Diskussion:Karl-Heinz Ohlig
Hallo! Ich habe den Satz mit dem Tabubruch bezüglich der Trinität verändert. Seit es die philosophische Definition des Wesens Gottes im Sinne der Trinität gibt, existiert auch die Kritik daran; also seit ca. 1700 Jahren. Das Diskutieren über die Trinität sowie ihre Bestreitung ist also wirklich kein Tabu-Bruch; manchmal liegt dieser Eindruck an der reißerischen Berichterstattung in den Medien. Daher fände ich es gut, wenn meine Änderung freigegeben werden könnte. Es grüsst - JanChris.
Darüber hinaus vertritt Ohlig folgerichtig die These, dass die bereits im 7. Jahrhundert zweifelsfrei belegte islamische Zeitrechnung nicht auf der Hidschra beruhe - denn einen Propheten Mohammed habe es ja nie gegeben.....
- DRS: Zu den Quellen des Koran 27. Januar 2008
....imho wurde durch eine syrische (man beachte den strengen häresiarchanischen syrischen Monotheismus im 5. und 6. Jhd n.Chr...) Falschübersetzung aus dem Wort Jesus....Mohammed...den es nie gab????....--Bene16 08:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- ...im Koran kommt das Wort Mekka nur einmal vor, ohne große Lokalisierung. Medina kommt dreimal vor, heißt eigentlich Stadt, kann aber auch jede Stadt sein????....wo ist der Koran eigentlich enstanden???...so Ohlig in der Sendung...--Bene16 06:26, 28. Jan. 2008 (CET)
Mohammed (Würdename Jesus)
...das Wort kommt nur 4x im Koran vor...der Gelobte, der Gepriesene eigentlich ein Würdename Jesu...--Bene16 06:32, 28. Jan. 2008 (CET)
Das ist natürlich alles kalter Kaffee eines Religionspädagogen, ohne Arabischkenntnisse. Das gibt weder die Bedeutung von Sure 3, 144 her, noch Sure 48, 29: da kommt man mit Ohligs "Übersetzungsvariante" im Korantext überhaupt nicht weiter. :-)--Orientalist 18:50, 28. Jan. 2008 (CET)
- ...ok wenn Du das sagst, glaube ich es Dir, aber ist die Quellenlage hinsichtlich dem Leben des M. so dünn wie Ohlig sie darstellt. Hat er überhaupt gelebt?....--Bene16 19:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- im letzten Abschnitt des Art. Mohammed nenne ich christliche Quellen, die Mohammed erwähnen. Natürlich ist die Quellenlage "dünn", wenn man den Koran als Quelle ausschließt. Das ist kein Forschungsansatz, sondern Scharlatanerie --Orientalist 19:41, 28. Jan. 2008 (CET)
- ...so in Richtung der drei Zeilen Notiz von Flavius Josephus über Jesus???....ich glaubs nicht (glaubs natürlich schon).....Danke für Deine Mühe........--Bene16 19:43, 28. Jan. 2008 (CET)
- "[...] ohne Arabischkenntnisse"? Wie kommst du darauf? In diesem Interview http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27484/1.html zeigt er fundierte Kenntnisse der Sprache und Schrift. Und außerdem: Warum sollte er nicht mit Orientalisten zusammengearbeitet haben? (nicht signierter Beitrag von 91.114.129.142 (Diskussion) )
- Anonymus: unterschreibe Deine Beiträge und melde Dich an. Dann kannst Du auf Deine Frage eine Antwort bekommen.--Orientalist 19:28, 24. Mär. 2008 (CET)
- offenbar hat Admin - Vogel keine Antwort :-)--Orientalist 22:17, 24. Mär. 2008 (CET)
- Na gut, dann halt doch :-). Das bisschen Arabischkenntnis, was der Ohrig im Heise-Artikel da zeigt, habe ich auch. Und dass meine Kenntnisse nicht fundiert sind, wird Ori sicher mit Freuden bestätigen. Ansonsten halt ich mich raus, wenn Wissenschaftler Stuss erzählen, ich fang auch keine Diskussionen beim erfundenen Mittelalter an. -- Martin Vogel 13:28, 25. Mär. 2008 (CET)
- admin-Martin: es war nicht so gemeint. Ich entschuldige mich. Es war, wie für alle ersichtlich, eine "Admin-Aufgabe" unsigned nachzutragen. Ich habe es gestern übersehen. Sorry. Im übrigen: Was Ohrig dort erzählt ist klare Scharlatanerie - wie oben schon erwähnt --Orientalist 13:37, 25. Mär. 2008 (CET)
