Diskussion:Kantersieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

@Sigune, Duesentrieb: Eurere Meinung, das sei ein Wörterbucheintrag, kann ich mich aber gar nicht anschließen. Ich möchte vorschlagen, diese Verschiebung wieder rückgängig zu machen. (Ich weiss schon, für diesen Widerspruch hätte ich schon seit 18. 9. zeit gehabt,...) --Robert R 21:43, 9. Okt 2004 (CEST)

So ist es : Widersprüche bitte auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten. Wenn du meinst, dass der Artikel unbedingt hier rein muss, kannst du ihn ja selbst wiederherstellen, gelöscht ist ja nix - der Eintrag im Wiktionary hat auf alle Fälle seine Berechtigung. Bevor du hier aber wieder einen Artikel reinstellst, frage dich mal folgendes: Beschreibt der Artikel ein Wort oder eine Sache? Würde der Artikel noch Sinn machen, wenn man das Lemma durch ein Synonym ("Leichter Sieg") ersetzt? Wenn nicht dann ist's ein Wörterbucheintrag. -- D. Düsentrieb 21:50, 9. Okt 2004 (CEST)

Dies ist offensichtlich auch ein Enzylopädieeintrag siehe [1] --Dirk33 22:03, 11. Nov 2004 (CET)

ich bin gebürtiger schweizer und kann nicht bestätigen das in der schweiz ein anderer begriff gebräuchlich ist. vielleicht lokal irgendwo aber hier gehts ja nicht um mundart, davon gibts in deutschland und österreich auch genug.

Stängeli gibt's.. bedeutet aber nicht 10 tore oder mehr.. sondern 10 tore.. 10 tore sind ein Stängeli (Tischfussball 10 würfel am Zählrahmen)

Der eingefügte Link zum Spiegelartikel verweist zwar auf einen Kantersieg gibt aber keine Informationen zur Erläuterung. Entfernen?--RedRhino 19:26, 17. Jun. 2010 (CEST)


Leicht oder hoch?

Wahrscheinlich eine eher philosophische Frage: Ist der Kantersieg ursprünglich ein leichter oder ein hoher Sieg? Meistens geht das eine mit dem anderen einher, muss aber nicht...

Fiktive Beispiele:

  • Spielergebnis 2:0. Der Sieg stand nie in Frage, Mannschaft A haushoch überlegen, aber hatte es nicht nötig, mehr Tore zu schießen (weil bspw. Titel sowieso schon feststand).
  • Spielergebnis 7:2. Beide Mannschaften waren fast gleich stark, Mannschaft A hat nur durch eine ungewöhnliche Aneinanderreihung von glücklichen Zufällen gewonnen.

Was meint Ihr: Spräche man in beiden Fällen von einem Kantersieg? Oder ist "leicht UND hoch" Voraussetzung? --Schwarzvogel 10:21, 24. Okt. 2007 (CEST)


Es bedeuted leicht. Das ganze geht auf die "Canterbury Tales" (Geoffrey Chaucer) zurück. Die Pilger ritten in einem lockeren Galopp, dem "Canterbury trot"...später "Canter trot"...schließlich "canter". Wenn ein Pferd also "at a canter" gewann, dann gewann es locker und leicht. Demnach im Füßball: "Manchester United won at a canter"= "Manchester United gewann mühelos". Quelle:"Wie Österreich Weltmeister wurde" (Ulrich Hesse-Lichtenberg)

ich bin der meinung dass die presse das wort meistens bei hohen siegen verwendet (nicht signierter Beitrag von 193.154.241.19 (Diskussion) 09:58, 12. Aug. 2015 (CEST))

Ein leichter aber nicht allzu hoher Sieg (wie ein souveränes 2:0) wird niemals als Kantersieg bezeichnet. Ein Kantersieg ist ein hoher Sieg. Was die ursprüngliche Wortbedeutung von „Kanter“ war, hat damit herzlich wenig zu tun, wie das Wort heute genutzt wird.--88.134.134.23 00:19, 6. Mär. 2021 (CET)

Artikel kürzen

Am Anfang wird bereis auf Kanter verwiesen, dann wird aber nochmals - fast ausfühlich das erklärt, was bereits im Kanter-Artikel steht. Der Abschmitt "Das Wort stammt ursprünglich aus der englischen Stadt Canterbury,..." hat hier nichts zu suchen. Gerd Eichler 9:25, 08. Sept. 2010 (CEST)