Diskussion:Kapelle (Kirchenbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kapelle (Kirchenbau)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Bitte nicht vergessen, die Beiträge zu signieren ( --~~~~).

Kapellengemeinde

Ich beginne einen eigenen Beitrag Kapellengemeinde, da die Beschreibung hier nicht recht zutrifft. Der Unterschied zwischen Kirche und Kapelle ist rechtlicher, nicht architektonischer Natur. Kapellen sind meist kleiner als Kirchen. Der Bau einer Kapellengemeinde kann aber durchaus größer sein als eine kleine Kirche einer Kirchengemeinde. --Kipala 20:20, 16. Dez. 2006 (CET)

Danke, das ist sehr gut, ich streiche den Absatz zur Kapellengemeinde, der eher unter Kirchengemeinde gehört als unter Kapelle in diesem Artikel, nicht ohne auf Deinen ausführlicher formulierten Artikel hinzuweisen. Hier geht es um die Kapelle im Kirchenbau, die leider viel zu kurz kommt. --Désirée2 17:38, 14. Feb. 2007 (CET)

Simultankapelle

Vielleicht sollte noch der Begriff Simultankapelle erläutert werden. -- Thomas 16:29, 18. Mär. 2008 (CET)

Bilderflut

Hallochen miteinander, unter Commons sind ja noch viel mehr entsprechende Gebäude (abgesehen davon sind hier die deutschen Kapellen auch überhaupt nicht vollständig). Ich bin der Meinung, dass als Bilder - und dann auch dort eingeordnet, wo sie beschrieben sind - nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten hier stehen bleiben sollten. In einem gedruckten Lexikon sind auch keine Fotosammlungen drin. --44Pinguine 18:15, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte die Einfügung auch für eine unübersichtliche Sammlung von Bildern und schlage Galerien von Bildern, die zu den entsprechenden Abschnitten passen, vor. Allerdings: Auch normale Lexika enthalten Fotosammlungen; sie werden dort Bild(er)tafeln genannt. mfg, Gregor Helms 01:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

der Umgang mit dem Web versa Druck

Ist ja schade. Es ist bei einigen immer noch nicht angekommen, dass Web != Druck ist. Eine _Extraseite_ mit Bildern von Kapellen mit jeweils einem Link zurück zur Beschreibung jeder einzelnen (wenn gewünscht)wäre also durchaus im Sinne von HTML. Dazu wurde es ersonnen, und nicht dafür, möglichst viel auf eine Seite zu pressen und sich dann darüber zu beklagen, dass da ein paar Bilder zuviel eingestellt werden! --Bitman~dewiki (Diskussion) 11:20, 10. Jun. 2017 (CEST)

Neubauten von Kapellen?

Mich würde es interessieren, ob es noch Neubauten von Kapellen gibt. Oder stehen die vorhandenen inzwischen eh alle unter Denkmalschutz? Eine Liste mit den jeweil letzten zehn gebauten fände ich also ganz informativ. --Bitman~dewiki (Diskussion) 11:20, 10. Jun. 2017 (CEST)

Achskapelle

eigener Artikel oder Abschnitt im Artikel "Kapelle" ? --Neun-x 07:27, 15. Jun. 2011 (CEST)

Messkapelle

Hallo WB!

Du kannst den (offenbar in Österreich geläufigen) Begrif "Messkapelle" gern irgendwo unterbringen, aber kirchenrechtlich ist der Begriff imO nicht belegt. Und bitte erläutern, was das für eine Kapelle ist. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:42, 21. Aug. 2012 (CEST)

Grundbücher und andere vergleichbare amtliche Verzeichnisse

Die bislang im Artikel stehende Aussage, dass Kapellen in der Regel nicht im Grundbuch eingetragen würden, weil sie keine Anschrift hätten, ist so für das bundesdeutsche Rechtsgebiet nicht haltbar.

Zunächst einmal ist zu beachten (und zu unterscheiden), dass im Grundbuch nicht Bauwerke, sondern Grundstücke eingetragen werden. Ein Grundstück ist nach Definition des Reichsgerichts (RG 68,24) ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. Grundsätzlich wird nach §§ 3 Absatz 1, 4 Grundbuchordnung jedes Grundstück im Grundbuch verzeichnet, und zwar gemäß dem für diese angelegten Liegenschaftskatastern (§ 2 Absatz 2 Grundbuchordnung).

