Diskussion:Kapellenberg (Taunus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

Um Bilder werde ich mich in absehbarer Zeit noch kümmern.--Frank Winkelmann 14:35, 11. Jul. 2010 (CEST)

Zusammenfassung

Ich überlege, ob eine Zusammenfassung mit den Artikeln Cohausen-Tempel und Meisterturm sinnvoll ist.--Frank Winkelmann 12:21, 31. Jul. 2010 (CEST)

Ist nicht sinnvoll. Eher neigen Benutzer dazu, Teile auszulagern, wenn ein Artikel zu lang wird. Früher oder später wird's irgendjemand wieder ändern, also spar' Dir die Arbeit. --Haselburg-müller 12:31, 31. Jul. 2010 (CEST)

Einige kleine Anmerkungen

Der schnurkeramische Grabhügel wurde nicht durch D. Baatz, sondern durch R. Kubon untersucht. Der Satz "Aufgrund dessen, dass das verwendete Erdreich aus dem Bereich der Gesamtanlage entnommen wurde, enthält dieses eine auffällige Anzahl von Resten der Michelsberger Kultur" ist zwar richtig aber stellt keine notwenige Information dar. Wichtiger wäre, das unter dem Hügel Strukturen zu Tage kamen, die als michelsbergerzeitlicher Hausgrundriss angesprochen werden (Ist, wie weiter oben geschrieben, tatsächlich 2009 ein weiterer Hausgrundriss ausgegraben worden oder handelt es sich hier vielleicht um eine Verwechslung?). "Die Gräber an sich sind aber auf die Schnurkeramik zu datieren" ist nicht so passend ausgedrückt. Es handelt sich um eine unbekannte Anzahl an Bestattungen aus diesem Grabhügel (wurde kein einiger menschlicher Überrest gefunden). Daher besser: Der Grabhügel datiert in die Schnurkeramik (Kultur) oder ... ist schnurkeramisch. oder ... ist endneolithsich.

Ebenfalls nicht ganz richtig ist: "Auch eine Besiedlung zu hallstattzeitlicher Epoche erscheint aufgrund der Funde gesichert. Angenommen wurde auch, das zur La-Tène-Zeit der Kapellenberg bereits eine Befestigung aufwies." Dies bezieht sich auf den Artikel von Baatz, SaalbJb 21. Die dort vorgestellten Scherben können (!) eisenzeitlich sein, einige davon sind aber definitiv Bruchstücke michelsbergerzeitlicher Backteller und somit neolithisch. Die wenige Scherben können ein Hinweis auf ein Besiedlung sein, wenn sie denn eisenzeitlich sind. Von "gesichert" kann aber keine Rede sein.

Zu der Rundschanze: Die Interpretation von Herrmann als ein eisenzeitliches Heiligtum ist sehr umstritten. Man sollte jedoch auf jeden Fall tunlichst vermeiden "hengemonuments" mit Stonehenge zu verknüpfen. Das hat nichts miteinander zu tun und stiftet nur Verwirrung! Stonehenge stammt aus dem 3. Jahrtausend v.u.Z. Ich würde einfach erwähnen es handele sich möglicherweise um ein keltisches Heiligtum. Was der Name Rabberg mit dem Heiligtum zu tun hat erschließt sich dem Leser nicht, sollte deshalb weggelassen werden. Ist mir auch nicht bekannt. Eine andere Interpretation der Rundschanze: C. L. Thomas vermutet eine Eremitage. --TJ Brestel 02:30, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hi TJ Brestel

Der schnurkeramische Grabhügel wurde nicht durch D. Baatz, sondern durch R. Kubon untersucht. - Habe ich korrigiert - war mein Fehler, aber bringt Kubon in seinem Heft etwas unklar zum Ausdruck, muss ich zu meiner Ehrenrettung sagen.

