Diskussion:Küstenfunkstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weitere Revision erforderlich

Einige Teile des Textes können noch präzesiert werden: ... England --> sollte lauten Poldhu, Cornwall, England, usw --Jotge 12:10, 19. Mär. 2010 (CET)

Die Beschreibung der Anfänge in Cuxhaven ist nicht ganz korrekt angegeben!

Der Beginn der Seefunkversuch war im Frühjahr 1899 und nicht 1898! Zenneck war zu der Zeit Assistent bei Braun und weder Geheimrat noch Professor! Prof. Braun war der Urheber aller Versuche auf dem Gebiet. Dies wird allgemein und besonders bei den Anhängern von J. Zenneck übersehen. Die ersten Anlagen wurden an der Alten Liebe errichtet und erst später zur Kugelbake nach Döse verlegt. Die Reihenfolge der beteiligten Schiffe ist verkehrt, erst wurden die Sylvana verwendet und dann wurden die Feuerschiffe ausgerüstet. Der Beitrag in diesem Teil sollte überarbeitet werden. Man kann alles nachlesen bei Friedrich Kurylo, Leben und Wirken des Erfinders der Braunschen Röhre, Nobelpreis 1909. Würde den Beitrag gerne anpassen (nicht signierter Beitrag von Jotge (Diskussion | Beiträge) 11:03, 18. Mär. 2010 (CET))

Sinn des detaillierten UKW Teil?

Die haargenaue Darstellung des UKW Seefunk an der Küste geht meines erachtens viel zu weit. Wer, wann, wo, welche Station betrieben hat ist doch weitgehend unerheblich, es ändert sich auch laufend. Aber wenn es schon mal drinn ist kann es bleiben ? Die wiki soll doch sicher kein Nachschlagewerk für Betriebsdienst im UKW Seefunk sein.

--Jotge 11:00, 17. März 2010 (CET)

Welche KüFSt waren bis wann besetzt und wurden danach von wo ferngesteuert?

Gibt es irgendwo eine tabellarische Übersicht zu dieser Frage?

Was ich bisher weiß, ist daß zuletzt alle KüFSt von Norddeich Radio ferngesteuert wurden.

Von Elbe-Weser Radio wurden bis 1996 Bremen Radio, Hamburg Radio, Eiderstedt Radio, Helgoland Radio und Nordfriesland Radio (auf der Insel Sylt) fernbedient.

Vorher gab es bis 1994 noch Kiel Radio, von wo aus Flensburg Radio und Lübeck Radio ferngesteuert wurden, bis die gesamte Ostseekette von Rügen Radio aus bedient wurde. Von dort aus waren vorher schon Rostock Radio, Arkona Radio und Fischland Radio ferngesteuert worden.

Ich würde dieses Gerüst gerne mit weiteren Daten füllen und daraus ggflls. eine Liste der deutschen Küstenfunkstellen machen:

Liste in den Artikel übertragen -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:01, 25. Feb. 2009 (CET)

Habe ich sonst noch Küstenfunkstellen vergessen? --M.ottenbruch 18:20, 10. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: Ich habe die Liste jetzt noch etwas erweitert. Mir fehlen allerdings verläßliche Informationen über die Zeit, in der die deutschen Seefunkstellen von der Schiffsmeldedienst GmbH in Hamburg betrieben wurden. Nach einer Quelle haben die zwischen 01.02.1999 und 30.03.2000 dreizehn Küstenfunkstellen betrieben [1]. Nach einer anderen Quelle sollen in 1999 gerade einmal fünf Küstenfunkstellen online gewesen sein „(Kiel, Cuxhaven, Helgoland, Elbe-Weser und Finkenwerder-Radio)“[2] (Elbe-Weser Radio und Cuxhaven Radio erscheint allerdings nicht unbedingt wahrscheinlich, da Elbe-Weser Radio in Cuxhaven ansässig war und ist), nach wieder einer anderen sechs - diese Quelle[3] zählt allerdings auch nur fünf auf, allerdings i. Ggs. zur vorgenannten Liste Hamburg Radio anstatt Elbe-Weser Radio.

Weiß jemand Genaueres?

--M.ottenbruch 09:21, 11. Jan. 2008 (CET)

Militärische Küstenfunkstellen

Ich habe den Abschnitt verändert, da die Aussage das diese Anlagen der Deutschen Marine von den Marineschutzkräften betrieben werden nicht korrekt ist. Die Marineschutzkräfte sind eine infanteristische Einheit der Marine und haben nicht die Aufgabe technische Anlagen zu betreiben. Dazu gab es bis 2002 mehrere Fernmeldegruppen die zum Marineführungsdienstkommando gehörten. Seit 2002 unterstehen die Marinefunksendestellen dem Marineamt (genauer der Führungsunterstützungsgruppe) und andere Teile z.B. die Fernmeldezentren dem Flottenkommando. --SebMe 20:20, 26. Mai 2011 (CEST)

Quellenangaben

  1. Compass Info online, abgerufen 11.01.2008
  2. Meldung vom 13.04.99 in der Yacht, abgerufen am 11.01.2008
  3. GMDSS-News auf maricom.de, abgerufen am 11.01.2008

Namenskonvention

Weiß hier jemand, ob das Benennungsschema "<Ortsname> Radio" immer noch für Küstenfunkstellen reserviert ist? Bereits 1995 bin ich nämlich in Südfrankreich einem Journalisten begegnet, der für "Cannes Radio" tätig war, womit aber der örtliche Rundfunksender bezeichnet wurde. --84.139.180.79 11:06, 28. Mai 2013 (CEST)

ich wüßte nicht, wann sich da etwas geändert haben sollte. Im übrigen verbietet ja niemand einem Radiosender, sich Cannes Radio (oder Deutschlandradio) zu nennen. Nur die Küstenfunkstelle heißt eben Hamburg Radio und der Deutsche Radiosender Radio Hamburg. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:57, 28. Mai 2013 (CEST)