluss auf den Raum „Küche“ hat. Die Küche einer Autobahnraststätte (gastronomische Einrichtung) z. B. dürfte sich nicht von der einer Werkskantine unterscheiden (Gemeinschaftsverpflegung). Rainer Z ... 22:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
Den letzten Satz meinst Du nicht ernst..... obwohl, ich fürchte doch... --BjoernDE 22:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann erkläre mal den prinzipiellen Unterschied. Nicht wirtschaftlich (hier uninteressant), sondern vom Aufbau der „Werkstatt“. Ist aber letztlich egal, weil es die Grunddefinition gar nicht tangiert. Rainer Z ... 23:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Um prinzipielle Unterschiede insbesondere in diversen Ansichten zu erklären nur soviel:
- Schuster, bleib bei deinen Leisten.... --BjoernDE 11:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Zitat: Was soll der Blödsinn? .....so? --BjoernDE 20:09, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Immer schön langsam mit dem Bgriff Veleumdung... der Spruch ist von Dir.. und dabei ist es vollkommen egal gegen wen und in welchem Zusammanhang. Du taugst also zum Erzieher hier eher nicht... --BjoernDE 00:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
Quellendump
- Onlinequelle Jericho [1]
- Onlinequelle Çatal Hüyük [2]
- Quelle Mesopotamien: Jean Bottero Oldest Cuisine in the world
- Quellen MA (weitere folgen noch nach, ich hab etwa 100 Bücher zu dem Thema)
- Marianne Flüeler-Grauwiler, Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, Stuttgart: Theiss, 1992. ISBN 3-8062-1059-4
Allgemeines
- Online Quellen als PDF: [3] und [4]
- Frankfurter Küche, PDF: [5]
- Küche im Zeppelin: [6]
- Rumfordscher Sparofen [7]
- Sparöfe und Kohleöfen [8]
- Entwicklung des Eisenherdes [9]
- Zur Arbeit der Sky-Chefs: [10]
- W. Sell: Die große Wandlung von Großmutters Küche: [11]
- Lebenslaufartiger Artikel über Werner Sell zum 100. Geburtstag [12]
Etymologie
Küchen - Heute
Es fehlt ein Abschnit zur Küche heute. Das letzte was man findet ist etwas aud den 50er und 60ern Jahren.
--binningench1 ■ Bumerang und bewertung / review 13:17, 3. Dez. 2007 (CET)
- Habe das Bapperl erst mal wieder entfernt. Was fehlt dir denn genauer? Seit den 60ern hat sich meines Wissens nichts entscheidendes geändert, außer vielleicht die Anzahl der Mikrowellenherde. Die gemeine Einbauküche ist immer noch eine Nachahmung der Frankfurter Küche, die wieder populäreren Wohnküchen sind auch keine Neuigkeit, allenfalls deren Anlehnung im Luxusbereich an Profiküchen. Rainer Z ... 17:15, 3. Dez. 2007 (CET)
- naja... es hat sich schon einiges geändert, so z.B. dass die heutige küche wieder oft mit dem Wohnzimmer verbunden (Wohnen, Essen, Kochen in einem raum) bei der frankfurter küche ist das anders.
- Ein wichtiges thema wäre noch das design. Früher war es einfach, Holzschäfte mich Stein als Abdeckung, heute ist alles möglich, Chromstahl, Glas.
- ps: und habe das ding wieder eingefügt, das es eben doch einiges zu überarbieten gibt.
- ein weiterer punkt dafür, dass man hier etwas aktualisieren muss ist, dass ich neulich einen vortrag über die moderne küche halten musste, und andere etwas über die küche aus den 60ern. Nun... das ergebnis war dass zZ nichts zufinden ist (im Net) wobei schon rein vom optischen her riesen unterschiede gibt. (beispiel kochinsel). oder von den schäften selbst, in den 60ern gab es auf keinen fall ein eckelement, welches man richtig nutzen konnte. --binningench1 ■ Bumerang und bewertung / review 08:41, 25. Dez. 2007 (CET)
- Also ich kenne Küchen seit den 60er Jahren und kann da keine fundamentalen Unterschiede erkennen. Gut, die offene Küche und die Kochinsel sind erwähnenswert, wobei letztere vermutlich eine Übernahme aus Profi-Küchen ist. Das Design halte ich für relativ nebensächlich, solange es nicht die Funktionalität direkt betrifft.