Der Satz "Aufgrund dessen, dass das verwendete Erdreich aus dem Bereich der Gesamtanlage entnommen wurde, enthält dieses eine auffällige Anzahl von Resten der Michelsberger Kultur" ist zwar richtig aber stellt keine notwenige Information dar. - Ich fand das interessant...

Wichtiger wäre, das unter dem Hügel Strukturen zu Tage kamen, die als michelsbergerzeitlicher Hausgrundriss angesprochen werden - Dazu habe ich in der mir vorliegenden Literatur leider nichts gefunden. Kubon beschreibt das auch nicht in seinem Heft, wo er ja explizit auf die Grabhügel eingeht.

Rabberg: Die Übersetzung aus dem keltischen habe ich vor einigen Tagen bei einer Führung auf dem Gelände gelernt.

Ansonsten werde ich mal ein paar Formulierungen ändern. --Frank Winkelmann 19:34, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kopie der Review-Anmerkungen

Bei dem Ringwall Kapellenberg handelt es sich, nach dem Heidetränk-Oppidum, um die zweitgrößte Anlage dieser Art im Taunus. Er liegt auf einer Höhe von ca. 292 m auf dem Kapellenberg nordwestlich von Hofheim. Mit tiefergehenden Erforschungen an der jungsteinzeitlichen Anlage wurde erst im Jahr 2008 begonnen. Vorher wurden lediglich Teilbereiche, unter anderem die mittig liegenden Grabhügel, erforscht. Sie stellt die größte noch erhaltene Anlage der Michelsberger Kultur dar.

Auch bei diesem Artikel würde es mich freuen Meinungen zu hören. Bitte beachten: Bin noch nicht der erfahrenste Wikipedianer :-) -- Frank Winkelmann 22:24, 20. Jul. 2010 (CEST)

Nur kleiner Dinge im Sinne einer Wunschliste: Warum deutet "Rabberg" auf Kelten hin? Was ist ein Fußfall? Der Ringwall Kapellenberg umfasst ja eine gewisse Fläche mit einzelnen Elementen (Wachturm, Meisterturm etc.) Da hielte ich es für sinnvoll, statt einer Koordinate mehrere anzugeben. Für jeden erwähnten Punkt eine. Eine Karte der Anlagen wäre schön. Ebenso eine Zeitleiste. Es sind mehrere Quellen angegeben. Ich fände es hilfreich, wenn die einzelnen Aussagen per Einzelnachweis auch den jeweiligen Quellen zugeordnet wären. Eine weitere Quelle wäre: Dietwulf Baatz: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern / hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, in Verbindung mit d. Nordwestdt. u.d. West- u. Süddt. Verb. für Altertumsforschung, Band 21, 1980, ISBN 3-8053-0136-7. Der Abschnitt "Denkmalschutz" findet in einer Reihe von Artikeln Verwendung. Ich hielte eine Auslagerung in eine Vorlage wie in {{Rechtshinweis}} für sinnvoll. Die Bilder sollten nach Commons. In den Zeitung gab es Bilder von der Ausgrabung. Kann man daran kommen? Karsten11 15:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich werde mich die Tage drum kümmern deine Anregungen einzubauen. In Bezug auf Bilder hatte ich schon diverse Stellen angeschrieben, aber bis dato leider keine Antwort erhalten. Zu den Fußfällen und dem Kreuzweg ergänze ich noch was. --Frank Winkelmann 23:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte bei der Einleitung Schwierigkeiten mit der zeitlichen Einordnung: Zuerst wird eine Beziehung zum Heidetränk-Oppidum geknüpft, die aber wohl nicht zur Zeitschiene passt; die Formulierung "dieser Art" verwirrte mich und der bloße Größenvergleich mit einer ansonsten unvergleichbaren Stätte (ganz anderer Art/vorröm. Eisenzeit?) führte mich auf die falsche Spur. Richtigerweise wird später mit Vergleichbarem verglichen: größte noch erhaltene Anlage der Michelsberger Kultur - Dass es sich beim Ringwall Kapellenberg um eine jungsteinzeitliche Anlage (richtig so?) handelt, wäre günstiger schon im ersten Satz mitgeteilt: Der jungsteinzeitliche Ringwall Kapellenberg liegt auf einer Höhe von ca. 292 m auf dem Kapellenberg nordwestlich von Hofheim. Es handelt sich um die größte noch erhaltene Anlage der Michelsberger Kultur. Mit tiefergehenden Erforschungen der Anlage wurde erst im Jahr 2008 begonnen. Vorher wurden lediglich Teilbereiche erforscht, unter anderem die mittig liegenden Grabhügel. --Holgerjan 00:03, 24. Aug. 2010 (CEST)
Habe mal ein bißchen umgebaut, ergänzt und verbessert. Zumindest hoffe ich, dass es verbessert ist. Freue mich aber über Kritik :-) Leider habe ich noch keine Karte erhalten. --Frank Winkelmann 22:55, 24. Aug. 2010 (CEST)