- Muḥammadun heißt wörtlich „ein Gepriesener“. Und ob Jesus gelebt hat, weiß übrigens auch niemand so recht. Man weiß inzwischen, dass die Evangelien, also Geschichten über den Meister von Nazareth, weit nach dessen angenommenem Tod niedergeschrieben wurden. Und die christlichen Dogmen von Trinität bzw. Gottessohnschaft Jesu entstanden eh noch viel später. Und so sollte es doch immer neu zu denken geben, wenn überzeugte Christen über eine Religion „forschen“, die schon seit ihrer Entstehung christliches Feindbild Nr. 1 war ... Und seit den frühen 1980ern bzw. seit 9/11 ist diese Religion sogar inzwischen zum Hassobjekt Nr. 1 mutiert. Dass im Namen Jesu Völker und Kulturen ganzer Erdteile ausgelöscht wurden (darunter Süd-, Mittel- und Nordamerika), wird damit schön überdeckt.--Imruz (Diskussion) 18:49, 27. Apr. 2014 (CEST)
Link
Dieser Link führt ins Leere: Internetpräsenz (Uni Saarland) [1] Sollte gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 85.3.114.148 (Diskussion) 17:49, 20. Mai 2010 (CEST))
Unzulässige Polemik
Die Einfügung, der über keine Kenntnisse des Arabischen verfügt, von Ca$e vom 27.6.2010 habe ich entfernt, weil sie nicht in einem sachlichen Zusammenhang mit dem Textabschnitt steht. Sie wirkt nur polemisch und ist vermutlich auch so gemeint. Beispielsweise muß ich auch nicht zwangsläufig die chinesische Sprache beherrschen, um mich qualifiziert über den Führungsstil von Partei und Regierung der Volksrepublik China zu äußern. "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!" (1. Johannes 2,1-6) – das Wort kann leicht zum Bumerang werden. --Jochen 07:34, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Polemik ist was anderes. Dein Berispiel steht auf schwachen Füßen. Ohne Arabischkenntnisse kann man Dinge, die Ohlig darstellen will, einfach nicht verstehen. Und er kann kein Arabisch. Faktum. Er betreibt theologischen Eiertanz. Daher Revert und der eingefügte Satz bleibt.--Orientalist 08:52, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Aus Sicht der Verbalen Kommunikation ist die fragliche Einfügung sehr wohl polemisch zu verstehen, da sie eine indirekte kognitive Kritik an der fachlichen Kompetenz von Karl-Heinz Ohlig enthält (siehe auch die Definition des Begriffs Polemik). Solches ist in Wikipedia nicht zulässig. Lieber Orientalist, Du kannst gerne einen neuen Abschnitt „Kritik“ zum Artikel anfügen, in dem Du Deine Kritik an Karl-Heinz Ohlig sachlich begründet formulierst.
- Im Übrigen: Diskussionen über Religion sind ihrem Wesen nach Eiertänze und damit völlig überflüssig – besonders in einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Die Einfügung habe ich wieder herausgenommen. Wir können, wenn Du weiterhin mit dieser Maßnahme nicht einverstanden bist, ja gerne den Vermittlungsausschuß anrufen und dessen Entscheidung oder Empfehlung abwarten. --Jochen 19:15, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die Information ist enzyklopädisch relevant. Es ist eine Selbstaussage Ohligs. Falls es womöglich problematisch sein sollte, ohne Arabisch-Kenntnisse Publikationen zur Frühgeschichte des Islam und Koran vorzulegen, können die hiesigen Artikelautoren da herzlich wenig für. ca$e 19:17, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Aus Sicht der Verbalen Kommunikation ist die fragliche Einfügung sehr wohl polemisch zu verstehen, da sie eine indirekte kognitive Kritik an der fachlichen Kompetenz von Karl-Heinz Ohlig enthält (siehe auch die Definition des Begriffs Polemik). Solches ist in Wikipedia nicht zulässig. Lieber Orientalist, Du kannst gerne einen neuen Abschnitt „Kritik“ zum Artikel anfügen, in dem Du Deine Kritik an Karl-Heinz Ohlig sachlich begründet formulierst.