- Wenn du dich mit modernen Küchen auskennst (z. B. einen Vortrag dazu hältst), könntest du denn Abschnitt nicht entsprechend ergänzen?
- Rainer Z ... 14:39, 25. Dez. 2007 (CET)
Küchenarten
Hallo, mal ne Frage, ob
- Spülküche und
- Schälküche
hierhergehören, oder eigene Artikel verdienen. Stehen ja nicht direkt mit der Speisezubereitung in Verbindung.Oliver S.Y. 08:17, 29. Jan. 2008 (CET)
- Meinst du die räumliche Organisation in gastronomischen Grossküchen?-- visi-on 12:32, 29. Jan. 2008 (CET)
- Also das ganze hat erstmal nichts mit Großküche zu tun^^. Und neben der Gastronomie kenne ich es vor allem aus der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern und Heimeinrichtungen. Dort sind die Spülküchen für Geschirr (Weißspüle) strikt räumlich und personell von der Schwarzspüle für Töpfe und Pfannen getrennt. Ebenso ist die Schälküche als Teil der Vorbereitung nicht unbedingt mit der Küche räumlich verbunden - schließlich gabs schon zu Zeite, wo noch niemand Convinience aussprechen konnte, Zulieferer für Kartoffeln, Zwiebeln und Salat.Oliver S.Y. 13:35, 29. Jan. 2008 (CET)
- also doch räumliche Organisation ;-). In Grossküchen sind das immer separierte Bereiche, zum Teil sogar abgetrennte Räume. Aber auch in "häuslichen" Kleinküchen wird grob in verschiedene Arbeitsbereiche unterschieden. Übrigens Rüstküche für Schälküche scheint verbreiteter zu sein. -- visi-on 14:09, 29. Jan. 2008 (CET)
- die organisatorische Trennung von Arbeitsbereichen →Küchenpersonal-- visi-on 14:55, 29. Jan. 2008 (CET)
- Also das ganze hat erstmal nichts mit Großküche zu tun^^. Und neben der Gastronomie kenne ich es vor allem aus der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern und Heimeinrichtungen. Dort sind die Spülküchen für Geschirr (Weißspüle) strikt räumlich und personell von der Schwarzspüle für Töpfe und Pfannen getrennt. Ebenso ist die Schälküche als Teil der Vorbereitung nicht unbedingt mit der Küche räumlich verbunden - schließlich gabs schon zu Zeite, wo noch niemand Convinience aussprechen konnte, Zulieferer für Kartoffeln, Zwiebeln und Salat.Oliver S.Y. 13:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Das alles betrifft ja „Profiküchen“. Deren Besonderheiten könnte man sicher in einem eigenen Artikel darstellen. Welches Lemma wäre da geeignet? Oder den Abschnitt „Die Küche in der Gastronomie“ ausweiten? Rainer Z ... 17:39, 29. Jan. 2008 (CET)
- Profiküche hat so den Schickimickiluxus ... na du weisst schon. Es sind halt Gastro-Küchen. Ich würde eher den Abschnitt in «Die Küche in der Gastronomie» mit geeigneten Links ausweiten. -- visi-on 17:52, 29. Jan. 2008 (CET)
- Man sollte vieleicht über eine Übersicht nachdenken, wo dann auch die Arbeitsbereich der Küche prizipiell erläutert werden. Mit gewisser Reduanz zur Küchenbrigade, aber es gibt nunmal mehr als ein System, und sei es daß man die "Vorbereitungsküche" mit Fleischerei und Schälküche nimmt. Übrigens habe ich das auch bei diesen arabischen Superhotels schon so gesehen, wo die Etagenbistros alles vorbereitet bekommen, dies aber im Haus vorbereitet wird, und nicht aus Dingsda kommt.Oliver S.Y. 20:54, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das ist im grossen ganzen heute Standard bei grossen Betrieben. Zentralküche mit Satelliten. die einzelnen Ausprägungen sind letztlich eine Frage der Ökonomie.