Nur als Ausnahme bleiben Grundstücke buchungsfrei, z. B. wenn sie den Kirchen gehören (§ 2 Absatz 2 Grundbuchordnung), können aber auf Antrag gleichwohl eingetragen sein. Mit der Art der Bebauung (Kapelle oder kein oder sonstiges Bauwerk) hat diese Buchungsfreiheit aber nichts zu tun. --Pfauenrad (Diskussion) 15:04, 31. Mär. 2014 (CEST)

Bildergalerie?

Was genau ist an der Bildergalerie im Artikel "sinnvoll", wie es in die Wiederherstellung heißt? Angesichts der Tatsache, dass der Artikel kein hartes Merkmal nennt, das eine Kapelle von einer Kirche unterscheidet, sollten die Bilder im Text examplarisch die Vielfalt vermitteln. Eine Galerie ist dann überflüssig. Zumal dieses Umfangs, der den Rahmen der Wikipedia bei weitem sprengt. Ich bitte euch um Statements, welche Funktion ihr für die Bebilderung dieses Artikels seht, welcher Umfang berechtigt ist und wie diese Bebilderung in den Artikel eingebunden werden sollte. Grüße --h-stt !? 09:36, 21. Aug. 2014 (CEST)

Unterschied Kapelle - Kirche

Für einen Laien? Die wären? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:C046:2756:882C:3A43 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 24. Feb. 2015 (CET))

Kommt drauf an in welcher Hinsicht „Kapelle“ gemeint ist. Der Unterschied zwischen den Rechtsstellungen im kanonischen Recht wird in Kirche (Kanonisches Recht) behandelt. Ansonsten gibt es verschiedene bauliche und funktionale Aspekte, die allerdings nicht klar differenzierbar sind. --$traight-$hoota {#} 14:27, 24. Feb. 2015 (CET)

Na in Hinsicht eines Laien. So wie ich es als Laie verstehe, kann ich mir eine (Privat)Kapelle auf meinem Grundstück bauen. Eine Kirche jedoch nicht. Deshalb verstehe ich den Unterschied nicht und daher meine Frage. Bauliche Aspekte sind mir klar. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:C046:2756:882C:3A43 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 25. Feb. 2015 (CET))

Das kommt eben drauf an, wie man die Begriffe versteht. Nach kanonischem Recht ist es keins von beidem, weil es ohne Zustimmung des Ortsbischofs gebaut wurde und nicht gesegnet oder geweiht ist. Im evangelischen Bereich wird es ähnlich sein, wobei es da keine rechtliche Unterscheidung zwischen Kirche und Kapelle gibt. Nach rein baulichen Aspekten wird man ein kleineres Bauwerk als Kapelle bezeichnen, ein größeres als Kirche; eine klare Differenzierung gibt es da jedoch nicht. Also wenn du dir etwas in den Garten stellst wird es nach kirchlichem Verständnis weder Kirche noch Kapelle sein, du kannst es aber „Kapelle“ oder „Kirche“ nennen und baulich wird es wohl eher als Kapelle eingeordnet. --$traight-$hoota {#} 13:05, 25. Feb. 2015 (CET)

Ich vermisste im Artikel -- eigentlich bereits in der Einleitung -- ebenfalls ein paar Worte zum Thema Kapelle vs. Kirche (Bauwerk). Wenn ich in einer Literatur ein Gebäude als Kapelle bezeichnet finde und in anderer Literatur dasselbe als Kirche bezeichnet, bedeutet das dann: eine der Quellen liegt mit der Bezeichnung falsch und die andere richtig, denn eine Kapelle ist keine Kirche und eine Kirche ist keine Kapelle? Oder besteht da gar kein Widerspruch, denn jede kleine Kirche kann auch als Kapelle bezeichnet werden? Ich fand jetzt in Kirche (Bauwerk) den Satz: "Kleine und teils privat errichtete Kirchengebäude werden als Kapellen bezeichnet" (leider ohne Einzelnachweis), der das klärt, und habe ihn hierhin übernommen. --Neitram  09:37, 28. Dez. 2018 (CET)