- "kognitive Kritik" - ach nee. Ich würde vorschlagen, die entsprechende Stelle in einer Fußnote einfach zu zitieren und gut ist. Es gibt halt Theologen, die in den Islamwissenschaften aufmischen wollen und weder Koran noch dessen Exegesen lesen können. Ohlig's Interpretation der Gründungsinschrift vom Felsendom ist der Brüller. --Orientalist 20:35, 16. Sep. 2011 (CEST)
- @Jochen: (auch im übrigen): Zitat: Du kannst gerne einen neuen Abschnitt „Kritik“ zum Artikel anfügen, in dem Du Deine Kritik an Karl-Heinz Ohlig sachlich begründet formulierst. Genau das kann ich nicht (und will es auch nicht). Da stehen die Hobby-Orientalisten der WP sofort oben auf den Barrikaden und schreien TF! TF! - "Im übrigen" ist mir Ohligs Gedankengang (oder: Gedankengag?) Schnuppe, denn einer, der kein Arabisch kann und dennoch mitreden will, ist doch eine Luftblase. Vielleicht läßt er sich von Puin beraten, der zwar Arabisch kann, aber in der Sache sehr einsilbig geworden ist, dafür aber sehr viel Geld in der "Jemen-Forschung" ohne Ergebnisse verbraten hat. Man kann das alles sehr genau nachlesen; das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.--Orientalist 22:49, 16. Sep. 2011 (CEST)
Prof. Ohlig kann tatsächlich kein Arabisch und das muss so auch im Artikel eingefügt werden. Aber ich stimme der Kritik zu, dass im Moment der Satz zweifellos polemisch aufzufassen ist. Es sollte aber auch erwähnt werden, dass er auf dem Gebiet mit leuten zusammenarbeitet, die sehr wohl Arabisch sprechen und Experten auf dem Gebiet sind (dazu gehört ein Gerd-Rüdiger Puin, dessen Kompetenz die unseres wikipedia-internen Orientalisten übetrifft, auch wenn Orientalist anderer Meinung ist). Kritik an Ohlig sowie seine Antwort darauf findet man u.a. hier. --Lysozym bewerte mich! 12:07, 18. Sep. 2011 (CEST) @ Orientalist: die Interpretation der Inschrift vom Felsendom ist nicht von Ohlig, sondern von Christoph Luxenberg. --Lysozym bewerte mich! 12:10, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ich weiß! Aber Ohlig hat den Namen Muḥammad ibn ʿAbdallāh aus der Inschrift "abgeleitet." Das ist der Brüller. Wer mehr Kompetenz hat, Puin oder ich, das kannst Du gar nicht beurteilen. Nur eins: ich habe wesentlich mehr Publikationen, Bücher, Aufsätze, als er. Faktum. Also keine voreiligen ad personam Urteile fällen. Als Hobby-Orientalist hast Du von so was keine blasse Ahnung. Also urteile nicht. Niemand hat Dich danach gefragt. EOD--Orientalist 12:15, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Es kommt auf Qualität an, nicht auf Quantität. Solltest du als Orientalist am besten wissen. Ein أبو هريرة hat ja auch weit aus mehr über den Propheten des Islam überiefert als - der Tradition zufolgte - أبو بكر oder علي بن أبي طالب. Es kommt aber eben auf die Qualität an. :-) --Lysozym bewerte mich! 12:50, 18. Sep. 2011 (CEST)
Den vom Autor Ca$e am 27.6.2010 eingefügten Halbsatz: „– der über keine Kenntnisse des Arabischen verfügt –“ ist nach meiner Meinung, in dem Kontext in dem er steht, polemisch zu verstehen. Die pauschale Formulierung „… Kenntnisse des Arabischen …“, ohne nähere Bezeichnung, um welche arabischen Kenntnisse es sich handelt, ist ungenau und deshalb mißverständlich. Die Einfügung hat in dieser Form keine Relevanz für einen biografischen Artikel.
