Diskussion:Kaffeesatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

@ Klabauter: Es heißt nach neuer deutscher Rechtschreibung tatsächlich "des Weiteren". Grüße, --Okatjerute !?* 17:04, 23. Sep 2004 (CEST)

Das Kapitel "Entsorgung" halte ich für etwas übertrieben. Da steht eigentlich nichts überraschendes oder besonderes drin. Rainer Zenz 11:42, 24. Sep 2004 (CEST)

Schimmel

Als Benutzer einer Espresso- Maschine bin ich immer verärgert über die Schimmelbildung im Tresterbehälter (Weißlich- grün). Üblicherweise nutze ich ihn (den Kaffeesatz) im Garten als Dünger (hoher Kaliumgehalt). Über den Winter habe ich in diesem Jahr den Kaffeesatz in einem Eimer im Schuppen aufbewahrt. Nach den ersten paar schönen Tagen wollte ich ihn an den Frühblühern verteilen. Wenige Zentimeter unter der obersten Schicht zeigte sich aber, daß der Kaffeesatz völlig weis war (Schimmel, Hefen?). Weiß jemand was für ein Pilz das ist? Ist er pathogen? In der Firma landet der Kaffeesatz mit anderem Biomüll in einem Müllbeutel. Wenn die Putzfrau mal 'ne Woche Urlaub hat traut man sich kaum noch etwas einzuwerfen. Kann man etwas gegen seine Bildung unternehmen?

Was wundert dich das, wenn du feuchten Kaffeesatz in Eimern oder Beuteln aufbewahrst? Wenn es nicht schimmeln soll, musst du ihn trocknen. Rainer Z ... 01:22, 16. Mär. 2009 (CET)
Wundert mich nicht! Was mich wundert ist, daß er sich bei derart tiefen Temperaturen derart rasant entwickelt. Was ich gern gewußt hätte ist, ob der Schimmel pathogen ist. Oder vielleicht kann sogar jemand diesen Pilz beim Namen anreden? Jedenfalls habe ich ihn dann doch um die Frühblüher gestreut und nach ein paar Tagen war der Kaffeesatz wieder braun - als ob er gerade aus der Maschine kam. 88.74.173.127 22:36, 18. Mär. 2009 (CET)
Nach meiner Erfahrung ist Kaffeesatz ein hervorragender Nährboden für Schimmel. Einen speziellen Namen wird er nicht haben, denn das hängt von den anwesenden Sporen ab. Gesund ist keiner dieser Schimmelarten. Im Garten wird das wenig ausmachen, in der Erde verrottet der Satz ja schnell. Du könntest beim Sammeln aber mal versuchen, den Satz mit trockener Blumenerde zu vermischen, das dürfte ihm genug Flüssigkeit entziehen. Rainer Z ... 15:53, 19. Mär. 2009 (CET)

Urban Legend oder hässliche Wahrheit?

Gibt es für die angeblich kanalisationsblockierende Eigenschaft von Kaffesatz eigentlich seriöse Quellen oder ähnliches? — Daniel FR (Séparée) 01:30, 18. Feb. 2012 (CET)

Ich finde eigentlich im ganzen Web immer wieder die selbe Liste an Material, das nicht in den Abfluss soll. Und meiner Meinung nach werden diese Listen rekursiv voneinander abgeschrieben. Z.b. steht gerne gleich neben dem Kaffeesatz die Rasierklinge, warum auch immer. Ich würde den Abschnitt löschen. --Ariser (Diskussion) 13:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
Würde ich auch. Vielleicht mache ich es gelegentlich. — Daniel FR (Séparée) 13:04, 18. Aug. 2012 (CEST)

Kaffesatz anders nutzen

Kaffesatz wird auch oft als "Acker" für ferngesteuerte Agrar-Funktionsmodelle genutzt. ( Google: Siku Conirol Boden;Siku Control Acker )

--Mb 1600 Fan (Diskussion) 16:03, 7. Mär. 2013 (CET)

Kaffesatzlesen

Das ist nicht Euer Ernst, daß Ihr auch noch ausführlich die Methoden beschreibt (zumal die Liste bestimmt nicht vollständig ist), und auch noch von fehlenden wissenschaftl. Beweisen herumfabuliert, oder? Ist eigentlich wissenschaftlich bewiesen, daß Bielefeld existiert? :-D
Ich hätte im wesentlichen unter der Überschrift den Inhalt des letzten Absatzes erwartet, daß das ein Synonym für das Herleiten von Prognosen oder gar "unwiderlegbaren Beweisen" aus einer (vollkommen) unzureichenden Datenbasis ist. --89.204.138.145 05:39, 18. Jun. 2015 (CEST)

Inhaltsstoffe

Ich finde hier fehlt eine Auflistung der wesentlichen Bestandteile, sowie der in größeren Mengen enthaltenen Spurenelemente. Leider finde ich auch online nichts dazu.

"Türkischer Kaffee"/Prütt als direkt aufgebrühter Kaffee.

Ich kenne einige Menschen, die ihren Kaffee direkt in der Tasse aufbrühen (gemahlener Kaffee + heißes Wasser). Als Bezeichnung wird dann entweder "türkischer Kaffee" oder "Prütt" verwendet, gibt es hierfür weitere Bezeichnungen? Kommt hier nicht vor (Entstehung?).