Diskussion:K-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es gibt einen Artikel Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, der das Unternehmen beschreibt. Es gibt diesen Artikel hier, der die FVV-Linie 1989-95 beschreibt. Es gibt allerdings keinen Artikel, der die eigentliche Bahnstrecke zum Thema hat, er müßte m.E. Königsteiner Bahn heißen (Königsteiner Kleinbahn war das Unternehmen als Vorgänger der heutigen FKE AG). Sollen wir diesen Artikel neu anlegen, oder lieber K-Bahn (die ja nur eine kurze Episode war) verschieben?

fragt sich und Euch Magadan (?!)]] 00:39, 18. Nov 2004 (CET)

In der Hoffnung, dass jetzt kein Chaos ausbricht, habe ich mal den Artikel Königsteiner Bahn angelegt... — Melkom (±)


Ich würde gerne die Diskussion beginnen, ob es nicht sinnvoll ist, die beiden Artikel K-Bahn und U 76 (Rheinbahn) zusammenzulegen. Beide beziehen sich auf die ursprünglich gleiche Linie und haben Schnittmengen im Inhalt. --Michael 16:02, 31. Mai 2006 (CEST)

Streckenlänge

Wie lang ist denn nun die Strecke? -- mawa 13:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Die Strecke von Krefeld, Rheinstr. bis Düsseldorf Hbf ist ca. 22,6 km lang. Der Unterschied zwischen der damaligen oberirdischen und nun unterirdisch geführten Strecke ist sehr minimal. --Sylver 18:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Vielen Dank, habe ich nachgetragen. Es wäre jetzt noch schön, wenn jemand die Streckenkilometer in den Plan eintragen könnte. :) -- mawa 10:06, 20. Dez. 2007 (CET)

Älteste elektrische Schnellbahn Europas?

Der Artikel Schnellbahn zählt S-Bahnen, U-Bahnen und Stadtbahnen zu den Schnellbahnen. Die elektrische U-Bahn in London wurde 1890 in Betrieb genommen, 1896 wurde die erste Metrolinie in Budapest eröffnet. Unter diesen Umständen kann man eigentlich nicht von der ältesten Schnellbahn sprechen, außer man definiert diese anderes. --Druckwelle 14:30, 12. Jan. 2010 (CET)

Soviel ich weiss ist die K-Bahn die älteste "Städte verbindende" Schnellbahn. Habe aber keine Quelle. - Tom Knox 11:06, 14. Jan. 2010 (CET)
Die Rheinbahn beschreibt dies so: "Nach Fertigstellung des Brückenbaues am 12. November 1898 wurde der Betrieb auf der Kleinbahnstrecke nach Krefeld am 15. Dezember 1898 aufgenommen. Die erste elektrische Schnellbahn Europas ging damit in den Linienverkehr. Sie fuhr mit der hohen Geschwindigkeit von 40 km/h von Düsseldorf nach Krefeld. Da es sich um eine Fernbahn handelte, wurde für die Strecke eine Mitbenutzung öffentlicher Straßen ausgeschlossen." @Tom Knox, mit der ersten städteverbindenden Schnellbahn dürftest du recht haben. --Sylver 20:46, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich habe jetzt einfach mal "städteverbindend" eingefügt. --Druckwelle 11:44, 18. Jan. 2010 (CET)