Nicht jede kleine Kirche kann Kapelle genannt werden, aber umgekehrt ist jede Kapelle ein irgendwie kirchlicher Raum. Die Terminologie ist sehr uneinheitlich, zeitlich, konfessionell und regional: aus Kapellen werden im Lauf der Zeit durch Anbauten oder Vergrößerungen o.ä. Kirchen, der Volksmund sagt etwas anderes als das Kirchenrecht, usw. Sprich: "Kapelle" ist alles andere als eine randscharfe Definition, und damit müssen auch wir Enzyklopäden leben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:44, 28. Dez. 2018 (CET)
Absolut, und bei Begriffsunschärfen ist es in Enzyklopädien elemantar wichtig, auf diese Unschärfen hinzuweisen. Hast du eine Quelle für "Nicht jede kleine Kirche kann Kapelle genannt werden", dann könnten wir diese Info einbauen? --Neitram  10:27, 29. Dez. 2018 (CET)
"Nicht jede kleine Kirche kann Kapelle genannt werden" ist eine redaktionelle Bemerkung. Sie entspringt zB der Lebenserfahrung, dass in der einen Dorfschaft das Gebäude "unsere Kapelle" genannt wird und anderswo "unsere Kirche" oder "das Kirchlein", obwohl beide gleich groß sind oder "das Kirchlein" hier kleiner ist als "unsere Kapelle" anderswo. "Richtig" oder "falsch" sind da keine Kriterien, weil es nicht die offizielle, allgemeingültige Nomenklatur gibt. Die begriffliche Unschärfe wird imO in der Einleitung ausreichend dargelegt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:15, 29. Dez. 2018 (CET)
Verstehe: das bezieht sich lediglich auf die Praxis im konkreten Einzelfall, nicht aber auf irgendeine Definitionssache dahingehend, dass bestimmte Arten von kleinen Kirchen, oder etwa in bestimmten Sprachregionen, nicht als Kapellen bezeichnet werden würden. --Neitram  17:46, 31. Dez. 2018 (CET)
Die Kapelle kann im Gegensatz zur Kirche lediglich für den Privatgottesdienst nicht aber für den öffentlichen Gottesdienst genutzt werden.--Buendia22 (Diskussion) 18:09, 29. Dez. 2018 (CET)
Nein, in dieser generalisierenden Absolutheit stimmt das nicht. Es finden überall sehr wohl öffentliche Gottesdienste in Kapellen statt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:27, 31. Dez. 2018 (CET)
Hallo wahrer Jakob, anbei der Link zum digitalen Brockhaus. Darin heißt es: Kapelle – d. h. einem kleinen geistlichen, zum Privatgottesdienst bestimmten Gebäude, welches weder Pfarr- noch Cathedralkirche ist, und wo blos nur Messen gelesen werden können. http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/B/Der+Kapellan -- Viele Grüße Buendia22 (Diskussion) 18:57, 29. Dez. 2018 (CET)
"Weder Pfarr- noch Kathedralkirche": das stimmt. "Privatgottesdienst" trifft nach dem Kirchenrecht von 1983 höchstens auf das sacellum zu, das in der offiziellen Übersetzung des Codex iuris canonici mit "Privatkapelle" wiedergegeben wird, z. B. can. 1226: "Unter Privatkapelle (sacellum) versteht man einen Ort, der mit Erlaubnis des Ortsordinarius dem Gottesdienst zugunsten einer einzelnen oder mehrerer physischer Personen bestimmt ist." ([1]).
Ansonsten spricht der CIC nur von "Kirchen und Kapellen" (ecclesiae et oratoria) und definiert in can. 1223: "Unter Kapelle versteht man einen Ort, der mit Erlaubnis des Ordinarius für den Gottesdienst zugunsten einer Gemeinschaft oder eines dort zusammenkommenden Kreises von Gläubigen bestimmt ist, zu dem mit Zustimmung des zuständigen Oberen auch andere Gläubige Zugang erhalten können." ([2]) Keine Rede also von "privat" und keinerlei Angabe zur Größe oder Lage des Gebäudes. In meinem Umfeld gibt es zahlreiche "Kapellen" (oratoria, nicht sacella), z.B. in Altenheimen oder als Anbau an Kirchen, in denen regelmäßig ganz reguläre Gemeindegottesdienste stattfinden. Beispiel könnte ich dir bei Bedarf mehrfach nachweisen. Nebenbei: Dein Brockhaus ist von 1809. Meine Angaben beziehen sich auf das Jahr 2019. Prosit Neujahr!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:38, 1. Jan. 2019 (CET)

Titelbild

Den Artikel habe ich nicht gelesen, nur mal draufgeschaut – und da finde ich das Titelbild nicht überzeugend, um es vorsichtig auszudrücken. Ich stelle mir vor, dass jemand, der mit christlichem Glauben nie etwas zu tun hatte, das Wort Kapelle hört und in Wikipedie nachschaut, was das ist. „Ach ja“, wird er denken, „so sieht also eine Kapelle aus.“ -- Lothar Spurzem 16:02, 16. Jul. 2019 (CEST)