Diskussion:Kühlschrank
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Widerspruch
Zunächst heisst es: "1748 zeigte William Cullen die erste künstliche Kühlung an der Universität Glasgow. Der moderne Kühlschrank wurde ab 1834 kommerziell vermarktet ...", später: "Der erste europäische Kühlschrank wurde 1929 von den durch Jørgen Skafte Rasmussen gegründeten Zschopauer Motorenwerken J.S. Rasmussen entwickelt." Das passt nicht so recht zusammen. Gestumblindi 03:19, 15. Feb. 2018 (CET)
- Chronologisch passt es schon einmal. Der erste kommerzielle muss nicht europäisch gewesen sein. Scheint auch zu passen. Wobei "modern" nicht spezifiziert wurde. Mit den genannten kein Widerspruch erkennbar. --1-1111 (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2018 (CEST)
Mit einem Thermostat oder einem Thermostaten?
Sicher ist man mit der Form einem Thermostat auf der sicheren Seite, aber warum soll man die Form einem Thermostaten ausmerzen? Ist sie wirklich schon ungebräuchlich oder gar falsch? --Diwas (Diskussion) 00:34, 24. Mär. 2018 (CET)
Geschichte
Die kommt im Artikel leider viel zu kurz. Ich würde aber gerne wissen wie sich die Kühlschränke in Deutschland entwickelt haben und nicht nur dass das Prinzip schon aus der Antike bekannt ist. Noch zu Beginn der 50er Jahren wusste offenbar kaum jemand was ein Kühlschrank überhaupt ist. 1954 wurde bei Liebherr der erste (elektrische?) Kühlschrank gefertigt. Mitte der 70er hingegen war er aus den meisten Haushalten hingegen nicht mehr wegzudenken.
Was ist bitte in der Zwischenzeit passiert? Wie wurde der Kühlschrank überhaupt zum Massenprodukt und welche technischen Stufen hat er dafür durchlaufen?
Die jüngere Geschichte kommt auch viel zu kurz. Wie haben es die Hersteller in nur wenigen Jahren geschafft fast serienmäßig den A++ und A+++ Energiestandard zu erreichen[1] mit ca. dreiviertel aller Geräte, so dass das Energielabel im Grunde schon wieder sinnlos ist? Etwas mehr Mitarbeit bitte! --Huhbuh (Diskussion) 12:08, 17. Mai 2018 (CEST)
- Schön, dass Du, Huhbuh, hierher gefunden hast. Die Leser warten schon lange auf Deine Mitarbeit an diesem Artikel. Hoffentlich findest Du bei Deiner Recherche gute Quellen (im Artikel angeben) und kannst die Lücken füllen. Grüße ------
- Ich hab jetzt erst mal Gigafactory 2 fertiggestellt, das war nämlich die größere Baustelle und hat vorher auch niemand gekannt. Für die Geschichtslücke in Kühlschrank habe ich jetzt andere gefragt. Ich weiß auch nicht alles. --Huhbuh (Diskussion) 15:14, 19. Mai 2018 (CEST)
- Ja, danke dafür, Dein letzter Satz vom Donnerstag klang mir nur etwas zu fremdbestimmend. Wahrscheinlich war er mehr an potentielle Neuautoren und Gelegenheitsautoren gerichtet als an ohnehin ausgelastete Autoren. Jedenfalls lade auch ich alle potentiellen Lückenfüller herzlich ein, den Abschnitt Geschichte zu vervollständigen. --Diwas (Diskussion) 23:15, 19. Mai 2018 (CEST)
Kälte und kalte Luft
Ich habe im Absatz "Gefrierschrank/-truhe" den Satz "Durch ihre Form (kalte Luft sinkt nach unten, daher entweicht beim Öffnen des Deckels weniger Kälte als beim Öffnen der Tür eines Gefrierschranks) ist ihr Energieverbrauch geringer [...]" gelesen und halte die Formulierung "entweicht [...] weniger Kälte" für unglücklich, da dies nach meinem Verständnis physikalisch falsch ist. Kalte Luft mag sehr wohl entweichen, die Physik kennt meines Wissens aber nur "Wärme". Das Problem wäre also ein Aufheizen des Innenraums bzw. der Luft im Inneren des Kühl- oder Gefrierschranks durch verstärkte Wärmezufuhr bei geöffneter Tür/Klappe. Ich habe den Satz aus dem genannten Grund daher wie folgt geändert: "Durch ihre Form (kalte Luft sinkt nach unten, daher entweicht beim Öffnen des Deckels weniger davon als beim Öffnen der Tür eines Gefrierschranks) ist ihr Energieverbrauch geringer [...]". Ich hoffe meine Änderung findet Zustimmung. --Hauke Thießen (Diskussion) 22:59, 30. Mai 2018 (CEST)
Undifferenzierte Historie über das Ozonloch
Wieder mal die "1980er Jahre" als chronologischen Sachbezug verschleißen, so primitiv einfach! Da wäre völlig verbindlich das Ozonloch entdeckt worden! Die Historie der Beobachtungen über die Schwächung der Ozonschicht, bzw. Entstehung des Ozonlochs reichen deutlich weiter zurück!