- Das mit den Arbeitsbereichen ist sogar eine sehr gute Idee, denn im Prinzip kommen diese in jeder Küche vor.-- visi-on 21:07, 29. Jan. 2008 (CET)
- Man sollte vieleicht über eine Übersicht nachdenken, wo dann auch die Arbeitsbereich der Küche prizipiell erläutert werden. Mit gewisser Reduanz zur Küchenbrigade, aber es gibt nunmal mehr als ein System, und sei es daß man die "Vorbereitungsküche" mit Fleischerei und Schälküche nimmt. Übrigens habe ich das auch bei diesen arabischen Superhotels schon so gesehen, wo die Etagenbistros alles vorbereitet bekommen, dies aber im Haus vorbereitet wird, und nicht aus Dingsda kommt.Oliver S.Y. 20:54, 29. Jan. 2008 (CET)
Ah, einer vom Fach^^, nice, dann mal Brainstorming:
- Vorbereitungsküche
- Schälküche
- Küchenfleischerei
- Küchenbäckerei
- Kalte Küche
- Gardemanger
- Patisserie
- Warme Küche
- Entremetier - mit Potager und Beilagenküche, ggf. Poisonnier
- Sauceier
- Rotisseur - ggf. unter Saucier
- Spülküche
- Weißküche
- Schwarzküche
Kann editiert werden.Oliver S.Y. 21:46, 29. Jan. 2008 (CET)
Bild einer modernen Küche
Diese gezeigte Küche ist zwar sicherlich noch nicht alt aber heutzutage auch nicht wirklich modern. Sollte man das Bild nicht mit dem , dem oder dem tauschen? (nicht signierter Beitrag von Porsche 997 Carrera (Diskussion | Beiträge) 16:07, 25. Jan. 2010 (CET))
- Deine Bilder würde ich eher unter "Edelküche" und nicht als typische moderne Küche bezeichnen. Geht ja auch nicht um die Mode von 1995 vs. 2010 sondern um 1910 gegenüber 2010, und da zeigt das aktuelle Bild meiner Meinung nach die Realität im Großteil der Haushalte mit "modernen" Küchen, und nicht die Entwürfe von Küchenstudios.Oliver S.Y. 16:53, 25. Jan. 2010 (CET)
- Nicht modisch mit modern verwechseln. Das jetzige Bild zeigt schon eine relativ „edle“ Küche, ist allerdings vom Licht her unschön. Die durchschnittliche moderne (zeitgenössische) Küche dürfte schlichter sein und einen E-Herd haben, heute oft mit Ceranfeld. Was man so bei Ikea usw. bekommt bzw. das, was der Hausbesitzer in die Wohnung gestellt hat. Das ist immer noch die gute alte Küchenzeile mit Einbauherd, Hängeschränken usw. aus Spannplatte mit Kunststoffbeschichtung. Rainer Z ... 17:40, 25. Jan. 2010 (CET)
Großküche
Eine gewerblich geführte Küche gilt als Großküche, wenn sie täglich über 200 warme Essen kocht und mindestens acht Mitarbeiter bei Betriebszeit im Dienst hat. Hi. könnte mir wer darstellen, wo dies definiert ist? --217.19.187.162 10:39, 16. Jan. 2012 (CET)
Bilderflut
Hallo! Ich habe den Artikel neu formatiert, dabei einige Bilder entfernt, andere verschoben. Bilder sollen ergänzend den Text illustrieren. Die Anzahl davon hat aber deutlich die Lesbarkeit des Artikels beeinträchtigt. Falls jemand andere Bilder haben möchte, würde ich ihn dringend bitten, die Lesbarkeit zu beachten. Ansonsten gibt es auch die Commonsgalerie dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:08, 6. Jun. 2012 (CEST)
„Kübler“
Bei den Einzelnachweisen taucht mehrfach ein Werk auf, das schlicht „Kübler“ heißt. Das sollte präzisiert werden. --Gipsei (Diskussion) 04:05, 12. Jun. 2014 (CEST)
Küchenformen
Sollten hier dann nicht auch die einzelnen Küchenformen aufgeführt werden oder verdienen diese tatsächlich einen eigenen Beitrag? Ich meine damit Formen wie L-Küchen, U-Küchen, Küchenzeilen, G-Küchen und Kücheninseln. Wäre meiner Meinung nach keine extra Seite wert, da sie alle in ihrer Hauptfunktion identisch sind.Raute7 (Diskussion) 14:34, 12. Okt. 2016 (CEST)
Kühlschrank
Es gibt Kühlschränke in der Küche. Sie wurden 1748 erfunden. Ja das ist Richtig!!! DAs muss erwähnt werden.