Ich bin weder religiös, noch einer arabischen Sprache mächtig. Aber spätestens seit den Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt, dem sogenannten Arabischen Frühling, der seit Ende 2010 in diesen Ländern tobt, verstehe ich, wie alle einigermaßen interessierte und informierte Bürger unseres Landes, ein wenig mehr vom Arabischen. Um Menschen und deren Werte verstehen zu können, muß ich nicht zwingend ihre Sprache beherrschen. Dann dürfte ich mir auch keine Meinung über Bayern oder Friesen erlauben. Deren Sprachen verstehe ich auch nicht wirklich. Die sind für mich fast so kryptisch wie Arabisch. Viel wichtiger ist, die Menschen zu beobachten und nach ihren Handlungen zu beurteilen. Worte sind Schall und Rauch – an ihren Taten sollt ihr sie erkennen. Wer ein „wahrer“ Christ oder Muslim ist, zeigt sich viel klarer in seinem Umgang, zum Beispiel mit den Menschenrechten, in seiner Toleranz anders- oder nichtgläubigen Mitmenschen gegenüber.
Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und schlage folgende modifizierte Einfügung vor: „– der zwar nicht über fundierte Kenntnisse der arabischen Sprachen vefügt aber aus diesem Grunde mit entsprechenden Fachleuten zusammenarbeitet –“. Das wäre eine Formulierung, die nach meiner Ansicht die Arbeitsmethode von Karl-Heinz Ohlig treffend, aber wertfrei beschreibt und mit der vermutlich jeder leben kann --Jochen 11:32, 9. Okt. 2011 (CEST)
- wie gesagt: Polemik ist was anderes. Zur Neuformulierung: bitte den Nachweis erbringen, daß die 'entsprechenden Fachleute' eine Beraterfunktion in seinen Artikeln erfüllen. Daß er mit anderen ZUsammenarbeitet bedeutet in dieser Hinsicht gar nichts. Wenn O. selbst zugibt, kein Arabisch zu können, dann kann das mit Quellenangabe so bleiben wie es war, ohne Firlefanz.--Orientalist 12:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
- und so wird es - mangels gegengründen - auch "bis auf weiteres" bleiben... im übrigen spricht ohlig selbst keineswegs nur von fehlenden "fundierten" arabisch-kenntnissen ... bitte nicht die darstellung / referenzierung verfälschen ... und hier "bis auf weiteres" per ausgebliebener triftigkeit ende der diskussion! ca$e 22:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
- wie gesagt: Polemik ist was anderes. Zur Neuformulierung: bitte den Nachweis erbringen, daß die 'entsprechenden Fachleute' eine Beraterfunktion in seinen Artikeln erfüllen. Daß er mit anderen ZUsammenarbeitet bedeutet in dieser Hinsicht gar nichts. Wenn O. selbst zugibt, kein Arabisch zu können, dann kann das mit Quellenangabe so bleiben wie es war, ohne Firlefanz.--Orientalist 12:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
- und ich finde, daß diese lahmen Rundfunklabereien wirklich keinen enzyklopädischen Stellenwert haben. Nicht nur in diesem Artikel, sondern überhaupt.--Orientalist 22:15, 13. Okt. 2011 (CEST)
Katholische Theologie
Bis 1978 Professor für Katholische Theologie und danach "nur" noch für Religionswissenschaft. Hat man ihm die Lehrbefugnis von Seiten der katholischen Kirche entzogen bzw. wurde ihm das nahegelegt ? Hiernach vertrat er in wesentlichen Punkten eine von der katholischen Lehre abweichende Lehrmeinung (Dreifaltigkeit).--Claude J (Diskussion) 13:35, 11. Dez. 2016 (CET)