Diskussion:Karfreitag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Karfreitag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Karfreitag in Italien

Der Karfreitag wurde in Italien 1977 zusammen mit anderen Feiertagen als Feiertag abgeschafft. Seitdem wurde jedoch in jeder Legislatur immer wieder versucht, diese wieder einzuführen. Dazu wurden immer wieder diesbezügliche Gesetzesentwürfe ins italienische Parlament in Rom eingebracht. Zusammen mit dem Karfreitag sehen diese auch die Wiedereinführung des Tages des Hl. Josef am 19. März, Peter und Paul am 29. Juni, sowie auch Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und Pfingstmontag als gesetzliche Feiertage vor! Auch in den Jahren 2018 und 2019 wurden wiederum erneut einige diesbezügliche Gesetzesentwürfe eingebracht. Aufgrund der hohen Staatsverschuldung Italiens ist es jedoch fraglich, ob das Gesetz diesmal behandelt bzw. dann auch verabschiedet wird. Der Präsident der italienischen Bischofskonferenz Kardinal Gualtiero Bassetti unterstützt das Projekt! Wirtschaftsexperten haben in der Abschaffung keine Vorteile für die italienische Wirtschaft erkannt!

Klagen

Hat noch niemand gegen die Einschränkungen geklagt mit der Begründung, daß es weder einen Jesus noch einen sogenannten Gott gäbe? (nicht signierter Beitrag von 87.185.43.63 (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2022 (CEST))

Wenn Du mit der Begründung, dass es weder Jesus noch Gott gibt, dagegen klagst, dass Du an christlichen Feiertagen nicht arbeiten darfst, viel Erfolg. O Herr, wirf  ... --Anselm Rapp (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2022 (CEST)
+1. Dann musst du aber gleichzeitig durchsetzen, dass alle christlichen Feiertage abgeschafft werden. Das geht (siehe USA), aber währe trotz allem bei uns wohl kaum konsensfähig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:35, 15. Apr. 2022 (CEST)

Maultaschen

auch "Herrgottsbscheiserle" genannt, sind im Schwabenland ein traditionelles Essen am Karfreitag. Sollten unbedingt erwähnt werden. --Fachwart (Diskussion) 00:35, 16. Apr. 2022 (CEST)

Ich dachte, die eigentlichen Fastenbräuche wären im Artikel Fastenzeit aufgeführt, dort wird aber nur abstrakt darauf verwiesen, dass es solche Regeln gibt. Auch im Artikel Fasten wird es nicht sehr konkret. Das ist definitiv verbesserungsfähig. Aber wo man das wie einbaut ist nicht einfach. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:43, 16. Apr. 2022 (CEST)
Also ich würde es schon gerne im Artikel Karfreitag einbauen. Es geht hier ja nicht um die Fastenzeit allgemein, sondern um den Karfreitag ganz speziell. Die anderen verlinkten Artikel muß ich mir noch ansehen. --Fachwart (Diskussion) 00:15, 17. Apr. 2022 (CEST)
Ja genau: den Karfreitag ganz speziell. Aber die Maultaschen sind, bitte sehr, nichts für den Karfreitag Typisches und Ganz spezielles, sondern werden auch am Karfreitag gegessen. Also hier im Artikel bitte nur mit Beleg, dass es für den Karfreitag ausgesprochen speziell ist. --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:00, 17. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich werden Maultaschen das ganze Jahr über gegessen. Es geht hier aber um den Karfreitag und was da auf den Tisch kommt. Bei mir in der Familie (Schwabenland) hat meine Mutter am Karfreitag jede Menge Maultaschen gemacht, die dann gegessen wurden (der Rest wurde eingefroren). Also durchaus ein richtiges Karfreitagsessen. --Fachwart (Diskussion) 00:12, 18. Apr. 2022 (CEST)
Ich dachte, die Maultaschen dienen dazu sich vor der freitäglichen Fleischabtinenz zu drücken und damit ein typisches Freitagsessen ist-natürlich auch an dem Karfreitag. Daher würde ich es eher beim Thema Abstinenz oder Fasten einbauen. —Hfst (Diskussion) 08:34, 18. Apr. 2022 (CEST)
Sehe ich genauso wie Hfst --HerrAdams (D) 11:24, 18. Apr. 2022 (CEST)
Das kann man so oder anders sehen. Aber hier geht es um den Karfreitag und nicht um eine Fastenzeit (die Maultasche war imho nie ein Lebensmittel in einer allgemeinen Fastenzeit). Und deshalb gehört sie hier als Brauchtum 'rein. Apropos Abstinenz: Prost! --Fachwart (Diskussion) 00:19, 19. Apr. 2022 (CEST)
Die Frage ist nun Freitags-/Fasten/Abstinenzbrauch oder Karfreitagsbrauch? Da am Ende ob so oder so Belege gebraucht werden: wo sind sie und was besagen sie?—Hfst (Diskussion) 08:00, 19. Apr. 2022 (CEST)
Guck'mal da: [1] --Fachwart (Diskussion) 00:23, 21. Apr. 2022 (CEST)