Diskussion:Karl Eugen (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Karl Eugen (Württemberg)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Frage

Lieber 141.130.250.71/141.130.250.72,

hat es einen Grund warum Du die Version von 21:11, 15. Jul 2004 nicht bearbeitet ergänzt hast, sondern den Artikel wieder von neuem bekonnen hast, ohne die bereits gemachten Angaben des frühreren Artikels weiterzuverwenden? Im Augenblick enthält der Artikel wesentlich weniger Information als vorher! --Andreas 16:27, 19. Jul 2004 (CEST)

Als ich am 19.7. über einen Link hier gelandet bin, fand ich folgendes vor: "ggggggg". Ich habe mich darüber gewundert, in meiner Überraschung darüber dann allerdings versäumt, die früheren Versionen anzuschauen. Wenn ich das getan hätte, hätte es nie einen Grund gegeben, schnell etwas zusammenzuschreiben. Nichts für ungut, ich bin froh, dass jetzt ein ordentlicher Beitrag das Leben des Herzogs beschreibt.--217.94.173.104 22:03, 20. Jul 2004 (CEST)
Sorry, hatte nicht richtig geschaut und gesehen, dass da vorher schon jemand Mist reingemacht hatte.--Andreas 11:39, 21. Jul 2004 (CEST)

Der Gute Herzog heißt Carl!

In der württembergischen Geschichtsschreibung heißt der fragliche Herzog doch eher Carl als Karl, auch wenn beide Schreibweisen vorkommen, daher müßte man eigentlich das Lemma verschieben... ich kann das aber net... Könnte das jemand erledigen? Baltarn

Das sehe ich übrigens genauso. Ich habe aber die aufwändige Verschieberei nicht vorgenommen, da beide Schreibweisen durchaus (auch in Karls Zeit) üblich sind/waren. -- Ehrhardt 19:47, 27. Jul 2005 (CEST)

Carl und seine Freundinnen

Mein deutsch ist nicht so gut, so ich schreibe diese kommentar in Hollandisch.

Uit een in mijn bezit zijnde stamboom kan ik de volgende aanvulling doen. Carl had een relatie met:

- Margarete Traub - Louise Toscani - Therese Bonafini - Anna Eleonore Franchi - Katherine Kurz - Regina Monti - een italiaanse danseres met de naam Lanfranco

Deze moeders brachten een aantal kinderen terwereld waarvan de meesten een militaire opleiding kregen en dienst namen in het [Kapregiment]. De meeste van deze kinderen kregen de achternaam von Franquemont. Dat Kapregiment is verhuurd aan de VOC en vertrok met de von Franquemonts uit Vlissingen in 1787 naar Kaap de Goedehoop vanaf fort Rammekes. Veel van deze kinderen zijn geboren in landhuizen (jachtsloten) van de hertog, die in Franche-Montagnes gelegen waren. Zo zijn de kinderen van Therese Bonafini in Goumois geboren, waar nog steeds de resten van de ruine von Franquemont te vinden zijn. Overigens niet meer dan wat stenen.

De geschiedenis van het Kapregiment en de von Franquemonts staat beschreven in: Das Wurttembergische Kapregiment, J. Prinz, Stuttgart 1932

Het Oostindisch avontuur, Roelof van Gelder ISBN 9061684927 (Sun). Zie blz 130.

Roland--145.53.102.8 13:24, 20. Jan. 2007 (CET)

Übersetzung des damaligen niederländischen Kommentars:
Anhand eines in meinem Besitz befindlichen Familienstammbaums kann ich die folgende Ergänzung vornehmen.
Carl hatte eine Beziehung mit:
- Margarete Traub
- Louise Toscani
- Therese Bonafini
- Anna Eleonore Franchi
- Katherine Kurz
- Regina Monti
- einer italienischen Tänzerin namens Lanfranco
Diese Mütter brachten eine Reihe von Kindern zur Welt, von denen die meisten eine militärische Ausbildung erhielten und im [Kapregiment] dienten. Die meisten dieser Kinder erhielten den Nachnamen von Franquemont. Dieses Kapregiment wurde an die VOC verpachtet und verließ Vlissingen 1787 mit den von Franquemonts. Von Fort Rammekens aus ging es in Richtung Kap der Guten Hoffnung. Viele dieser Kinder wurden in den Jagdschlössern des Herzogs geboren, die sich in den Franche-Montagnes befanden. So wurden die Kinder von Therese Bonafini in Goumois (gehörte damals zur Grafschaft Mömpelgard, heute Franche-Montagnes) geboren, wo die Überreste der Ruinen von Franquemont noch zu finden sind. Übrigens, nicht mehr als ein paar Steine.
Die Geschichte des Kapregiments und der von Franquemonts ist beschrieben in:
J. Prinz: Das Württembergische Kapregiment, Stuttgart 1932
Roelof van Gelder: Das ostindische Abenteuer. ISBN 9061684927 (Sun).
Ende der Übersetzung. --Stolp (Disk.) 18:03, 29. Sep. 2021 (CEST)

