Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WICHTIGER HINWEIS: Die Leugnung des Holocaust und anderer NS-Verbrechen ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem des der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die Holocaustleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „KZ Auschwitz-Birkenau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise

Weitere Literaturhinweise bitte zunächst hier eintragen (evtl. mit einem Vorschlag zur Verwendung)

  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Auschwitz auf der Bühne. Peter Weiss „Die Ermittlung“ in Ost und West, DVD. Bonn, 2008 --asdfj 16:50, 10. Dez. 2011
  • Laurence Rees: Auschwitz - Geschichte eines Verbrechens. Ullstein Verlag, München 2005. 415 Seiten. ISBN 355007851X (Es wurden auch div. Rezens. publiziert)
--asdfj 18:50, 21. Jan. 2008 (CET)
  • Zum Buch von Georges Didi-Hubermann, 4 Fotografien von Alex. Dazu gibt es einen kurzen Aufsatz von Horst Bredekamp: Blick in dunkle Kammern. In DIE ZEIT, 25.10.2007 Nr. 44 - Seite 63
  • Ota B. Kraus: Die bemalte Wand. Dietrich-Verlag, Köln 2002 (zum Familienlager)
--Asdfj 13:06, 3. Sep. 2008 (CET)
  • Sima Waserman-Vaisman ( * 1903 in der Nähe von Kischinew, 1997 Paris): In Auschwitz: Das Protokoll einer jüdischen Ärztin nach der Befreiung. Aus dem Französischen von Daniele Raffaele Gambone. Lilienfeld Verlag; 2008. 93 Seiten. Nachwort von Serge Klarsfeld. ISBN 3940357081 (Früher in Frz. Ital., Engl.; Am 20. Januar 1944 wurde sie mit dem Transport Nr. 66 von Drancy nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Sie wurde vor der Befreiung nach Ravensbrück deportiert und erlebt die schliesslich im KZ-Aussenlager Neustadt-Glewe. Sie hat gleich nach der Befreiung durch die Rote Armee festgehalten, was sie gesehen und erlebt hatte, in der ersten Woche, solange sie es noch frisch im Gedächtnis hatte. Danach sprach sie 40 Jahre lang nicht mehr öffentlich über ihre Erlebnisse im Todeslager.) (Rezension: Sima Vaisman: In Auschwitz, bei hagalil)
-- asdfj 13:56, 26. Apr. 2010 -
  • Teresa Swiebocka (Herausgeberin): Architektur des Verbrechens- Das System der Sicherung und Isolation im Lager Auschwitz. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, 2008. ISBN 978-83-60210-53-6.
-- asdfj, 7. Sept. 2010 -
  • .....

Filme:

  • Der jüdische Kardinal - Ilan Duran Cohen

thematisiert u.a. den Versuch der katholischen Kirche die Toten der Shoa für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Damit dieses Verbrechen nicht vergessen wird, sollte es vllt hier Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 77.5.7.197 (Diskussion) 20:35, 7. Feb. 2016 (CET))


(zur Begründung dieses Absatzes bitte vorherstehenden Absatz lesen)

| Klick zur Lit.Liste zum KZ A. II-BirkenauKlick zur Lit.Liste zum Stammlager KZ A-IZur Lit.Liste zum KZ A. III-Monowitz |

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Abschnitt Rezeption

"Dezember 2019: Nach Helmut Schmidt und Helmut Kohl ist Angela Merkel die dritte deutsche Bundeskanzlerin, die das frühere Konzentrationslager Auschwitz besichtigt hat und dort eine Ansprache zur Notwendigkeit gehalten hat, die Erinnerung an die Verbrechen Deutscher an diesem Ort zu bewahren."

Äh, nein. Merkel war nicht die dritte Bundeskanzlerin, sondern die erste Bundeskanzlerin, die das KZ Auschwitz besuchte. Es gab vor ihr ja keine Kanzlerin. Schmidt und Kohl waren Kanzler, da männlich. 89.246.121.144 22:55, 27. Dez. 2019 (CET)

Link passt nicht.

Der Link im Satz "Carl Clauberg führte Sterilisationsexperimente an weiblichen Lagerinsassen durch." passt nicht. Er zeigt auf "https://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation" sollte aber wohl auf "https://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation_(Unfruchtbarmachung)" zeigen.

Bitte einmal prüfen und ggfs. ändern. Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.60.158.83 (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2021 (CET))

Dank Dir. Ist geändert. --RAL1028 (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2021 (CET)