So habe mal den Text soweit Formatiert :) kannst du für deine zukünftigen Artikel mit diesem netten Tool >>hier auch machen für den Fall das du es noch nicht kennst. Zum Artikel kann ich sagen das er schon sehr gute Qualität aufweißt. Allerdings hätte ich ne frage zum römischen Wachturm, und zwar ob er noch existiert oder nicht das wird in dem Text nicht ganz klar. Falls wenn doch wäre ein Bild von dessen Wachturm ganz gut. Joa ansonsten zur Geschichte vielleicht noch was im zweiten Weltkrieg passiert? bitte auch reinbringen. Und dann hätte ich noch ein Anliegen für die Weblinks der Commons Link und den Wiktionary Link falls vorhanden fehlen noch. Wenn ich noch was finden sollte meld ich mich hier viele Grüße :) -- Bravehart09 22:40, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, also ersteinmal: guter Artikel, dennoch einige Verbesserungs/Kritikpunkte:
  • teilweise zu wenig Interwiki-Links (habe ich bereits korrigiert)
  • Unklarheiten:
  1. Was ist im Abschnitt "Lage und Beschreibung" mit "Ebene" gemeint? Ist das ein Tal, ein Fluss ? Aus der Formulierung Lediglich zum Norden hin gibt es einen flachen Übergang [...] folgere ich, dass sich bei der "Ebene" im Osten nicht um eine "Ebene" im klassischen Sinne handelt.
  2. Wie Karsten11 weiter oben: Warum deutet "Rabberg" auf Kelten hin?
  3. Wer ist N. Richter? (Abschnitt Erkundung der Anlage) Kurzvorstellung schreiben á la: "Der annerkannte Historiker N. Richter ..."
  4. Meinst du im Abschnitt "Einzelne Besonderheiten" mit historische Bauwerke die Kapelle, die Türme etc. ?
  5. Bei "Lage und Beschreibung" wird die Rundschanze mit 70m Durchmesser, im Abschnitt "Die Rundschanze" mit 60m Durchmesser angegeben.
  • Mehr Einzelnachweise:
Gerade bei mehreren literarischen Hauptquellen sind genaue Eizelnachweise erforderlich ! Besonders Theorien einzelner Wissenschaftler (z.B. im Abschnitt "Geschichte" beim römischen Turm) sollten mit Namen im Text ("Der annerkannte Archäologe Max Mustermann schließt zudem nicht aus...") und Einzelnachweiß belegt sein. Auch Jahres- und Maßzahlen sollten am Besten immer belegt sein.
  • Einheitliches Tempus ! (Abschnitt Kapelle)
Arbeite die Punkte noch ab und dann dürte das mit der Auszeichnung was werden. Schau bitte auch einmal weiter unten bei meinem Review zum Sax von Beagnoth vorbei. Lg, Trollhead 23:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde das noch in den Artikel einpflegen. Aber ich werde wahrscheinlich noch 2-3 Wochen brauchen, da ich jetzt erstmal weg bin. Vielleicht schaffe ich es mal so rein zu schauen, aber ich kann nichts versprechen...--Frank Winkelmann 22:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
Erstens: Das ist schon ein sehr ansehnlicher Artikel. Ich fühle mich im Ergebnis gut informiert. Es war aber mühsam, weil der Aufbau und die Gliederung aber noch verbesserungsfähig sind. Wenn ich von oben anfange zu lesen, fehlen mir immer wieder Informationen, die weiter unten dann folgen. Beispiele sind die Kapelle, die im ersten Absatz des Ringwalls auftaucht. Oder der Meisterturm und der Tempel. Wichtig wäre auch eine Zeitlinie, der man entnehmen kann, wann welche Besiedlung des Berges stattfand und welche Spuren/Bauten die Menschen hinterlassen haben. Wenn möglich, solltest du vielleicht den Hauptteil des Artikels chronologisch sortieren, auch wenn das Lemma eindeutig auf den Ringwall aus der Michelberger Zeit abstellt. Wertvoll zum Verständnis des heutigen Erscheinungsbildes wäre auch eine Karte. Die könnte mit einer Grobbeschreibung der Elemente und ihrer absoluten Lage auf dem Rücken und ihrer relativen Lage zueinander nach oben. Danach dann die chronologische Beschreibung und zum Schluss eine Geschichte der Erkundung der Anlage(n). Frag mal in der WP:KW ob jemand Zeit und Lust hat, dir eine maßgeschneiderte Karte zu basteln. Kannst du damit etwas anfangen? Grüße --h-stt !? 22:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
Danke! Ich habe noch ein bißchen was am Artikel gemacht und auch den Kartenwunsch weitergeleitet. Ich denke die Karte ist wirklich elementar wichtig. Die Karten, die mir allerdings vorliegen stehen unter Copyright... Die Tage mach ich aber noch weiter.--Frank Winkelmann 19:26, 31. Okt. 2010 (CET)

