Diskussion:Karenzzeit (Radsport)
Koeffizient vs. Prozentzahlen
In der Schule lernt man normalerweise, dass Koeffizienten grundsätzlich einheitenlos sind. Hier im Artikel stehen aber Prozentzahlen. Angeblich sollen diese mit der Siegerzeit multipliziert werden. Abgesehen, davon, dass man einfacher mit einer Zahl rechnen kann, als dem Ergebnis einer Vorrechnung (40 % = 40 / 100 = 0,4), komme ich am Ende auf ein Ergebnis, welches kleiner ist als die ursprüngliche Siegerzeit (x * 0,y < x). Also muss der Letzte früher im Ziel sein als der Sieger??
--MB-one 18:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Begriff "Koeffizient" kommt aus der französischen Radsportsprache und sollte in der Tat nicht 1:1 ins Deutsche übersetzt werden, weil es einfach mathematisch falsch ist. "Koeffizient 1" ist z.B. laut Tour-Regelwerk die Tabelle der Prozentzahlen für Flachetappen usw.. Vgl. Einzelnachweis 2.RikVII 19:04, 7. Mär. 2011 (CET)
je weniger desto mehr?
Zitat: "Je schwieriger eine Etappe ist und je schneller sie vom Sieger absolviert wurde, desto größer ist die Karenzzeit." An diesem Satz stimmt was nicht. Wenn der Sieger langsam ist, ist der daraus resultierende Prozent-Anteil natürlich größer; wenn der Fahrer schnell ist, ist die Karenzzeiz entsprechend kleiner. ich habe den Artikel berichtigt.
- Der Koeffizient ist größer, wenn der Sieger eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht. Je mehr die Fahrer bummeln, desto kleiner wird der Koeffizient, siehe auch das offizielle Reglement der Tour de France. --Matt314 13:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Zeitfahren
"Bei Zeitfahren betrug der Koeffizient unabhängig von der Siegerzeit 25 %."
Muss es nicht heißen: "unabhängig von der Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers" ??? -- Stefan Stern 15:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Und auf was beziehen sich die 25 %, wenn nicht auf die Zeit des Siegers? Auf die Anzahl der Fahrer? Auf die Einwohnerzahl des Austragungslandes?... -- Frank Hoppe 15:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
Belege und Vorgehen
UCI Rule 2.6.032sagt es so: "The finishing deadline shall be set in the specific regulations for each race in accordance with the characteristics of the stage. The commissaires panel may extend the finishing time limits after consultation with the organiser. In case riders out of the time limit are given a second chance by the president of the commissaires panel, they shall have confiscated the equivalent points awarded to the winner of this same stage to their individual general classification by points even if their points total in this classification becomes negative.", verweist also auf die Regeln der einzelnen Rennen. Wer also den Rest - der wohl stimmt - belegen will, müsste auf die Veranstalterseiten der Tour de France und der anderen Rennen nachschauen. Diese Regeln ändern sich annähernd jährlich und gelten - wie gesagt - nur für das jeweilige Rennen. ***EDIT: Eintrag ab hier überholt--RikVII 10:52, 19. Feb. 2011 (CET)***RikVII 21:08, 17. Feb. 2011 (CET) Ich hab´s nicht über´s Herz gebracht. Verwiesen wurden auf die allgemeinen UCI-Regelungen und die Tour de France Regeln 2010. Ggf. müsste der Einzelnachweis 2011 im Juli angepasst werden ... RikVII 14:22, 18. Feb. 2011 (CET)
Widersprüchliche Geschwindigkeitsangaben
"Auf einer flachen Etappe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers von weniger als 36 km/h ... bei einer schweren Bergetappe, die der Sieger mit durchschnittlich 40 km/h zurückgelegt ..." - stimmt das wirklich, daß auf flachen (schnellen?) Etappen der Sieger langsamer fährt als auf schweren Bergetappen? Bitte prüfen und fallweise für Laien diesen Widerspruch kurz erläutern. -- 87.234.36.93 14:50, 3. Mär. 2011 (CET)
In dem Artikel steht doch gar nicht, dass auf Bertgtappen schneller gefahren wird als auf Flachetappen, sondern nur, welche Karenzzeit sich errechnet auf Flach- und Bergetappen abhängig von der Geschwindigkeit: Der höchste Prozentsatz bei schnellen Bergetappen; der niedrigste bei langsamen Flachetappen. Natürlich ist die Geschwindigkeit bei Bergetappen meist erheblich geringer als auf Flachetappen. Ich habe den Abschnitt etwas verlängert, um zu verdeutlichen, dass es sich um Bandbreiten des Reglements und nicht um Angaben zu üblichen Geschwindigkeiten handelt.RikVII 18:59, 7. Mär. 2011 (CET)
Eigener Artikel notwendig?
Auch wenn ich jetzt mal den Spielverderber gebe, aber wäre es nicht sinnvoll, den Artikel zur Karenzzeit entweder im Radsport oder in der Karenzzeit unterzubringen, anstatt eines Artikels "Karenzzeit (Radsport)". Bevor jetzt alle über mich herfallen: Im Schach gibts auch eine Karenzzeit. Über die könnte man auch einen ganzen Artikel schreiben, aber das ist für ein allgemeines Lexikon doch zu viel und gehört eher auf einschlägige Regelseiten des Schachsports (oder eben des Radsports). Für die Allgemeinheit lässt sich das Wesentliche eigentlich in 2 Sätzen sagen und damit brauchts keinen eigenen Artikel, oder? (nicht signierter Beitrag von 132.187.57.144 (Diskussion) 09:45, 23. Dez. 2014 (CET))
- Der Artikel ist mehrfach eingebunden, weswegen jede Änderung nur Chaos machen würde. Es macht auch keinen Sinn, dass in den Artikel Radsport zu integrieren, weil der dann konsequent auch alle anderen Regeln des Radsports beinhalten müsste. Und wieso man einen Artikel über Radsport in einen anderen Artikel integrieren sollte, der dann zu 50 % aus Radsport bestehen würde, erschließt sich mir nicht. Gleichwertig wären die teile nur durch Kürzung, also Informationsvernichtung. Und wieso eigentlich keinen Artikel Karrenzzeit (Schach) schreiben, wenn die von Bedeutung ist, statt anderes zu löschen? Im Übrigen richtet sich eine Universalenzyklopädie zwar an die Allgemeinheit, dies heißtaber nicht, dass nur drinsteht, was alle interessiert, dann wäre Wikipedia doch sehr klein und würde am Ende niemanden interessieren. --Rik VII. my2cts 12:25, 23. Dez. 2014 (CET)