Umbenennen in Carl Eugen von Württemberg

Hallo, ich würde das Lemma Carl Eugen von Württemberg nennen. In der Kategorienansicht erscheint nur Carl Eugen, was nicht sehr zielführend ist. --Westfalenbaer 10:19, 8. Jun. 2011 (CEST)

Da Carl Eugen ein Herzog war, muss es gemäß NK Carl Eugen (Württemberg) heißen. Ich habe den Artikel dorthin zurückgeschoben, da es mehrere Carl (bzw. Karl) Eugens gibt, siehe Karl Eugen. Den Redirect Carl Eugen habe ich noch nicht auf die BKL umgesetzt, da in den meisten Fällen vermutlich wirklich Carl Eugen (Württemberg) gemeint ist. Ich werde aber nach und nach die Links anpassen, damit mittelfristig Carl Eugen auf die BKL Karl Eugen zeigt. --Bobbl 15:29, 9. Jan. 2012 (CET)
In den Namenskonventionen findet sich keine solche Behauptung, die auch kaum haltbar sein dürfte. Dafür findet sich unter der BKL Karl Eugen, der Herzog Karl Eugen (Arenberg), geschrieben mit "K", genau wie der Vater "unseres" Karl Eugen, Karl Alexander (Württemberg), ebenfalls ein Herzog, im Lemma mit "K" firmiert. In Zweifelsfällen bitte bei der DNB nachschlagen. --Kolja21 (Diskussion) 05:56, 16. Apr. 2013 (CEST)

Informationen

Zu wenig Informationen.



--84.186.84.201 10:37, 15. Aug. 2012 (CEST)

Namensgeber

Für die Schreibweise relevant:

  1. Normdaten:
    1. GND: Karl Eugen Württemberg, Herzog
    2. LCCN: Karl Eugen, Duke of Württemberg
  2. Vater: Karl Alexander (Württemberg) (übrigens auch ein Herzog)
  3. Namensgeber:
    1. der Eberhard Karls Universität Tübingen (1477 gegründet; seit 1769 mit dem Zusatz "Karl")
    2. der Hohen Karlsschule (1770)
    3. der Felsenformation Karlstein bei Hornberg (1770)

--Kolja21 (Diskussion) 05:40, 16. Apr. 2013 (CEST)

--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)---79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)-79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)--79.201.211.175 11:21, 8. Nov. 2016 (CET)


Interessanter Bericht auf NDR Info

Hallo, ich habe heute auf NDR-Info einen interessanten Bericht zu Carl Eugen gehört. Vielleicht kann man diesen verlinken oder darf Informationen daraus für den Artikel benutzen. Ich habe den BEricht heute am 24.10.2018 gehört, weiss aber nicht, wie lange dieser Bericht abrufbar bleibt. Interessant ist die Erwähnung, dass er Landeskinder entführt hat um als Soldaten zu rekrutieren und auch, dass er unter anderem Schiller "kannte". Ein ruecksichtloser Despot --rucksack (Diskussion) 22:28, 24. Okt. 2018 (CEST)

Caterina Bonafini, nicht Teresa Bonafoni

Über Caterina Bonafini gibt es unter anderem eine Monografie von Giuseppe Schivardi und ein ausführliches Stichwort in der Enciclopedia Treccani, wer Zeit und Lust hat, darf die Quellen ergänzen. Sie hieß auch nicht Teresa, wie verschiedentlich in obskuren Quellen angegeben, und war keine Schauspielerin, sondern Sängerin (Sopran), die vor allem in den Opern Paisiellos brillierte. Daß sie bei Carl Eugen als Maitresse Teresa „Bonafoni“ erscheint, mag daran liegen, daß ein Tippfehler (statt i das danebenliegende o!) von Quelle zu Quelle weitergeschleppt wurde. Insgesamt ist das Lemma Carl Eugen (Württemberg) sehr dürftig und ausbaubedürftig, in den Angaben zur Nachkommenschaft finden sich viele fragwürdige Daten.--Cantakukuruz (Diskussion) 02:14, 18. Feb. 2019 (CET)

Veralteter Forschungsstand!