Verschiebung

Nach der Verschiebung müsste zumindest die Einleitung geändert werden, denn die bezieht sich ausschließlich auf den Ringwall. --Schubbay 16:17, 28. Nov. 2010 (CET)

Bin gerade dabei :-)--Frank Winkelmann 16:28, 28. Nov. 2010 (CET)

doppeltes Bild

Ein Bild ist doppelt. Was schlimmer ist, es ist einmal als Nord- und dann als Südwall bezeichnet. Keine Ahnung, was da jetzt die richtige Variante ist. lg --Herzi Pinki 02:16, 29. Nov. 2010 (CET)

Oh, da hatte sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Danke für den Hinweis und die Korrekturen. Habe das mit der Box nicht hinbekommen... Gruß--Frank Winkelmann 06:41, 29. Nov. 2010 (CET)

Erkundung der Bodendenkmale

...aufgrund der Führung des Walls... Was ist in diesem Zusammenhang unter Führung zu verstehen? --Schubbay 18:08, 29. Nov. 2010 (CET)

Ist sowas wie eine Straßenführung. Vielleicht auch gut zu Übersetzen mit "Verlauf". Aber Verlauf wirkt für mich etwas willkürlicher, Führung eher geplant. --Frank Winkelmann 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Hi Schubbay. Vielen Dank für deine Korrekturen. Ich habe aber 2-3 deine Änderungen wieder rückgängig gemacht, da sie meiner Meinung nach denn Sinn ändern. So z. B. ist unter Darstellung auch der Erhaltungszustand zu verstehen, nicht nur die reine Form. Aber nochmal vielen Dank! --Frank Winkelmann 21:13, 29. Nov. 2010 (CET)

Kapelle auf Kapellenberg

Wo finde ich denn dazu was, gibt es keinen Artikel Bergkapelle (Kapellenberg)? (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:D713:5C01:D457:5236:BAB5:642E (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2021 (CEST))