Diskussion:Kaliumcitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Säuerungsmittel?

Tri-Kaliumcitrat als Säuerungsmittel kann ich mir nicht vorstellen, das müsste doch alkalisch sein. Da ist wohl Mono-Kaliumcitrat gemeint, oder?--Sbaitz 15:07, 4. Jul. 2009 (CEST)

Gentechnik?

"Industriell wird Kaliumcitrat aus Citronensäure synthetisiert, welche möglicherweise unter Einsatz gentechnisch veränderter Organismen gewonnen wird"

Möglicherweise wird sie auch in Hallen mit Neonbeleuchtung gewonnen. Oder ohne Blechdach. Keine Ahnung, was der Halbsatz hier verloren hat.

--87.180.38.131 22:53, 8. Apr. 2014 (CEST)

Habe gerade mal den toten Link im Einzelnachweis korrigiert. Ob das hier relevant ist, darüber mögen sich andere die Köppe einhauen. --93.212.246.173 15:00, 29. Apr. 2017 (CEST)

Dosierung?

Die Studie [7] sagt: 30 mEq of oral potassium (K) und meint damit 30 mmol Kalium aus Kaliumcitrat. Bei 30 mmol Kaliumcitrat (wie es bis heute im Artikel stand) müsste man 9,7 g Kaliumcitrat zu sich nehmen. Das erscheint mir gefährlich viel zu sein. Außerdem erläutern alle anderen Quellen im Internet, die sich auf dieselbe Studie beziehen, dass 1,17 g Kalium erforderlich seine, entsprechend 30 mmol Kalium. (nicht signierter Beitrag von GerdEy (Diskussion | Beiträge) 12:46, 25. Apr. 2014 (CEST))

Wundermittel

Wenn man den Artikel so liest, kriegt man den Eindruck, das Zeugs kann man so löffelweise essen und tut seiner Gesundheit rundherum was Gutes. Hat das wirklich keinerlei Nebenwirkungen? Keinerlei Überdosierungsmöglichkeit? So von wegen "All' Ding sind Gifft, und nichts ohn' Gifft..."

Interessant wäre auch noch: Kommt das Zeugs irgendwo natürlicherweise vor? Oder ist das ein ausschließlich synthetisch hergestellter Stoff? --93.212.246.173 15:11, 29. Apr. 2017 (CEST)

Kaliumcitrat für Restless-Legs-Syndrom

Eine einzige Studie aus dem Jahr 2016 („Die Studie empfiehlt in ihren Schlussfolgerungen weitere spezifische Forschung zur Wirkung von Kaliumcitrat auf RLS.“) [1] reicht wohl nicht aus, um Kaliumcitrat es als Behandlungsoption für Restless-Legs-Syndrom zu erwähnen. Weitere Forschung dazu scheint es ja nicht gegeben zu haben. --ZemanZorg (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2022 (CEST)

Die angegebene Quelle dazu sieht mir arg nach Predatory Publishing aus und daher hätte ich das auch raus geworfen. Selbst seriöse Einzelstudien sind in diesem Bereich meist komplett wertlos. --codc senf 14:31, 16. Sep. 2022 (CEST)
Im Internet gibt es dazu nur dubiose Websites [2][3][4] und keine seriösen Belege. Als Therapie gegen Restless-Legs-Syndrom ist das jedenfalls nicht anerkannt. --ZemanZorg (Diskussion) 15:30, 16. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Verlag gibt diese Online-Zeitschrift heraus die als Quelle diente. Das ist einfach Fakenews. --codc senf 15:34, 16. Sep. 2022 (CEST)