Der Artikel gibt nicht den aktuellen Forschungsstand an, sondern referiert die Werthaltungen des frühen 20. Jahrhunderts. Es geht nicht darum, Herzog Karl Eugen "reinzuwaschen" oder seine problematischen Seiten zu verharmlosen, aber man muss heute erwarten können, dass er im Kontext seiner Zeit und seiner Zeitgenossen (Herrscher in anderen deutschen Territorien) gesehen wird. Manches wurde aus der Polemik gegen den Herzog übernommen und hält heutigen wissenschaftlichen Bewertungen nicht stand. Es gibt Quellen, die Herzog Karl Eugen als fürsorglichen Landesvater zeigen, dem das Wohl seiner Untertanen sehr am Herzen lag. Sibylle Oßwald-Bargende hat in ihrer Dissertation die außerehelichen Beziehungen des Herzogs, das Mätressenwesen und sein Verhältnis mit Franziska von Leutrum in einen Kontext gestellt. Johannes Moosdiele hat erstmals eine kritische Würdigung Franzsikas vorgenommen. Eine Bewertung nach dem Schema "zügelloser junger Mann - geläuterter älterer Herrscher" ist heute angesichts der Erkenntnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften nicht mehr haltbar (siehe den zitierten Aufsatz von Eberhard Fritz).

Wesentliche Themen der Biografie Herzog Karl Eugens sind noch nicht nach den derzeit üblichen wissenschaftlichen Standards aufgearbeitet, und es gibt noch viele unbearbeitete Quellen. Man müsste die kritischen Themen wie die Fälle der Opernsängerin Mariann Pirker und des Dichters Schubart noch einmal untersuchen. Zum Kapregiment gibt es im Hauptstaatsarchiv Stuttgart nicht ausgewertete Quellen.

Herzog Karl Eugen war ein Kind seiner Zeit, den man nicht mit heutigen Maßstäben messen darf. Eine kritische Biografie nach modernen geschichtswissenschaftlichen Standards steht noch aus. (nicht signierter Beitrag von 80.152.148.31 (Diskussion) 10:39, 1. Jul. 2021 (CEST))

Bisexualität?

In einem Artikel auf queer.de heißt es zur Ausstellung „Queer durch Tübingen“ im Stadtmuseum Tübingen: „Da wäre zum Auftakt Kronprinz Karl von Württemberg, Gründer der Universität und Verfasser leidenschaftlicher Liebesbriefe, etwa an seinen 22-jährigen Schwarm Adolf: 'Wenn Sie mich lieben, so geben Sie mir morgen den wahren Beweis damit, dass Sie mich nicht als Prinz behandeln. Das können Sie und dürfen Sie mit einem Menschen, der Sie liebt, wie ich Sie liebe.'“ Ich bin da nicht so im Thema und habe keine weiteren Quellen. Wenn es Hinweise auf eine Homo- oder – angesichts der vielen Beziehungen zu Frauen wohl eher – Bisexualität gibt, sollte das vielleicht im Artikel ergänzt werden.--Daniel 86 (Diskussion) 09:55, 28. Sep. 2021 (CEST)

Da bist Du hier bei der falschen Person gelandet. Karl Eugen war meines Wissens weder homo- noch bisexuell, sondern das absolute Gegenteil davon. In dem verlinkten Artikel steht ja auch als Überschrift „Schwuler König“ und nicht „Schwuler Herzog“. Ziemlich sicher handelt es sich also bei dem genannten Kronprinzen um den späteren König Karl von Württemberg, der hier anscheinend als Kronprinz diese Zeilen an seinen jungen Schwarm Adolf schrieb. Später kam er ja wegen Charles Woodcock ins Gespräch, dessen Beziehung zu ihm im 19. Jahrhundert ein handfester Skandal war. Was allerdings der Hinweis mit dem „Gründer der Universität“ soll, das weiß ich nicht. Das halte ich für reinen Quatsch. Die Uni Tübingen kann Kronprinz Karl jedenfalls nicht gegründet haben, denn diese wurde schon 1477 von Graf Eberhard im Bart gegründet. --Stolp (Disk.) 17:18, 29. Sep. 2021 (CEST)
Oh je. Danke für den Hinweis! Hoffentlich ist dann nur der Artikel schlecht recherchiert und nicht etwa die Ausstellung. Mangels genauer Kenntnisse ziehe ich mich dann hier lieber zurück. ;-)--Daniel 86 (Diskussion) 15:28, 30. Sep. 2021 (CEST)