österreichisch
Könnte man bitte das "(österreichisch gebräuchlich als Eiskasten)" in "(österreichisch auch Eiskasten)" abändern. "Eiskasten" existiert zwar, gebräuchlich ist allerding Kühlschranke. Eiskasten wird nur noch in der älteren Bevölkerungsschicht hin und wieder verwendet. Bitte korrigieren!! --MichipediaXl (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2020 (CEST)
Magnetokalorischer Effekt
Inzwischen gibt es kommerzielle Modelle auf der Basis des o. g. Effekts. Mein Know-How ist etwas zu dünn für Artikelarbeit. Und genau deshalb würde ich hier gerne etwas Verständliches zu diesem Thema lesen. Tut uns technisch Unberührten bitte jemand den Gefallen? Yotwen (Diskussion) 08:58, 1. Mär. 2021 (CET)
- @Yotwen: Wo hast Du das denn gelesen? Kannst Du vielleicht 1-2 Artikel dazu verlinken? --Nobody Perfect (Diskussion) 09:07, 1. Mär. 2021 (CET)
- Kirsch, Offenburg - Ich stecke nicht mehr in dieser Blase. Aber wenn Kirsch es bewirbt, dann haben sie etwas in der Mache. Yotwen (Diskussion) 09:41, 1. Mär. 2021 (CET)
- Magnetokalorischer_Effekt - alter Artikel in der Wirtschaftswoche - Artikel von 2020 mit Grafik - Fraunhofer IPM --61.7.242.123 13:25, 21. Mär. 2021 (CET)
Bauformen
Es gibt Umluftkühlschränke, die dort eingesetzt werden, wo die Tür oft geöffnet wird, z.B. bei Gaststätten. Und es gibt Kühlschränke, deren Kompressor ist an einer anderen Stelle als der Kühlschrank. Auch in der Gastro üblich für Thekenkühlschränke. --61.7.242.123 13:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Kühlschränke in den 1950er u. 1960er Jahren haushaltsüblich!
Fünfziger-Jahre-Kühlschränke waren bis in die 1970er häufig noch in Betrieb. Auf dem im Artikel veröffentlichten Foto von 1958 sehen die Kühlschränke für zumindest westliche Verhältnisse sehr veraltet aus, wie aus den 1920ern. Und die erwähnten Kühlgemeinschaften gab es damals von Genossenschaften zum Austausch landwirtschaftlicher Produkte, privat hatten die Bauern ihre eigenen Kühlanlagen. Im Westen Deutschlands auf jeden Fall! (nicht signierter Beitrag von HighwayDealer (Diskussion | Beiträge) 13:23, 30. Mai 2021 (CEST))
- Ich weiss zwar nicht, was die Intention des Beitrags ist, aber Gemeinschaftsgefrieranlagen waren in den 50er und 60er Jahren in Westdeutschland weitverbreitet. Diese wurden betrieben, um Privatleuten (Bauern und nichtbauern) eine Moeglichkeit zu bieten, grosse Mengen Lebensmittel aus eigenem Anbau oder Hausschlachtung aufzubewahren. Das war absolut ueblich, keinesfalls nur in Ostdeutschland oder im gewerblichen Bereich.--146.198.27.250 02:40, 16. Jul. 2022 (CEST)
"haben einen bedeutenden Anteil am Haushaltsstromverbrauch"
(letzter Satz der Einleitung)
wirklich ? eine Kühl-Gefrierkombi der neuen Energieeffizienzklasse C braucht 150 kWh pro Jahr.
Ein Single-Haushalt mit elektrischem Durchlauferhitzer fürs Duschwasser braucht über 2000 kWh pro Jahr.
150 von 2000 = 7,5 %. Bei mir hat der elektrische Abluft-Wäschetrockner (3 kWh pro Stunde) einen deutlich höheren Anteil als die Kühl-Gefrierkombi. --Präziser (Diskussion) 06:00, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Naja 7,5% ist nicht unbedeutend. Kühlschrank hat jeder, elektrischen Durchlauferhitzer oder Abluft-Wäschetrockner weit weniger Leute. Sucht man im Internet nach "anteil kühlschrank stromverbrauch" findet man Artikel, die auf eine Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte Studie verweisen, die von 21% spricht. Die Studie selbst habe ich leider nicht gefunden. --Sebastian.Dietrich ✉ 07:53, 16. Jul. 2022 (CEST)