Diskussion:Kanzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kanzel und Ambo

Der erste Satz des Artikels ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?

Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen). Unter "Kanzel" verweist das Reallexikon auf "Cancelli", Der Begriff "Schranken", wie richtig beschrieben wird, meint die Absperrungen um den Altarraum. Laut dem Ambon-Artikel war dieser manchmal direkt an die Kanzel angeschlossen.

Das verschafft zumindest etwas Klarheit. Deutlich wird allerdings immernoch nicht, warum das, was eigentlich ein Ambon ist, als Kanzel bezeichnet wird und das, was man unter Ambo sieht und liest, dem Objekt nach eigentlich eine "Abgrenzung" ist, aber Ambon heißt.

-- Rookie-Doo 12:46, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hm, ich wollte auch eben fragen, was jetzt der grundlegende Unterschied zwischen "Ambo" und "Kanzel" ist. Anscheinend ist das seit über 10 Jahren nicht klar geworden in den beiden WP-Artikeln. :-( --RokerHRO (Diskussion) 11:22, 18. Sep. 2019 (CEST)

Sichtbarkeit, Schallausbreitung

Überlegungen 1. zu Optik: Wenn Publikum nicht wie in Arena oder Tribüne, Theater oder Kino auf einer schräg ansteigenden Ebene sitzt/steht, sondern bis auf Chor und Empore in einer Ebene, so muss der Sprecher erhöht stehen, um möglichst weit gut gesehen zu werden. Vergleiche Stöckelschuh, Katheder, Posium, Podest.

2. zu Akustik: (a) Sichtverbindung (durch erhöhte Position) verbessert auch die Lautstärke und Verständlichkeit, da Direktschall eintrifft, nicht nur gebeugter und reflektierter. (b) Position von vorne etwas (deutlich weniger als die halbe Länge) ins Auditorium gerückt. Schall wird (ohne Reflexionen) mit 1/r2 leiser. Wird durch Einrücken von der Publikumsvorderkante um 1/3 nach hinten der Abstand des Sprechers zu den Hörern in der letzten Reihe auf 2/3 reduziert, hören diese den Direktschal um (3/2)^2 = 2,25 mal lauter. Die vorderen Sitzreihen hören den Redner zwar von hinten und von hinten, jedoch in der Distanz 1/3 der Auditoriumslänge also der halben Länge zur hintersten Reihe. Das passt gut. (c) An der Seitenwand (nur des Hauptschiffs), vielleicht um nicht Publikum 360°-rundum ansprechen zu müssen, sondern nur auf 180°. Überdies kann der Redner, wenn er unter Gewölbemitte steht vom von dort reflektierten Reflex erschlagen werden. Vorteilhaft daher aussermittig zu stehen, die Schallreflexrichtung wandert ins Publikum. --Helium4 (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2014 (CEST)

Die Kanzel in evangelischen Kirchen

In katholischen Kirchen werden Kanzeln, soweit noch vorhanden, heute nur noch selten gebraucht, weil die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils die Messliturgie neu gestaltete. Was ist in evangelischen Kirchen? --Gruß Claus 12:53, 18. Aug. 2017 (CEST)

Ikonografie

Die Ikonografie am Kanzelkorb und am Schalldeckel sollte noch bedeutend ausgebaut werden. Zur ikonografischen Vielfalt, die im Artikel nicht deutlich wird, siehe:

Commons: Iconography on pulpits in Bavaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:45, 24. Jun. 2022 (CEST)